www.wikidata.de-de.nina.az
Sphecidae ist eine Familie der Grabwespen Spheciformes Sie umfasst 19 Gattungen in drei Tribus Sie ist in Europa mit 60 Arten in 12 Gattungen vertreten 1 Die Gruppe wird von manchen Autoren gemeinsam mit der Familie Ampulicidae auf der Ebene von Unterfamilien innerhalb einer gemeinsamen Familie Sphecidae zusammengefasst SphecidaeAmmophila sabulosaSystematikOrdnung Hautflugler Hymenoptera Unterordnung Taillenwespen Apocrita Teilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie Apoideaohne Rang Grabwespen Spheciformes Familie SphecidaeWissenschaftlicher NameSphecidaeLatreille 1802Sphex argentatus mit einer Heuschrecke als Beute Grabwespe der Gattung Ammophila verschliesst ihr Nest mit einem Steinchen Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen und Lebensraum 3 Lebensweise 3 1 Nahrung der Larven 3 2 Jagdverhalten 4 Spezialisierte Feinde 5 Systematik 6 Belege 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie mittelgrossen bis grossen Grabwespen besitzen ein sehr langes und dunnes Stielchenglied Petiolus Das erste Hinterleibssegment Propodeum ist kraftig entwickelt und hat eine streifenformige oder grob gerunzelte Oberflache Die Schienen Tibien der mittleren Beine tragen bei den meisten Arten zwei Sporen Bei beiden Geschlechtern ist kein Pygidialfeld ausgebildet Der Korper der Tiere hat meist eine schwarze Grundfarbe die Hinterleibsbasis und der Petiolus sind rot bis rotlich oder gelb gefarbt der Hinterleib ist bei manchen Arten metallisch glanzend In den Tropen treten auch grun oder blau schillernd gefarbte Arten auf Vorkommen und Lebensraum BearbeitenDie Sphecidae sind weltweit verbreitet Die meisten Vertreter der Sceliphrini sind in Amerika verbreitet die Gattungen Chalybion und Sceliphron kommen vor allem im tropischen Afrika aber auch im Mittelmeerraum vor Die Gattungen der Tribus Sphecini sind weltweit verbreitet die Gattungen Sphex Isodontia Palmodes und Prionyx treten in der Palaarktis und dort hauptsachlich im Mittelmeerraum auf Innerhalb der Tribus Ammophilini sind vier teils tropisch teils mediterran verbreitete Gattungen sowie die auch in Mitteleuropa auftretenden Gattungen Podalonia und die Sandwespen Ammophila enthalten Lebensweise BearbeitenDie Sphecidae sind eine Gruppe in der sehr unterschiedliche Lebensweisen auftreten Es gibt Arten die wie Parasitoide leben und ihre Wirte wie beispielsweise Grillen in ihrem unterirdischen Bau aufspuren Diese fluchten an die Oberflache wodurch ihnen das Wespenweibchen nach einer nur kurz andauernden Betaubung ihr Ei anheften kann Nach der Paralyse kehrt das Wirtstier in seinen Bau zuruck und wird schliesslich von der Wespenlarve nach und nach aufgefressen Es gibt jedoch auch Arten wie etwa die der in der Neotropis verbreiteten Gattung Trigonopsis die ein primitives Sozialverhalten aufweisen Zwei bis vier Weibchen bauen gemeinsam mehrzellige nebeneinander liegende Nester aus Schlamm und helfen sich gegenseitig auch dabei Die Mannchen bleiben ebenso am Nest und verteidigen es Auch Feinde wie etwa Ameisen werden gemeinsam abgewehrt Offenbar kehren die Wespen der nachsten Generation auch zu ihren Nestern zuruck Bei den Gattungen Sphex Podalonia und Ammophila graben die Weibchen ihre Nester im Erdreich welche sich am Ende eines Gangs erweitern Die Larven werden mit betaubten Wirtstieren versorgt Anders als ansonsten bei Grabwespen ublich legen einige Arten der Gattung Podalonia ihr Nest erst nach der Jagd auf Wirtstiere an wie dies ansonsten von den Wegwespen Pompilidae bekannt ist Gelegentlich werden auch mehrere Nester gleichzeitig versorgt wie bei manchen Arten der Gattung Ammophila oder werden in einem Nest innerhalb einer grossen Brutzelle mehrere Larven versorgt wie bei manchen Arten der Gattung Isodontia Nahrung der Larven Bearbeiten Die Larven der Sphecidae werden mit Spinnen Schaben Grillen und Heuschrecken Gottesanbeterinnen Schmetterlingsraupen oder Afterraupen versorgt viele Arten sind dabei auf verschiedene Gruppen bzw Arten dieser Tiere spezialisiert Jagdverhalten Bearbeiten Auf Grund der sehr unterschiedlichen Beutetiere die mitunter in ihrer Grosse auch betrachtlich grosser als die Wespenweibchen sind gibt es bei den Sphecidae unterschiedliche Jagdmethoden Grosse Beute wie etwa Raupen oder Heuschrecken werden nicht nur einmal sondern mehrmals entlang ihres Korpers zur Betaubung gestochen Man kann bei grossen Beutetieren auch beobachten dass die Beute hinter dem Kopf mit den Mandibeln gequetscht und geknetet malaxiert wird Ob dieses Verhalten zur Paralyse der Beute beitragt oder etwa der Austritt von Korpersaft gefordert wird den die Wespe aufnimmt ist noch nicht hinreichend geklart Transportiert wird grosse Beute meist vorwartsgehend seltener auch fliegend Das Opfer zeigt dabei in der Regel den Rucken nach unten und den Kopf nach vorne Raupen werden zusatzlich zu den Mandibeln auch mit dem ersten Beinpaar am ersten Korperdrittel festgehalten Die Weibchen der Gattung Sphex transportieren Heuschrecken meist mit dem Bauch nach unten indem sie sie mit ihren Mandibeln an den Fuhlern packen Spezialisierte Feinde BearbeitenUber spezialisierte Parasitoide an den Sphecidae ist nur wenig bekannt Fleischfliegen der Gattung Metopia sind haufige Pradatoren von Spheciden Die im Grabenwespennest abgelegte Dipterenlarve frisst das Wespenei und anschliessend dessen Proviant Bei den Imagines treten gelegentlich auch Parasitoide wie etwa der Facherflugler Xenos sphecidarum auf Systematik BearbeitenIm Folgenden werden alle derzeit anerkannten rezenten Subtaxa 2 bis hinunter zur Gattung sowie die europaischen Arten aufgelistet Unterfamilie Ammophilinae Andre 1886 Gattung Sandwespen Ammophila W Kirby 1798 Ammophila albotomentosa Morice 1900 Ammophila campestris Latreille 1809 Ammophila gracillima Taschenberg 1869 Ammophila heydeni Dahlbom 1845 Ammophila hungarica Mocsary 1883 Ammophila laevicollis E Andre 1886 Ammophila leclercqi Menke 1964 Ammophila modesta Mocsary 1883 Ammophila nasuta Lepeletier 1845 Ammophila occipitalis F Morawitz 1890 Ammophila pubescens Curtis 1836 Ammophila sabulosa Linnaeus 1758 Ammophila sareptana Kohl 1884 Ammophila striata Mocsary 1878 Ammophila terminata F Smith 1856 Gattung Eremnophila Menke 1964 Gattung Eremochares Gribodo 1883 Eremochares dives Brulle 1833 Gattung Hoplammophila de Beaumont 1960 Hoplammophila armata Illiger 1807 Hoplammophila clypeata Mocsary 1883 Gattung Parapsammophila Taschenberg 1869 Parapsammophila caspica Gussakovskij 1930 Gattung Podalonia Fernald 1927 Podalonia affinis W Kirby 1798 Podalonia alpina Kohl 1888 Podalonia atrocyanea Eversmann 1849 Podalonia fera Lepeletier 1845 Podalonia hirsuta Scopoli 1763 Podalonia luffii Saunders 1903 Podalonia mauritanica Mercet 1906 Podalonia merceti Kohl 1906 Podalonia minax Kohl 1901 Podalonia rothi Beaumont 1951 Podalonia tydei Le Guillou 1841 Unterfamilie Chloriontinae Fernald 1905 Gattung Chlorion Latreille 1802Unterfamilie Sceliphrinae Ashmead 1899 Tribus Podiini de Saussure 1892 Gattung Dynatus Lepeletier de Saint Fargeau 1845 Gattung Penepodium Menke in R Bohart amp Menke 1976 Gattung Podium Fabricius 1804 Gattung Trigonopsis Perty 1833 Tribus Sceliphrini Ashmead 1899 Gattung Chalybion Dahlbom 1843 Chalybion Chalybion flebile Lepeletier 1845 Chalybion Chalybion zimmermanni Dahlbom 1843 Chalybion Hemichalybion femoratum Fabricius 1781 Gattung Sceliphron Klug 1801 Sceliphron caementarium Drury 1770 Sceliphron curvatum F Smith 1870 Sceliphron deforme F Smith 1856 Sceliphron destillatorium Illiger 1807 Sceliphron funestum Kohl 1918 Sceliphron madraspatanum Fabricius 1781 Sceliphron spirifex Linnaeus 1758 Unterfamilie Sphecinae Latreille 1802 Tribus Prionychini Bohart amp Menke 1963 Gattung Chilosphex Menke in R Bohart amp Menke 1976 Chilosphex argyrius Brulle 1833 Gattung Palmodes Kohl 1890 Palmodes melanarius Mocsary 1883 Palmodes occitanicus Lepeletier amp Serville 1828 Palmodes strigulosus A Costa 1843 Gattung Prionyx Vander Linden 1827 Prionyx crudelis F Smith 1893 Prionyx kirbii Vander Linden 1827 Prionyx lividocinctus A Costa 1858 Prionyx niveatus Dufour 1854 Prionyx nudatus Kohl 1885 Prionyx subfuscatus Dahlbom 1845 Prionyx viduatus Christ 1791 Tribus Sphecini Latreille 1802 Gattung Isodontia Patton 1880 Isodontia mexicana Saussure 1867 Isodontia paludosa Rossi 1790 Isodontia splendidula A Costa 1858 Gattung Sphex Linnaeus 1758 Sphex atropilosus Kohl 1885 Sphex flavipennis Fabricius 1793 Sphex funerarius Gussakovskij 1934 Sphex leuconotus Brulle 1833 Sphex pruinosus Germar 1817 Tribus Stangeellini Bohart amp Menke 1976 Gattung Stangeella Menke 1962Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Sphecidae Fauna Europaea abgerufen am 3 Januar 2010 Wojciech J Pulawski Family group names and classification Version 22 Mai 2009 Online PDF 389 kB letzter Zugriff 3 Januar 2010Literatur Bearbeiten Manfred Blosch Die Grabwespen Deutschlands Lebensweise Verhalten Verbreitung 1 Auflage Goecke amp Evers 2000 ISBN 3 931374 26 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sphecidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bildergalerie von HymIS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sphecidae amp oldid 217271985