www.wikidata.de-de.nina.az
Die St Johannes Schutzenbruderschaft Dornick ist eine Schutzenbruderschaft aus dem Ortsteil Dornick der Stadt Emmerich am Rhein Gegrundet wurde der Verein im Jahr 1668 Das Grundungsjahr ist auf eine Plakette die durch den damaligen Richter zu Isselburg und der Hetter gestiftet wurde zuruckzufuhren Schutzpatron der Bruderschaft ist Johannes der Taufer Das wichtigste Fest der Bruderschaft ist das Schutzenfest welches jahrlich am Wochenende nach Fronleichnam stattfindet Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Veranstaltungen 4 Weblinks 5 QuellenGliederung BearbeitenDer Bruderschaft sind mehrere Abteilungen angeschlossen Zu diesen gehoren der Spielmannszug Dornick die Fahnenschwenker die Jungschutzen der Reiterzug sowie verschiedene Schutzenzuge Auch drei Damenschiessgruppen gehoren dem Verein an Die Organe der Bruderschaft sind der geschaftsfuhrende Vorstand bestehend aus dem Brudermeister zwei stellvertretenden Brudermeistern sowie dem Kassierer und dem Schriftfuhrer der erweiterte Vorstand der Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung Geschichte BearbeitenDas Grundungsjahr 1668 lasst sich auf eine Plakette zuruckfuhren welche durch den kurfurstlich brandenburgischen Richter zu Isselburg und in der Hetter Nicolaes Beriehs gestiftet wurde Es wird jedoch angenommen dass die Bruderschaft durchaus alter ist Aus den Jahren ab 1668 bis 1800 sind noch elf Plaketten erhalten Ab 1800 gibt es keine weiteren Nachweise uber das Schutzenleben in Dornick was auf die Besatzung Napoleons zuruckzufuhren ist Bereits 1798 wurde das Herzogtum Kleve zu welchem Dornick gehorte aufgeteilt Der linksrheinische Teil ging an die Franzosische Republik uber Auch der rechtsrheinische Teil des Herzogtums welcher fortan seinen Verwaltungssitz in Wesel hatte wurde seitens Preussen 1805 an Frankreich abgetreten Auch Dornick war von nun an besetzt und gehorte bis zur Auflosung im Jahr 1814 zum Departement Lippe Unter der Herrschaft Napoleons waren fortan keine Schutzenaktivitaten mehr geduldet Anlass zur Neugrundung im Jahre 1924 war der Zufallsfund einer Truhe in der Gaststatte Reinders der heutigen Dorfschanke in welcher sich die alten Schutzenplaketten befanden Einige Dornicker Manner grundeten daraufhin den Schutzenverein Dornick neu Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen Prasident war Heinrich Ketteler der stellvertretende Prasident war Josef Bruggemann Kommandant war Peter Wins Geschaftsfuhrer war Leo Epping Kassierer war Anton Terhorst Auch die Anbindung an die Erzbruderschaft vom Heiligen Sebastianus heute Bund der historischen deutschen Schutzenbruderschaften kurz BHDS wurde beschlossen Um das Schutzenfest festlicher zu gestalten grundete sich im Jahr 1925 der Spielmannszug Dornick Erster Batailloner wurde Anton Terhorst 1926 wurde eine Vereinsfahne angeschafft 1930 folgte eine Schwenkfahne Im Jahr 1934 konnte durch Eigenleistung ein Kleinkaliber Schiessstand errichtet werden Mit dem Zweiten Weltkrieg kam das Vereinsleben 1941 erneut zum Erliegen Im Winter 1948 1949 wurde der Verein als St Johannes Schutzenbruderschaft neu gegrundet Gerettet wurden die Schwenkfahne das Konigssilber sowie eine Krone Die Scharpen sowie die Vereinsfahne gingen jedoch verloren Am 13 Juni 1949 konnte erstmals nach langer Zeit wieder ein Schutzenfest gefeiert werden 1950 wurde dann eine neue Vereinsfahne erworben Anlasslich der Fahnenweihe richtete die Bruderschaft das erste Bezirksschutzenfest des Kreises Rees nach dem Krieg aus 1975 wurde der Bau eines neuen Schiessstandes bzw Gemeindezentrums beschlossen Im Jahr 1977 wurde dann das sogenannte Johanneszentrum eroffnet Ab 1980 entstand ein eigenes Schutzenzelt welches Jahr fur Jahr ausgebaut wurde 1987 konnte die Bruderschaft erstmals ihr Schutzenfest im eigenen Zelt feiern In den Jahren zuvor wurde das Schutzenfest im Saal der Gaststatte Mey heutige Dorfschanke gefeiert Davor wurde im jahrlichen Wechsel in den drei Dornicker Gaststatten Mey Messing und Wemmer gefeiert Seit der Generalversammlung am 5 Februar 2017 sind auch Frauen berechtigt um die Konigswurde mitzuschiessen Beim Konigschiessen 2017 waren dann drei Frauen unter den insgesamt sieben Konigsbewerbern 2019 wurde erstmals eine Frau Schutzenkonigin in Dornick Veranstaltungen BearbeitenDie wichtigste Veranstaltung im Kalender der Dornicker Schutzen ist das Schutzenfest Es wird von Freitag bis Sonntagnacht gefeiert Das Fest beginnt am Freitagabend mit dem Schiessen um die Wurde des Jungschutzenkonigs Auch Beforderungen werden an diesem Abend vorgenommen Der Samstag beginnt mit einem grossen Umzug durch das Dorf Es folgen Grussworte Preisverteilung aus vorangegangenen Schiesswettbewerben Ehrungen sowie das Fahnenschwenken und eine Parade Danach findet dann das Konigschiessen statt Am spaten Mittag folgt dann ublicherweise die Inthronisierung des neuen Konigspaares Am Abend des Samstags wird der Vizekonig ausgeschossen Der Sonntag beginnt mit dem Hochamt Es folgt ein Fruhschoppen Am Sonntagabend wird nach einem kurzen Umzug durch das Dorf das neue Konigspaar nebst Throngefolge der Offentlichkeit auf der Festwiese vorgestellt Sodann folgt der Zapfenstreich und erneut das Fahnenschwenken und eine Parade zu Ehren des neuen Konigspaares Anschliessend findet der Konigsball statt Hierzu sind die benachbarten Bruderschaften aus den Orten Praest und Vrasselt eingeladen Als weiteres Fest ist die Nachfeier zu nennen welche am Wochenende nach dem 29 August Gedenktag zur Enthauptung Johannes des Taufers Am Samstagabend beginnt das Fest mit einem Hochamt in der Kirche es folgt ein Umzug durch das Dorf Am spateren Abend folgen Preisverleihungen Seit 2017 findet am Sonntag das Kinderkonigsschiessen statt Uber das Jahr verteilt finden sechs Vereinsschiessen statt Schiessschnure Vereinswanderpreis Offizierswanderpreis Koniginnenorden sowie zwei Pokalschiessen Der Verein nimmt daruber hinaus noch auf mehreren uberortlichen Veranstaltungen teil Es werden das Bezirksschutzenfest und das Bezirksfahnenschwenken organisiert vom Bezirksverband Rees und das Emmericher Stadtschutzenfest organisiert von der Emmericher Schutzengemeinschaft besucht Zudem ist die Bruderschaft auf den Kronungsballen der benachbarten Bruderschaften aus Praest und Vrasselt eingeladen Sieben Mal richtete die Bruderschaft selbst das Bezirksschutzenfest aus Dies war in den Jahren 1950 1968 1978 1988 1997 2012 und 2016 der Fall Zu wichtigen Anlassen fuhrt die Bruderschaft zudem ein Kaiserschiessen durch bei dem alle noch lebenden Konige oder Koniginnen berechtigt sind um die Wurde des Kaisers mitzuschiessen Insgesamt fanden funf Kaiserschiessen statt 1974 25 Schutzenfest nach dem Zweiten Weltkrieg 1993 325 Jubilaum der Schutzenbruderschaft 1999 50 Schutzenfest nach dem Zweiten Weltkrieg 2009 60 Schutzenfest nach dem Zweiten Weltkrieg 2018 350 Jubilaum der Schutzenbruderschaft Weblinks BearbeitenInternetprasenz der St Johannes Schutzenbruderschaft DornickQuellen BearbeitenFestschrift zum 350 Jubilaum der St Johannes Schutzenbruderschaft Dornick 1668 e V Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Johannes Schutzenbruderschaft Dornick 1668 amp oldid 237484759