www.wikidata.de-de.nina.az
St Petrus und Paulus ursprunglich Klosterkirche Vom Guten Hirten ist eine syrisch orthodoxe Kirche im Kolner Stadtteil Lindenthal die in den Jahren 1962 bis 1964 nach Planen des Architekten Fritz Schaller erbaut und im Dezember 1964 geweiht wurde Die Kirche wurde ursprunglich als Klosterkirche fur die Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten konzipiert Aussenansicht von Westen mit Eingangsbereich1991 verkaufte diese die Kirche an das Erzbistum 1 das es wiederum an die syrisch orthodoxe Gemeinde vermietete Der Mietvertrag lief 2021 aus und der Abriss der Kirche steht zur Diskussion 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Bau 2 Baubeschreibung 3 Ausstattung 4 Syrisch orthodoxe Nutzung 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseVorgeschichte und Bau Bearbeiten nbsp Ansicht von SudenDie Ordensgemeinschaft hatte sich zur Aufgabe gesetzt Frauen und Madchen in Notsituationen Aufnahme zu gewahren Ein Haus das sie seit 1863 in Koln betrieben hatten wurde 1944 durch Luftangriffe zerstort und ab 1958 wurde abgesehen von anderen Klosterbauten die Planung der Kirche begonnen Die Kirche sollte neben einem Schiff fur die Schwestern auch einen speziellen Bereich fur die aufgenommenen Frauen Asylanten und einen fur Gaste bieten Aus finanziellen Grunden zog sich die weitere Planung bis Ende 1962 hin als der Auftrag fur die Umsetzung eines finalen Entwurfs an den Architekten Schaller ging Nach Beginn der Bauarbeiten im Mai 1963 wurde am 22 Januar 1964 Richtfest gefeiert Die Weihe erfolgte am 8 Dezember 1964 mit der Schmerzhaften Mutter Maria als Kirchenpatronin 1 Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Das Kirchengebaude schliesst an altere Reste des Klostergebaudes an Der Glockenturm gehort nicht zur Kirche Der Kirchenbau liegt an drei Seiten offen in parkahnlichem Umfeld an der Schmalseite schliesst sie an einen mehrgeschossigen Flugelrest der ehemaligen Klosterbebauung an 1 Er zeigt sich nach aussen verschlossen und nach innen als schutzende Hulle Zwei grossere Baukorper sind T formig zueinander angeordnet der eigentliche Kirchenbau mit einem hohen ziegelgedeckten Fusswalmdach sowie der schmalere und etwas hoher gelagerte Schwesternchor der mit drei kleinen Giebeln gedeckt ist Beide Baukorper sind nur eingeschossig Um beide Gebaudeteile lauft in Traufhohe ein durchgehendes Fensterband ein zweites belichtet die Kirche weiter oben im Dachbereich Im Inneren der Kirche die durch einen Vorraum im Winkel zwischen den beiden Baukorpern zu betreten ist grenzen Saulen rundum einen schmalen Umgang mit flacher Decke ab Uber dem Binnenraum offnet sich ausgehend von einem im gleichen Winkel wie die Dachschrage verlaufenden Sockel der Giebel bzw die dunkle Holzdecke 3 Unter dem Schwesternchor der etwas erhoht zum Kirchenraum liegt befand sich die Krypta bzw Beichtkapelle deren Aufgang direkt an der Schnittstelle zwischen den beiden Baukorpern lag und auf einer Saule das Tabernakel trug von oben mit einem Rundfenster belichtet Ein erhohter Altar stand an der Kreuzung der beiden Langsachsen von Nonnenchor und Kirchenraum 3 Diese ursprungliche Raumaufteilung entspricht nicht der heutigen orthodoxen Nutzung inzwischen dient allein der Hauptkirchenraum fur liturgische Zwecke die Veranderungen sind jedoch alle reversibel 4 Eine von Fritz Schaller 1992 entworfene Ikonostase fur diese Umnutzung kam zu Gunsten einer kunsthandwerklichen Losung nicht zur Ausfuhrung 1 Ausstattung Bearbeiten nbsp Giebel mit FensterDie Fenster der Kirche stammen samtlich von Franz Pauli und gelten als sein farbkraftiges Hauptwerk 1 Das umlaufende Fensterband komponiert alt und neutestamentarische Szenen sowie solche der Offenbarung des Johannes Hinzu kommen die Fenster der Krypta ein weiteres Lichtband sowie dreieckige Fenster in allen Giebelspitzen davon eines das die Taube als Symbol des Heiligen Geistes als Motiv hat 5 Von der ursprunglichen Ausstattung schuf Karl Matthaus Winter die Altare das Tabernakel sowie das Ewige Licht Der Kreuzweg wurde von Hildegard Domizlaff gestaltet 3 Da auf einen im Entwurf vorhandenen Glockenturm verzichtet wurde 1 gibt es auch kein Gelaut Eine Orgel ist nicht bekannt 3 Syrisch orthodoxe Nutzung BearbeitenSeit 1991 nutzte die syrisch orthodoxe Gemeinde die Kirche unter dem Patrozinium von St Petrus und Paulus Der Mietvertrag lief im Jahr 2021 aus 6 Inzwischen ist der Bau eines neuen syrisch orthodoxen Gemeindezentrums in Koln Fuhlingen geplant 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirche Vom Guten Hirten Koln Lindenthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mor Petrus amp Mor Paulus Koln ܥܕܬܐ ܕܡܪܝ ܦܛܪܘܤ ܘܡܪܝ ܦܘܠܘܤ Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jh e V mit Abbildungen und Erlauterungen zu den Fenstern Gaby Reucher Kirchenschliessung Was wird mit der Kunst DW 10 04 2020 In Deutsche Welle 10 April 2020 abgerufen am 24 April 2020 Ira Scheibe Vom Guten Hirten In koelnarchitektur de 29 April 2020 abgerufen am 29 April 2020 Der Abriss ist noch nicht vom Tisch auf rheinische anzeigenblaetter de 25 Januar 2022Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Emanuel Gebauer Fritz Schaller der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20 Jahrhundert Redaktion Ulrich Krings Hrsg Der Oberburgermeister Stadtkonservator Stadtspuren Band 28 Bachem Koln 2000 ISBN 3 7616 1355 5 S 287 293 Karin Berkemann Koln Lindenthal Fritz Schaller Kirche vor dem Aus In moderneREGIONAL 12 April 2020 abgerufen am 23 April 2020 a b c d Helmut Fussbroich Dierk Holthausen Architekturfuhrer Koln Sakralbauten nach 1900 1 Auflage Bachem Koln 2005 ISBN 3 7616 1683 X S 194 195 Ira Scheibe Vom Guten Hirten In koelnarchitektur de 29 April 2020 abgerufen am 29 April 2020 Koln Lindenthal Syrisch Orthodoxe Kirche St Petrus und Paulus In glasmalerei ev net Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e V 8 Juli 2008 abgerufen am 10 April 2020 Die Kirche muss umziehen Syrisch Orthodoxe Gemeinde sucht neues Zuhause In rheinische anzeigenblaetter de 4 Juli 2019 abgerufen am 25 April 2020 http morpetrusmorpaulus de neuigkeiten vorstellungsvideo aufgerufen am 16 April 2022 50 934211 6 914229 Koordinaten 50 56 3 2 N 6 54 51 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Petrus und Paulus Koln amp oldid 237625607