www.wikidata.de-de.nina.az
Die Siedlung am Fichteplatz ist eine Wohnanlage aus etwa 1000 Wohnungen und damit die grosste zusammenhangende Siedlung in Mainz 1 Die meisten der Wohnungen sind 85 bis 100 Quadratmeter gross 1 Die Siedlung ist nach Grosse Konzeption und Erhaltungszustand eine der bedeutendsten Siedlungen des Landes Rheinland Pfalz und stadtebaulich bedeutsam Sie ist eine Denkmalzone im Ortsbezirk Mainz Oberstadt Umrahmt wird das Wohnviertel von den Strassen An der Philippsschanze im Suden Pariser Strasse im Osten und dem Fichteplatz im Norden Die Pariser Strasse ist Bestandteil der heutigen Bundesstrasse 40 Im Westen grenzt es an die Obere Zahlbacher Strasse Eingangsportal zur Siedlung am Fichteplatz Rechts und links sind Ladenlokale vorgesehen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgeschichte 1 2 Baugeschichte 1 3 Namensgeber 1 4 Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1 5 Strassenverkehr 1 6 Bekannte Bewohner 2 Denkmalzone 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Stadtplan von Mainz um 1898 30 Jahre vor dem Bau der Siedlung Moglicherweise war ein 1897 gefundenes Fundament eines romischen Gebaudes auf dem Fichteplatz unweit des Fundortes der antike Standort des Dativius Victor Bogens und der dazugehorigen Saulenhalle Zwei Jahre spater wurde ostlich vom heutigen Fichteplatz das Mainzer Velodrom errichtet dessen Steilkurven heute noch rund um den jetzigen Wasserspielplatz das Planschbecken sichtbar sind Baugeschichte Bearbeiten nbsp Eines der vier Eckhauser in der SiedlungsmitteDie Siedlung entstand ausserhalb der ehemaligen Festungswerke an der Promenade an der Pariser Strasse und Obere Zahlbacher Strasse Richtung Gautor zusammenlaufen Gebaut wurde sie als Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Reichsbahn als Eisenbahnersiedlung und der Stadt fur die jeweiligen Bediensteten als Sozialer Wohnungsbau Die Planungsverantwortung der zwischen 1925 und 1928 entstandenen Anlage hatte Stadtbaurat Fritz Luft vom stadtischen Hochbauamt Die Gestaltung und Ausfuhrung ubernahmen verschiedene Mainzer Architekten wie zum Beispiel Rudolf Schreiner zum Teil wurde auf Plane von Friedrich Putzer zuruckgegriffen der diese bereits vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt hatte Das trapezformige fast dreieckige mit dem Fichteplatz an der Spitze des Dreiecks Terrain das sich nach Sudwesten hin facherartig ausbreitet bildet vier geoffnete in einzelne Hausgruppen und Grunflachen unterteilte Blocke Diese Geometrie ist bedingt durch die umrahmenden Strassen Pariser Strasse und Obere Zahlbacher Strasse die am Fichteplatz zusammenlaufen Die Hauser sind mit Biberschwanz Walmdachern Erkern Balkonen Giebelgauben sowie Bauzier aus Steinguss ausgestattet und zeigen Formen des Heimatstils des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit Beispielhaft werden die zeitgenossischen Forderungen nach Luft Sonne und moderner Ausstattung erfullt Namensgeber Bearbeiten nbsp Eingangsportal der Siedlung am Fichteplatz von Platz aus gesehen im Winter Nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren war die politische Stimmung am Rhein vor allem durch die franzosische Besatzung angespannt 2 und dies spiegelt sich in der Namensgebung des Platzes nach Johann Gottlieb Fichte und der beiden Strassen nach Nikolaus Becker und Max Schneckenburger wider Da der gewahlte Oberburgermeister Karl Kulb sich bei den Franzosen unbeliebt machte wurde er 1923 fur 20 Monate in das unbesetzte Gebiet ausgewiesen und Wilhelm Ehrhard fuhrte die Geschafte in dieser Zeit selbstandig In der Funktion als Burgermeister wurde Wilhelm Ehrhard 1928 fur weitere zwolf Jahre bestatigt Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Das Gautor stand zwischen 1962 und 1998 in der Grunanlage Romerwall am Fichteplatz Sudlich der Siedlung befindet sich das Gutenberg Gymnasium und der Mainzer Turnverein von 1817 zweitaltester Sportverein Deutschlands Im Nordwesten grenzt die Siedlung heute an das in den 1960er Jahren erweiterte Gelande der Universitatsklinik Strassenverkehr Bearbeiten nbsp Zufahrt An der Philippschanze in die Nikolaus Becker StrasseDie ganze Siedlung ist eine Tempo 30 und zusatzlich eine Parkverbotszone zwischen 7 und 20 Uhr Das Parken in dieser Zeit ist mit Parkscheibe fur eineinhalb Stunden erlaubt fur Bewohner mit Parkausweis frei Bekannte Bewohner Bearbeiten Karl Delorme Alfred Doblin von 1949 bis 1953Denkmalzone Bearbeiten nbsp Wohnhaus am FichteplatzZur Denkmalzone gehoren Fichteplatz 1 11 ungerade Nummern An der Philippsschanze 2 24 gerade Nummern und 19 Nikolaus Becker Strasse 1 9 ungerade Nummern und 2 10 gerade Nummern Obere Zahlbacher Strasse 42 46 gerade Nummern und 52 70 gerade Nummern Pariser Strasse 25 41 ungerade Nummern Schneckenburgerstrasse 1 15 ungerade Nummern und 2 14 gerade Nummern Literatur BearbeitenSiegfried Kirsch Denkmalgeschutztes Trapez Die Wohnsiedlung am Fichteplatz hat eine bewegte Vergangenheit In Gott amp die Welt Stadtteil Magazin der Pfarrgemeinderats St Stephan in Mainz Nr 7 Pfingsten 2012 S 6 f Angela Schumacher Ewald Wegner Bearbeiter Stadt Mainz Stadterweiterungen des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Band 2 1 Schwann Dusseldorf 1986 ISBN 3 590 31032 4 Dieter Krienke Bearbeiter Stadt Mainz Vororte Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Band 2 3 mit Nachtragen zu Band 2 1 und Band 2 2 Werner Worms 1997 ISBN 3 88462 140 8 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Mainz Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 18 PDF 5 4 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Siedlung am Fichteplatz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Siegfried Kirsch Denkmalgeschutztes Trapez Die Wohnsiedlung am Fichteplatz hat eine bewegte Vergangenheit in Gott amp die Welt Stadtteil Magazin der Pfarrgemeinderats St Stephan in Mainz Nr 7 Pfingsten 2012 S 6 7 PDF Datei 4 1 MB Einzelnachweise Bearbeiten a b Siegfried Kirsch S 7 Siegfried Kirsch S 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siedlung am Fichteplatz amp oldid 224299522