www.wikidata.de-de.nina.az
St Blasius ist die katholische Pfarrkirche 1 im Gersthofener Stadtteil Hirblingen Die Kirche ist ein geschutztes Baudenkmal 2 Kirche St Blasius in Hirblingen InnenraumEmporeInhaltsverzeichnis 1 Architektur 2 Ausstattung 3 Umgebung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseArchitektur BearbeitenDas Langhaus der dem heiligen Blasius geweihten Kirche stammt aus spatgotischer Zeit Es wurde im 17 Jahrhundert nach Suden verbreitert Bei einer ersten Erwahnung der Kirche 1699 zum Besitzwechsel an das Heilig Geist Spital in Augsburg wird die Kirche als turmlos und finsterer enger Winkel beschrieben Nach Rissen des Maurermeisters Hans Georg Mozart erhielt die Kirche 1713 einen apsidialen Chor sowie einen an dessen Nordseite angeschlossenen Kirchturm Weiterhin wurden die dreireihigen Langhausfenster verandert der Chor stuckiert mit einem Deckenbild versehen und ein Hochaltar aus dem Augsburger Dom gekauft der heute nicht mehr vorhanden ist Wenig spater wurde der Saalbau 1727 mit einer neuen Stuckdecke ausgestaltet Der Turm erhielt 1748 eine Zwiebelhaube sowie einen neuen Glockenstuhl Die Sakristei wurde 1769 an der sudlichen Chorseite angebaut 1852 wurde durch Othmar Sauter eine Orgel eingebaut Die jetzige Ausstattung im neubarocken Stil mit Hochaltar und den beiden Seitenaltaren Kanzel und Gemalden stammt von 1890 bis 1895 1917 errichtete die Firma Steinmeyer eine neue Orgel Diese Orgel mit der Werksnummer 1252 hat zehn Register und zwei Manuale sowie einen neobarocken Prospekt sie wurde 2008 uberholt 2009 erhielt die Kirche einen neuen Volksaltar und Ambo Verschiedene Renovierungen fanden 1937 1956 und 1976 statt bei letzterer wurde eine Warmluftheizung errichtet Weiterhin erfolgte 1995 eine Aussenrenovierung von Kirche und Turm zugleich wurde auch der ehemalige Pfarrstadel der als Feuerwehrhaus benutzt wurde in ein Pfarrheim umgebaut 2006 wurde eine umfangreiche Innenrenovierung mit Schutz des Dachstuhls durchgefuhrt Ausstattung BearbeitenAm Hochaltar steht in der Mittelnische die spatgotisch anmutende aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts stammende gefasste Holzfigur des Kirchenpatrons St Blasius dargestellt mit Bischofsmutze und Kerze In den Seitennischen stehen die Figuren der hl Elisabeth von Thuringen und des hl Josef Der linke Seitenaltar ist Maria geweiht umgeben von Engeln am rechten Altar wird der hl Sebastian zwischen dem hl Wendelin und hl Leonhard dargestellt Die Holzfiguren im Chor stammen aus dem 17 und 18 Jahrhundert und stellen die Heiligen Gregor Hieronymus Thomas und Jakobus dar nbsp Steinkreuz vor dem LeichenhausUmgebung BearbeitenDie Kirche liegt leicht erhoht ostlich der Schmutter oberhalb der Terrassenkante mitten in Hirblingen An sie grenzt nach Suden seit 1952 der Hirblinger Friedhof auf dem neben dem Leichenhaus ein spatmittelalterliches denkmalgeschutztes Steinkreuz steht 3 Literatur BearbeitenGeorg Josef Abroll Zur Geschichte der Pfarreien Batzenhofen und Hirblingen In Johannes Krausse Hrsg Chronik der Stadt Gersthofen Gersthofen 1989 DNB 891256881 S 146 149 Bernt von Hagen Kunst und Architektur In Johannes Krausse Hrsg Chronik der Stadt Gersthofen Gersthofen 1989 DNB 891256881 S 86 89 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Blasius Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Bistum Augsburg Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege D 7 72 147 16 Pfarrer Reinauer Weg 1 Fachinformationen Pfarrkirche St Blasius Abgerufen am 16 Juli 2013 PDF Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege D 7 72 147 17 Nahe Pfarrer Reinauer Weg Fachinformationen Steinkreuz Abgerufen am 16 Juli 2013 PDF 48 423882 10 829686 Koordinaten 48 25 26 N 10 49 46 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Blasius Hirblingen amp oldid 233557109