www.wikidata.de-de.nina.az
Der Speyerbrunner Woog in alterer Literatur auch Flosswoog im Zentrum des Pfalzerwalds Rheinland Pfalz ist ein kleiner Stausee des gut 5 km langen Erlenbachs Dieser ist der Hauptquellfluss des Speyerbachs der an seinem Unterlauf in der Oberrheinischen Tiefebene zum starksten Fliessgewasser der Vorderpfalz wird und in Speyer von links in den Rhein mundet Der Woog steht als Kultur und Naturdenkmal unter Schutz Speyerbrunner Woog FlosswoogSpeyerbrunnenklauseWeiher an der SpeyerbachquelleGeographische Lage PfalzerwaldZuflusse ErlenbachAbfluss SpeyerbachOrte am Ufer SpeyerbrunnDatenKoordinaten 49 20 58 5 N 7 52 15 4 O 49 349588 7 87094 294 Koordinaten 49 20 58 5 N 7 52 15 4 OHohe uber Meeresspiegel 294 m u NHN 1 Lange 70 m 1 Breite 20 m 1 Umfang 180 m 1 Einzugsgebiet 9 409 km 2 Besonderheiten Graben rechts des Woogs als BypassVorlage Coordinate Wartung POSKARTE unpassend Angebliche Speyerbach Quelle unweit des Speyerbrunner WoogsRitterstein 254 zwischen Speyerbrunner Woog und vermeintlicher Speyerbach Quelle Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Anlage 4 Weblinks 5 Anmerkungen 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Woog wie solche kleinen Stauseen in Sudwestdeutschland genannt werden liegt auf 294 m Hohe 1 am Sudrand von Speyerbrunn einem Ortsteil der Ortsgemeinde Elmstein im pfalzischen Landkreis Bad Durkheim Der Erlenbach ergiesst sein Wasser zum Teil in den Woog an dessen oberem Ende ein anderer Teil wird in einem Graben rechts am Woog vorbeigeleitet Am unteren Ende vereint sich das Wasser wieder und von hier abwarts wird fur den Bachlauf der Name Speyerbach allgemein verwendet Links des Woogs kommt vom Weiler Erlenbach die Kreisstrasse 40 das Erlenbachtal herab und mundet wenige Meter unterhalb des Woogs in die Landesstrasse 499 Geschichte BearbeitenDer Speyerbrunner Woog war unter seinem beziehungsreicheren Namen Flosswoog Anm 1 Bestandteil des Systems der Holztrift an pfalzischen Bachlaufen Am Erlenbach bestand es aus zwei Komponenten Da der Bach in seinem Quellbereich noch nicht sehr wasserreich ist ging die Triftung in Etappen vor sich 3 Im Augustenwoog 4 3 km oberhalb des Speyerbrunner Woogs wurde das Wasser gestaut damit in den Ruckhalteraum der auch Klause genannt wird Scheitholz und Holzer bis etwa 1 m Lange eingebracht werden konnten Wenn der Woog genugend Stauwasser enthielt und die Holzmenge ausreichte wurde das Triftwehr geoffnet und der Holztransport zu Tal geschickt Das relativ starke Sohlgefalle des Erlenbachs unterstutzte bis zum Talausgang bei Speyerbrunn die Wasserkraft Dort wurde das Holz zunachst durch den Graben rechts am Speyerbrunner Woog vorbeigeleitet Nach der Passage wurde am Unterende ebenfalls das Wehr geoffnet und mit der dort austretenden grosseren Wassermenge der Holztransport trotz der Abnahme des Gefalles im Elmsteiner Tal beschleunigt Auf diese Weise liess sich auch die Gefahr von Staubildung verringern Heute wird der Husarenbrunnen des Erlenbachs als hydrologische Speyerbachquelle angesehen 3 Abweichend von dieser Meinung hatten Fuhrungsmitglieder des Pfalzerwald Vereins Anfang des 20 Jahrhunderts den Speyerbach Ursprung an den Sudrand von Speyerbrunn gelegt Eine dort auf 297 m Hohe zutage tretende schwache Hangquelle 49 349663 7 870374 297 samt ihrem wenige Meter kurzen Bachlein hatten sie zur Speyerbachquelle erklart und den Mundungsweiher eben den Speyerbrunner Woog zum Quellteich Nebenan wurde der Ritterstein 254 aufgestellt der mit einer entsprechenden Inschrift versehen wurde Diese Lokalisierung der Speyerbachquelle die vor allem in der alteren Literatur verbreitet ist geht offenbar auf den Siedlungsnamen Speyerbrunn zuruck der 1754 bei der Grundung gewahlt worden war Anlage BearbeitenAngelegt wurde der Speyerbrunner Woog 1823 oder 1834 fur das Baujahr existieren zwei unterschiedliche Quellen 3 Zentrum des Staudamms ist ein nahezu vollstandiges Absperr und Auslaufbauwerk das aus massiven Sandsteinquadern zusammengefugt ist Noch vorhanden ist die grosse Kurbel in der Mitte die uber ein vertikales Gewinde das Wehr zum Wasserstauen absenkt oder zur Wasserfreigabe anhebt Derzeit ist das Wehr auf Dauer geschlossen so dass der Woog unverandert gefullt ist 3 Seit die Triftepoche um das Jahr 1900 endete wurde der Speyerbrunner Woog nicht mehr umfassend gepflegt Die vorher freie Umgebung ist erheblich verbuscht insbesondere der Wassergraben rechts des Woogs ist teilweise von Verlandung bedroht 3 Weblinks BearbeitenSpeyerbrunner Woog auf der Seite der Ortsgruppe Elmstein des Pfalzerwald Vereins Speyerbrunner Woog am Erlenbach bei KuLaDigAnmerkungen Bearbeiten Flosswoog auf dem Ritterstein 254 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Hohe und Lage des Speyerbrunner Woogs auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 22 November 2020 GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise a b c d e Matthias C S Dreyer Speyerbrunner Woog am Erlenbach kuladig de Kultur Landschaft Digital 2019 abgerufen am 22 November 2020 Matthias C S Dreyer Augustenwoog am Erlenbach kuladig de Kultur Landschaft Digital 2019 abgerufen am 23 November 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Speyerbrunner Woog amp oldid 228249320