www.wikidata.de-de.nina.az
Die Springbeutelmaus Antechinomys laniger auch unter ihrem englischen Namen Kultarr bekannt ist eine Beuteltierart aus der Familie der Raubbeutler Dasyuridae Sie bewohnt weite Teile des Landesinneren Australiens SpringbeutelmausSpringbeutelmaus Antechinomys laniger SystematikUnterklasse Beuteltiere Marsupialia Uberordnung AustralidelphiaOrdnung Raubbeutlerartige Dasyuromorphia Familie Raubbeutler Dasyuridae Gattung AntechinomysArt SpringbeutelmausWissenschaftlicher Name der GattungAntechinomysKrefft 1867Wissenschaftlicher Name der ArtAntechinomys laniger Gould 1856 Verbreitungskarte der Springbeutelmaus Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lebensweise 3 Fortpflanzung 4 Bedrohung 5 Systematik 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenSpringbeutelmause ahneln im Korperbau obwohl sie Beuteltiere sind den Springmausen Die starken Hinterbeine sind an eine hupfende Fortbewegung angepasst die langen Hinterfusse haben ausgepragte Ballen an den Sohlen Auch die Vorderbeine sind langer als bei anderen Beutelmausen Das lange weiche Fell dieser Tiere ist auf der Oberseite grau und auf der Unterseite weiss gefarbt die Schnauze ist verlangert die Ohren sind gross und nach hinten geneigt Die Art erreicht eine Kopfrumpflange von 8 bis 11 Zentimetern und eine Schwanzlange von 10 bis 15 Zentimetern wobei die Mannchen grosser werden als die Weibchen Lebensweise BearbeitenSpringbeutelmause leben in einer Reihe von Habitaten darunter Savannen und Graslander felsige Gebiete und Wusten Sie sind nachtaktiv und ziehen sich tagsuber in Erdhohlen Felsspalten oder in dichtere Vegetation zuruck Sie graben keine Baue ubernehmen aber manchmal die anderer Tiere Ihre Fortbewegung ist entgegen fruheren Meinungen kein Hupfen mit den Hinterbeinen sondern eine eher galoppierende sie springen mit den Hinterbeinen ab und landen auf den Vorderbeinen Die Nahrung dieser Tiere besteht hauptsachlich aus Insekten und anderen Wirbellosen moglicherweise nehmen sie auch kleine Wirbeltiere zu sich Fortpflanzung BearbeitenWeibchen haben keinen permanenten Beutel sondern entwickeln wahrend der Tragzeit Hautfalten um die sechs oder acht Zitzen Nach einer kurzen Tragzeit kommen drei bis sechs Jungtiere zur Welt die die ersten Lebenswochen fest an der Zitze der Mutter angeklammert verbringen Nach drei Monaten werden sie entwohnt und mit knapp einem Jahr geschlechtsreif Die Lebenserwartung wird auf zwei bis drei Jahre geschatzt Bedrohung BearbeitenAufgrund des dunn besiedelten Verbreitungsgebietes gibt es keine sicheren Angaben uber Populationsgrosse oder Bedrohungsstand In manchen Regionen New South Wales Queensland ist die Art aber selten geworden Die Grunde dafur liegen in der Nachstellung durch eingeschleppte Rauber wie Katzen oder Fuchse und in der Umwandlung ihres Lebensraumes in landwirtschaftlich genutzte Flachen Systematik BearbeitenDie Springbeutelmaus ist eng mit den Schmalfuss Beutelmausen verwandt und wird manchmal in deren Gattung Sminthopsis eingeordnet Manchmal wird die Art in zwei Arten geteilt eine westliche Antechinomys spenceri und eine ostliche Art A laniger Der wissenschaftliche Gattungsname ist aus dem Gattungsnamen der Breitfuss Beutelmause Antechinus und dem altgriechischen Wort mys Maus zusammengesetzt Der Artzusatz ist aus den lateinischen Worten lana Wolle und gero tragen gebildet Er bezieht sich auf das dichte Fell 1 Literatur BearbeitenRonald M Nowak Walker s Mammals of the World Johns Hopkins University Press 1999 ISBN 0 8018 5789 9Einzelnachweise Bearbeiten Conder amp Strahan Hrsg Dictionary of Australian and New Guinean Mammals CSIRO PUBLISHING 2007 ISBN 978 0 643 10006 0 S 24 Antechinomys laniger Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Antechinomys laniger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Antechinomys laniger in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2006 Eingestellt von Australasian Marsupial amp Monotreme Specialist Group 1996 Abgerufen am 12 Mai 2006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Springbeutelmaus amp oldid 232108040