www.wikidata.de-de.nina.az
Das Signalsystem N ist ein Eisenbahnlichtsignalsystem das seit 1986 auf normalspurigen Schweizer Eisenbahnstrecken eingesetzt wird Es ersetzt auf vielen Streckenbereichen das alte Signalsystem L N steht dabei fur numerische Geschwindigkeits Signalisierung Lichtsignal Typ N in BruggDas Signalsystem N ist ein ortsfestes System und befindet sich in Fahrtrichtung links vom Gleis Auf einspurigen Strecken oder fur das ausserste rechte Gleis einer mehrspurigen Strecke konnen sie zur besseren Sichtbarkeit auch rechts aufgestellt sein Inhaltsverzeichnis 1 Voruberlegungen 2 Psychologische Prinzipien 3 Bauformen 3 1 Geschwindigkeits Ankundigung und Ausfuhrung 3 2 Vor und Hauptsignale 3 3 Merktafeln 3 4 Hilfssignal 4 Umsetzung 5 Anwendungsbeispiele 5 1 Halt und Freie Fahrt 5 2 Kompatibilitat zum System L 5 3 Einfahrt in ein besetztes Gleis und Kurze Fahrt 6 Quellen 7 EinzelnachweiseVoruberlegungen BearbeitenSeit 1981 beschaftigten sich die Schweizerischen Bundesbahnen SBB mit der Entwicklung eines neuen Signalsystems Grundidee war die Signalisierung der erlaubten Geschwindigkeit mittels Leuchtziffern statt Kombinationen von farbigen Lichtpunkten wie beim bisherigen System L Signalisierung der Geschwindigkeit durch Lichtpunkte fur das bestehende System analog dazu wurden die mechanischen Signale als System M bezeichnet nbsp Mit solch kompli zierten Signalen stiess das System L an seine Grenzen Das alte System hatte unter anderem folgende Mangel Es war nicht mehr sinnvoll um weitere Geschwindigkeitsstufen erweiterbar Unlogisch aufgebaute Signalbegriffe z B 1 grunes Licht Hochstgeschwindigkeit 2 grune Lichter 60 km h 3 grune Lichter 90 km h Einzelne Lichtpunkte konnen verdeckt werden und so ein hoherer Begriff vorgetauscht werden Aufwandige Uberwachung ob alle zu einem Signalbild gehorenden Lichtpunkte tatsachlich leuchten Psychologische Prinzipien BearbeitenDas Psychologische Institut der Universitat Bern hat im Auftrag der SBB eine Expertise erarbeitet Ein ideales Signalsystem sollte nach folgenden Prinzipien aufgebaut sein Steuerungseindeutigkeit Klare Unterscheidung ob nach Innensteuerung Dienstfahrplan und Streckenkenntnis oder Aussensteuerung Abweichung von der Fahrt nach Innensteuerung gefahren wird Beim System N bedeutet ein einzelner gruner Lichtpunkt Fahrt nach Innensteuerung in den anderen Fallen wird dem Lokfuhrer die Geschwindigkeit direkt angezeigt Aussensteuerung Beim System L war dieses Prinzip verwassert weil den Fahrbegriffen 2 und 3 im Dienstfahrplan abweichende Geschwindigkeiten zugeordnet werden konnten Kompetenzbetonung Die Handlungsfahigkeit des Lokfuhrers muss geachtet werden indem in einem begrenzten Kompetenzbereich wirklich auf den Menschen vertraut wird Dies kommt bei der Fahrt nach Innensteuerung zum Tragen Die im Dienstfahrplan angegebenen Geschwindigkeiten werden am Signal nicht angezeigt Handlungsaktualitat Signale sollen dort aufgestellt werden wo die vom Signal bestimmte Handlung stattfinden soll Beim System N wurde daher die Geschwindigkeitsschwelle von der ersten Weiche zum Einfahrsignal verlegt Trotzdem kann dieses Prinzip nicht vollstandig umgesetzt werden weil z B Vorsignalabstande auf den Bremsweg bis zum Stillstand ausgelegt sind und daher bei Geschwindigkeitsreduktionen die Bremsung nicht schon beim Vorsignal eingeleitet wird Informationspragnanz Konzentration der Signalisierung auf eine einzige moglichst einfache und klare Information Dazu gehort die klare Trennung der Signalisierung nach Innen und Aussensteuerung sowie der Verzicht auf zwei Geschwindigkeitsangaben am gleichen Standort Bauformen BearbeitenGeschwindigkeits Ankundigung und Ausfuhrung Bearbeiten nbsp nbsp Signal Typ N und zum Vergleich ein Blocksig nal System L Beide er lauben eine Geschwin digkeit von 60 km h Das System N ist als kombiniertes Signalsystem analog den Blocksignalen im System L konzipiert Der beim System L benutzte Ausdruck Fahrbegriff wird jedoch nicht verwendet Die Fahrdienstvorschriften unterscheiden zwischen Geschwindigkeits Ankundigung und Geschwindigkeits Ausfuhrung was mit einem einzelnen orangen bzw grunen Lichtpunkt signalisiert wird Ein roter Lichtpunkt bedeutet nach wie vor Halt Diese drei Leuchten werden in einer kompakten Einheit zusammengefasst die als ganzes ausrichtbar ist Beim System L mussen im Extremfall 12 Leuchten pro Standort einzeln ausgerichtet werden Die angekundigte oder auszufuhrende Geschwindigkeit wird mit einer Zahl angezeigt deren Zehnfaches die erlaubte Geschwindigkeit ergibt Der tiefste Wert betragt 40 km h Wird keine Geschwindigkeit angezeigt gilt die in der Streckentabelle angegebene Hochstgeschwindigkeit Zum Anzeigen der Ziffern und Zusatzsymbole werden Halogenlampen verwendet deren Licht mit einem Lichtleiterbundel zu entsprechend angeordneten Lichtpunkten geleitet wird Der untere Teil mit der Zahlanzeige kann auch fehlen nbsp Im Gegensatz zum Sig nalsystem L konnen N Signale Geschwindigkei ten uber 90 km h zeigen nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Freie Fahrt Geschwindigkeits Ankundigung Ab dem nachsten Signal 80 km h Geschwindigkeits Ausfuhrung Ab diesem Signal gilt 80 km h Warnung Das nachste Signal zeigt Halt Halt Dem Signal ging ein Warnung zeigendes Signal voraus Die angezeigte Zahl bedeutet entweder zusammen mit einem grunen Licht die ab diesem Signal erlaubte Geschwindigkeit Geschwindigkeits Ausfuhrung oder zusammen mit einem orangen Licht die ab dem nachsten Signal erlaubte Geschwindigkeit Geschwindigkeits Ankundigung Im Gegensatz zum Ks Signalsystem in Deutschland wird immer nur eine Geschwindigkeit angezeigt und zwar die niedrigere Beispiele Die Einfahrgeschwindigkeit ist grosser oder gleich gross wie die Ausfahrgeschwindigkeit Vorsignal Einfahrsignal Ausfahrsignal nbsp Das Einfahrsignal zeigt den orangen Lichtpunkt und signalisiert die Geschwindigkeits Ankundigung Dem Einfahrsignal ging bereits eine Geschwindigkeits Ankundigung am Vorsignal voraus dd dd dd dd dd Die Einfahrgeschwindigkeit ist kleiner als die Ausfahrgeschwindigkeit nbsp Das Einfahrsignal zeigt den grunen Lichtpunkt und signalisiert die Geschwindigkeits Ausfuhrung dd dd dd dd dd Vor und Hauptsignale Bearbeiten nbsp nbsp Links Warnung zeigen des Vorsignal Typ N rechts Hinweissignal Sackgasse fur den Strassenverkehr nbsp nbsp Links Geschwindig keits Ausfuhrung 60 km h an einem kombi nierten Signal Typ N rechts Vorschriftssignal fur den Strassenver kehr mit der gleichen BedeutungVorsignale und Wiederholungssignale verfugen uber kein Rotlicht und konnen Halt nicht signalisieren Sie sind mit einem weiss reflektierenden quadratischen Rand gekennzeichnet kommen nur relativ selten vor und befinden sich oft am Anfang eines mit dem System N ausgerusteten Streckenabschnitts Die kombinierten Signale sind am kreisrunden weissen Rand zu erkennen Die quadratischen und kreisrunden Rander lehnen sich an der Signalisation fur den Strassenverkehr an Der quadratische Rand der Vorsignale nimmt Bezug auf die Hinweissignale der kreisrunde Rand der kombinierten Signale auf die Vorschriftssignale An einem dunklen oder gestorten Vorsignal darf vorbeigefahren werden Am nachsten Signal ist jedoch Halt zu erwarten Merktafeln Bearbeiten Zur Orientierung der Triebfahrzeugfuhrer sind die Einfahrsignale mit einer Bahnhofanfangtafel die mit dem abgekurzten Namen des betreffenden Bahnhofs versehen ist gekennzeichnet 1 Die Bahnhofanfangtafeln haben sich unterdessen auch beim Signalsystem L bewahrt Die Vorsignale der Einfahrsignale sind mit einem auf der Spitze stehenden Quadrat markiert Die Verwendung von Bahnhofendtafeln am Ausfahrsignal erfolgt nur bei Bedarf Nach dem Ausfahrsignal kann eine Merktafel fur Streckengeschwindigkeit folgen Ohne dieses Schild musste ein uber ablenkende Ausfahrweichen fahrender Zug bis zum nachsten Lichtsignal mit reduzierter Geschwindigkeit verkehren nbsp Merktafel Das nachste Signal ist ein Einfahrsignal nbsp Wiederholungssignal System N nur bei Bedarf nbsp Einfahrsignal mit Bahnhofanfangtafel nbsp Ausfahrsignal bei Bedarf mit Bahnhof endtafel nbsp Merktafel Ab diesem Signal gilt die Stre ckengeschwindigkeit Hilfssignal Bearbeiten nbsp Hilfssignal Typ NBeim Signal Typ N wird das Hilfssignal durch ein rot blinkendes Licht dargestellt Es wird nur angewendet wenn das Signal nicht auf Fahrt gestellt werden kann Der Lokomotivfuhrer darf das Hilfssignal ohne schriftlichen Befehl mit Fahrt auf Sicht passieren Ist das Einschalten der roten Lampe nicht moglich muss der Triebfahrzeugfuhrer mit einem protokollpflichtigen Befehl zur Weiterfahrt aufgefordert werden Da beim System N Gluhbirnen mit doppeltem Gluhfaden verwendet werden tritt dieser Fall selten ein Umsetzung Bearbeiten nbsp Die neuen N Signale bei Sant Antonino an der Bahnstrecke Giubiasco Locarno sind noch ungultig und deshalb verhullt 2 Nach der Entwicklung des neuen Signalsystems N wurde die Verstandlichkeit der Signalbilder mit Kindern ohne bahntechnischen Hintergrund getestet Eine Schulklasse Zwolfjahriger verstand innert weniger als 30 Minuten wie das System im Detail funktioniert Die ersten N Signale wurden am 28 Januar 1986 auf der Simplonlinie zwischen Leuk und Visp in Betrieb genommen Dieser Streckenabschnitt wurde fur 160 km h hergerichtet was ohnehin neue Signale erforderte nbsp Signal Typ N neben einem einfahrenden Flirt der Sud ostbahn SOB in Unterterzen an der Walenseelinie Bei der Einfuhrung des Signalsystems N planten die SBB das bisherige System L innerhalb von 15 bis 40 Jahren vollstandig abzulosen Zuerst sollten die Hauptstrecken dann die Nebenlinien umgestellt werden Obwohl man mit dem neuen Signalsystem Einsparungen erzielen wollte wurden die Signale des Typs N teurer als ihre Vorganger Die Hersteller begrunden das mit der komplizierteren Fertigung N Signale wurden nur bei einer Erneuerung der Anlagen installiert Aus Kostengrunden werden diese Signale nur noch dort verbaut wo das System L an seine Leistungsgrenzen stosst Das fuhrt dazu dass auf dem Normalspurnetz weiterhin beide Signalsysteme zum Einsatz kommen Die Schmalspurbahnen verwenden ausschliesslich das System L Im Lauf der Zeit wurden die Bestimmungen des Signalsystems L teilweise an das System N angepasst Die Geschwindigkeitsschwelle wurde von der ersten Weiche zum Einfahrsignal verlegt und die um 5 km h hoheren Geschwindigkeiten fur Zuge der Reihe R bei den Fahrbegriffen 3 60 65 km h und 5 90 95 km h abgeschafft 3 Anwendungsbeispiele BearbeitenHalt und Freie Fahrt Bearbeiten Halt vor dem Einfahrsignal Vorsignal Einfahrsignal Ausfahrsignal nbsp Vor dem Halt zeigenden Einfahrsignal haben alle Zuge anzuhalten nur auf schriftlichen Befehl darf daran vorbeigefahren werden Das geschlossene Einfahrsignal wurde vom Vorsignal angekundigt Die beiden Ausfahrsignale befinden sich in der Grundstellung und zeigen Halt dd dd dd dd dd Einfahrt mit freier Fahrt und Halt vor dem Ausfahrsignal nbsp Das Einfahrsignal kundigt das Halt zeigende Ausfahrsignal an dd dd dd dd dd Durchfahrt mit freier Fahrt nbsp Fur die gerade Bahnhofsdurchfahrt und die anschliessende Strecke wird Freie Fahrt angezeigt Diese Fahrt wird als Innensteuerung bezeichnet da sich alle dafur benotigten Daten im Fuhrerstand befinden Weil fur die Fahrt uber die Ausfahrweiche in gerader Stellung keine Geschwindigkeitsreduktion notwendig ist kann das Ausfahrsignal an Gleis 1 keine Zahl anzeigen dd dd dd dd dd Einfahrt mit signalisierter Geschwindigkeit und Halt vor dem Ausfahrsignal nbsp Das Einfahrsignal kundigt das Halt zeigende Ausfahrsignal von Gleis 2 an Die Geschwindigkeitsbeschrankung von 40 km h fur die Fahrt uber die Weiche in ablenkender Stellung wurde vom Vorsignal angekundigt dd dd dd dd dd Vorwarnung nbsp Vorwarnung Warnung Halt bei KurzblockBei kurzen Blockabschnitten reicht Bremsweg zwischen zwei Signalen nicht aus Damit der Zug vor dem Halt zeigendem Signal zum Stehen kommt wird die Geschwindigkeit bereits ab dem Vorwarnung zeigendem Signal reduziert Kompatibilitat zum System L Bearbeiten Das System N ist mit dem bisherigen System L kompatibel Da nicht beabsichtigt ist das System L aufzugeben ergeben sich Kombinationen von Ankundigungen von N Signalen durch Signale des Typs L und umgekehrt Einem Vorsignal vom Typ L folgt ein System N Signal Links wurden neue Blockabschnitte mit System N Signalen installiert wahrend der angrenzende Bahnhof seine Signale Typ L behalten hat nbsp nbsp Auf Teilen der Simplonlinie wurde die Streckenhochstgeschwindigkeit von 140 auf 160 km h erhoht womit der vorhandene Vorsignalabstand zu klein wurde Anstatt nun die bestehenden Vorsignale zu verschieben wurden neue System N Vorsignale aufgestellt In der Grundstellung rechtes Streckengleis zeigen sie Geschwindigkeits Ankundigung 140 km h nbsp Einfahrt in ein besetztes Gleis und Kurze Fahrt Bearbeiten Einfahrt in ein besetztes Gleis Vorsignal Einfahrsignal Ausfahrsignal nbsp Der folgende Gleisabschnitt ist durch Fahrzeuge belegt Es ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren Das zum Besetztsignal gehorige Einfahrsignal zeigt Warnung das vorausgehende Signal Geschwindigkeitsankundigung oder ausfuhrung 40 km h 4 Der waagrechte Balken des Besetztsignals wurde vom Signalsystem L ubernommen dd dd dd dd dd Kurze Fahrt signalisiert am Einfahrsignal Vorsignal Einfahrsignal Sperrsignal Ausfahrsignal nbsp Das nachste Signal ein Sperrsignal oder ein Gleisabschnittsignal steht in verkurztem Abstand und zeigt Halt Ab dem Einfahrtsignal gilt die Hochstgeschwindigkeit von 40 km h Ist in der Streckentabelle eine kleinere Geschwindigkeit aufgefuhrt ist diese gultig Dem Signal kann auch ein Gleisabschluss mit rotem Licht folgen 5 Kurze Fahrt beim System L auch als Fahrbegriff 6 bezeichnet wird beim System N selten verwendet weil man mit dem neueren Signalsystem auch Vorwarnung zeigen kann dd dd dd dd dd Kurze Fahrt in ein besetztes Gleis Vorsignal Einfahrsignal Gleisabschnittsignal Ausfahrsignal nbsp Wenn auf einer kurzen Fahrt gleichzeitig ein besetztes Gleis zu erwarten ist bekommt der Lokomotivfuhrer keine Information uber die Kurze Fahrt Wegen des Hindernisses kann der Zug nicht bis zum Gleisabschnittsignal vorstossen dd dd dd dd dd Verlangerte Einfahrt bei Gleisabschnittsignalen nbsp Das Einfahrsignal kundigt eine Geschwindigkeit von 40 km h am nachfolgenden Gleisabschnittsignal an welches Kurze Fahrt signalisiert dd dd dd dd dd Verlangerte Einfahrt in ein besetztes Gleis nbsp Wegen den Halt zeigenden Gleisabschnittsignalen signalisiert das Einfahrsignal Geschwindigkeits Ausfuhrung 40 km h Bei Fahrt in Gleis 2 Einfahrweiche in ablenkender Stellung musste der Zug auch bei geoffnetem Gleisabschnittsignal seine Geschwindigkeit auf 40 km h reduzieren dd dd dd dd dd Quellen BearbeitenBruno Lammli Signal Typ N Auf Lokifahrer 2013 Walter Bischof Ein neues Signalsystem bei den SBB In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 1 1986 Minirex ISSN 1022 7113 S 28 33 Fahrdienstvorschriften Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV A2020 Bundesamt fur Verkehr BAV 1 Juli 2020 PDF 9 MB R 300 2 Signale Roland Smiderkal System L und System N gemischt Der Autor weist daraufhin dass eine Nutzung in der Wikipedia unter den Lizenzbedingungen von Creative Commons ausdrucklich erlaubt ist Einzelnachweise Bearbeiten Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV A2020 Bundesamt fur Verkehr BAV 1 Juli 2020 PDF 9 MB R 300 2 Abschnitt 2 6 3 Bahnhofanfang und Bahnhofendetafel Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV A2020 Bundesamt fur Verkehr BAV 1 Juli 2020 PDF 9 MB R 300 2 Abschnitt 9 1 1 Ungultige Signale Kennzeichnung Roland Smiderkal Geschichte schweizer Signale Weitere Entwicklung bis heute Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV A2020 Bundesamt fur Verkehr BAV 1 Juli 2020 PDF 9 MB R 300 2 Abschnitt 5 3 1 Besetztsignal Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV A2020 Bundesamt fur Verkehr BAV 1 Juli 2020 PDF 9 MB R 300 2 Abschnitt 5 2 8 Kurze Fahrt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Signalsystem N amp oldid 222789758