www.wikidata.de-de.nina.az
Der umgangssprachliche Gebrauch des Verbs spinnen ist pejorativ und lasst sich umschreiben mit torichten Gedanken anhangen wunderliche Gedanken hegen nicht recht bei Verstand sein 1 bzw mit grubeln ausklugeln phantasieren uberspannt sein verruckt sein 2 Etymologie BearbeitenDie genannte Bedeutung stammt aus verschiedenen Wurzeln Die Bedeutung von spinnen in seinem umgangssprachlichen und in hochdeutschem Sinne wird als Ableitung von einer gemeinsamen alteren Wortgruppe verstanden der auch das heutige Verb spannen angehort Diese Gruppe stellt den altesten Stamm dar der sich bis ins Althochdeutsche d h bis ins 7 Jahrhundert zuruckverfolgen lasst Es sind sogar indogermanische Bezuge feststellbar von denen hier nur die altgriechische Bedeutung von ὁ sfῄn sphen Keil Span genannt sei Auch das Nomen Span zeigt diese Verwandtschaft zum Wortstamm spannen an Das Verb spinnen im ubertragenen umgangssprachlichen Gebrauch leitet sich zunachst aus dem hochdeutschen handwerklichen Begriff des Spinnens von Faden her der ubertragen so viel besagt wie den feinen Faden eines Gedankens spinnen Wer den zusammenhangenden Text einer Rede uberlegt der bildet auch den fortlaufenden roten Faden des Gedankengangs 1 Der Vergleich des Gedankengangs beim Denken mit der Fadenfuhrung beim Spinnen stellt zugleich den Beruhrungspunkt mit Bedeutungen der genannten altesten Wortgruppe um den Stamm von spannen dar Der konkrete Bedeutungszusammenhang lasst sich herstellen mit dem Ausziehen und Dehnen der Faden das dem Drehen des Fadens beim Spinnen vorangeht 2 Eine leicht pejorative Bedeutung ist bereits durch die umgangssprachlich seit dem 16 Jh belegte Variante spintisieren feststellbar Sie lasst sich mit grubeln ausklugeln phantasieren 2 nachsinnen nutzlos grubeln fehldenken 1 umschreiben Beide vorstehend genannte Quellen bezeichnen die Herkunft des Verbs spintisieren als unsicher der Gebrauch wird jedoch seit dem 16 Jh ubereinstimmend belegt Es lasst sich daher nach dem angefuhrten heutigen Sprachgefuhl nur vermuten dass hier hinsichtlich der Herkunft ebenfalls ein Zusammenhang besteht mit der indogermanischen und altdeutschen Wortgruppe zum Verb spannen und zwar in der rein mechanischen Bedeutung von sich dehnen ziehend befestigen 2 Zu diesem Wortstamm zahlt jedoch u a auch der Begriff Gespenst Dieses Wort bedeutet im germanischen Sprachbereich so viel wie Verlockung teuflisches Trugbild Geisteserscheinung und konnte daher auch der Ausgangspunkt einer pejorativen psychologischen Bedeutung sein vgl a die als unrealistisch bewertete Vorstellung eines Hirngespinsts 2 Eine positive psychologische Bedeutung der Stammworter um das heutige Verb spannen ist im Mittelhochdeutschen belegt im Sinne von voller Verlangen sein freudig erregt sein vgl die Bedeutung des heutigen Adjektivs spannend 2 Sozialgeschichte Bearbeiten Hauptartikel Geschichtliches im Artikel Gemeingefahrlich Die deutlich pejorative Bedeutung des Verbs spinnen leitet sich aus der Sozialgeschichte her Von alters her war das Spinnen von Wolle Flachs und Hanf vorwiegend Frauenarbeit Seit dem 17 Jahrhundert gab es Spinnhauser die den Charakter von Strafanstalten hatten Die in ihnen in Notzeiten haufig verrichteten Zwangsarbeiten farbten daher auf die Tatigkeit des Spinnens und auf die in solchen Anstalten Tatigen selbst ab Dies lasst sich als Form der Diskriminierung und Stigmatisierung des dort tatigen Personenkreises verstehen Dort waren Frauen insbesondere Soldatenfrauen Kinder Arme Bettler Vagabunden Asoziale Unmoralische besonders Prostituierte Lustsieche Waisen chronisch Kranke Kruppel Greise Homosexuelle Unglaubige Strafgefangene und Geisteskranke sowie sonstige der Vernunft widersprechende Existenzen eingesperrt 3 4 2 5 Diesen Personenkreis benannte Karl Marx spater infolge seiner politisch manipulativen Verwendung als leichte Infanterie des Kapitals 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Heinz Kupper Handliches Worterbuch der dt Alltagssprache Claassen Verlag Hamburg 1968 a b Wb Lemma spinnen S 365 c Wb Lemma spintisieren S 365 a b c d e f g Gunther Drosdowski Etymologie Herkunftsworterbuch der deutschen Sprache Die Geschichte der deutschen Worter und der Fremdworter von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart 2 Auflage Dudenverlag Band 7 Mannheim 1997 ISBN 3 411 20907 0 a Wb Lemma spintisieren Bed angefuhrt nach alteren Belegen und heutigem Sprachgefuhl S 693 b Wb Lemma spinnen S 693 c Wb Lemma spintisieren Bed angefuhrt nach alteren Belegen S 693 d Wb Lemma spannen S 686 e Wb Lemma Gespenst S 238 f siehe d g siehe b Klaus Dorner Burger und Irre Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie 1969 Fischer Taschenbuch Bucher des Wissens Frankfurt M 1975 ISBN 3 436 02101 6 S 190 195 Tuchfabrikation In Werner Sombart Der moderne Kapitalismus 2 Auflage Munchen 1916 17 Band I S 815 Erwin H Ackerknecht Kurze Geschichte der Psychiatrie 3 Auflage Enke Stuttgart 1985 ISBN 3 432 80043 6 Kap IV Die Psychiatrie im 17 Jahrhundert Eine detaillierte Aufzahlung der Gruppe der politisch durch die absolutistische Regierung Ausgegrenzten befindet sich auf S 29 Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Okonomie Band I In Marx Engels Werke Band 23 S 693 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spinnen Umgangssprache amp oldid 226557875