www.wikidata.de-de.nina.az
Die Filialkirche St Ulrich ist eine spatgotische romisch katholische Kirche im Ortsteil Lanzenhaar der Gemeinde Sauerlach im oberbayerischen Landkreis Munchen Sie wird von der Pfarrgemeinde St Andreas betreut die zusammen mit dem ehemaligen Pfarreien St Michael in Arget seit 2007 und St Margaret in Altkirchen seit 2012 den Pfarrverband Sauerlach im Dekanat Ottobrunn des Erzbistums Munchen und Freising bildet Lanzenhaar St Ulrich Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte und Ausstattung 1 1 Renovierung in den 1970ern 1 2 Restaurierung 2007 2011 2 Umpfarrung nach Sauerlach 3 Patrozinium 4 Sonstiges 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBaugeschichte und Ausstattung BearbeitenBereits im Jahre 1315 wurde das Kirchlein erwahnt In der Diozesan Beschreibung von 1350 taucht die Kirche in Lanzenhaar als Filiale von St Stephan in Oberhaching auf jedoch ohne Begrabnisrecht 1 Die heutige Form der spatgotischen Kirche stammt aus dem 15 und 16 Jahrhundert Erbaut wurde sie als Grundherrenkirche des Klosters Tegernsee Sie ist ein zweiachsiger Saalbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem kreuzrippengewolbten Chor uber dem sich ein schlanker Dachreiter mit Spitzhelm erhebt Bei der Renovierung in den Jahren 1978 bis 1982 wurden zahlreiche Fresken aus unterschiedlichen Epochen freigelegt So befindet sich uber der Tur eine Darstellung der Heiligen Martin und Ulrich aus 16 Jahrhundert sowie an der Flachdecke Darstellungen des Heiligen Ulrich in der Schlacht auf dem Lechfeld die aus dem 18 Jahrhundert stammen Der barocke Hochaltar wird in die zweite Halfte des 17 Jahrhunderts datiert 2 Am 25 Mai 1710 weihte Bischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck den Altar Das Inventarverzeichnis von 1720 fuhrt zwei Glocken auf 3 nbsp Gotisches Fresco im Chorgewolbe Darstellung des Evangelisten MarkusIm Fruhjahr 1942 wurden die Glocken abgenommen und eingeschmolzen 4 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hochaltarfigur aus der Zeit um 1500 5 entwendet die Herkunft der heutigen Figur ist ungeklart Uberdies verschwanden die beiden Holzfiguren der Martyrerheiligen Paulus und Johannes die den Triumphbogen flankierten Heute werden die noch vorhandenen Kostbarkeiten das Jahr uber an einem sicheren Ort aufbewahrt Renovierung in den 1970ern Bearbeiten Mitte der 1970er Jahre war das Dachgebalk des Turms so morsch dass Einsturzgefahr bestand Zudem stellte sich heraus dass das Mauerwerk feucht war Durch die Hilfe der Erzbischoflichen Finanzkammer und die Opferbereitschaft vieler Spender konnte im Januar 1978 mit der Totalrenovierung begonnen werden Im Juli 1980 begann die Sanierung der Decke Die Untersuchungen ergaben eine reichhaltige spatgotische und barocke Ausmalung Im September 1981 begann daraufhin die Freilegung der Fresken Die Renovierung kostete 273 834 Deutsche Mark 6 Restaurierung 2007 2011 Bearbeiten Um das denkmalgeschutzte Bauwerk vor grosseren Schaden zu bewahren entschloss sich die Katholische Kirchenstiftung St Andreas Sauerlach insbesondere im Aussenbereich zu erneuten Sanierungsmassnahmen 7 Umpfarrung nach Sauerlach Bearbeiten nbsp Innenraum der Filialkirche St UlrichUrsprunglich gehorte St Ulrich als Filialkirche zur Pfarrei St Stephan in Oberhaching Der Sauerlacher Pfarrer Anton Beer bat in einem Gesuch vom 8 Oktober 1844 um Aufnahme von Lanzenhaar Otterloh und Portenlang in seine Pfarrei Etwa zur gleichen Zeit versuchten dies die Bauern vor Ort ebenfalls Beide Schreiben begrunden ihr Begehren damit dass eine Umpfarrung fur die Oberhachinger Pfarrgemeinde kein grosser Verlust ware da Lanzenhaar 22 Otterloh 70 und Portenlang nur elf Seelen zahlten und die Wegstrecke zum Pfarrort eine von Otterloh und Portenlang gar anderthalb Gehstunden betragen Dennoch wurde die Umpfarrung zunachst abgelehnt Erst 1867 kamen Lanzenhaar und Otterloh zur Pfarrgemeinde Sauerlach damit wurde den seelsorgerischen Bedurfnissen der damaligen Zeit Rechnung getragen 8 Patrozinium BearbeitenDie Filialkirche in Lanzenhaar ist dem Heiligen Ulrich geweiht der zur Zeit der Ungarneinfalle Bischof von Augsburg war Durch die Verteidigung der Stadt hatte er einen wesentlichen Anteil am Sieg uber die Ungarn auf dem Lechfeld Nach seiner Heiligsprechung im Jahre 993 wurden ihm zur Ehre viele Kirchen geweiht Umstritten ist ob Ulrich im Jahr 952 personlich auf seiner verburgten Reise nach Ebersberg im damaligen Anzanhart predigte 9 Sonstiges BearbeitenDie Filialkirche St Ulrich ist als Baudenkmal unter der Listennummer D 1 84 141 61 in der Bayerischen Denkmalliste aufgefuhrt Jeweils am 4 Juli dem Gedenktag des Heiligen Ulrich findet ein Bittgang ausgehend von der Pfarrkirche St Andreas in Sauerlach zur Kapelle statt Literatur BearbeitenReinhold Loschinger 1000 Jahre Anzanhart Lanzenhaar Die Geschichte eines kleinen Weilers am Rande der antiken Romerstrasse Via Julia Sauerlach 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Ulrich Lanzenhaar Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Didi Hackl Wanderung von Sauerlach durch den Deisenhofener Forst zur Sankt Anna Kapelle und Sankt Ulrich Kapelle In Hohenrausch de Abgerufen am 4 April 2020 Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bayern IV Munchen und Oberbayern Deutscher Kunstverlag Munchen 1990 S 585 Karl Hobmair Hachinger Heimatbuch 1979 S 318 ff Pfarrchronik Sauerlach S 97 Franz Zauner Munchens Umgebung in Kunst und Geschichte Lindauer Munchen 1914 S 296 Reinhold Loschinger 1000 Jahre Anzanhart Lanzenhaar Die Geschichte eines kleinen Weilers am Rande der antiken Romerstrasse Via Julia Hrsg Gemeinde Sauerlach Sauerlach 2013 S 19 ff Reinhold Loschinger 1000 Jahre Anzanhart Lanzenhaar Die Geschichte eines kleinen Weilers am Rande der antiken Romerstrasse Via Julia Hrsg Gemeinde Sauerlach Sauerlach 2013 S 25 Karl Hobmair Hachinger Heimatbuch 1979 S 320 Reinhold Loschinger 1000 Jahre Anzanhart Lanzenhaar Die Geschichte eines kleinen Weilers am Rander der antiken Romerstrasse Via Julia Hrsg Gemeinde Sauerlach Sauerlach 2013 S 27 47 99625 11 63646 Koordinaten 47 59 46 5 N 11 38 11 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ulrich Lanzenhaar amp oldid 237650600