www.wikidata.de-de.nina.az
Die Siedlung Heidenkessel ist ein Wohnplatz sowie ein ehemaliger Steinbruch der auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Dittwar im Main Tauber Kreis in Baden Wurttemberg liegt 1 Der historische Heidenkessel war eine ehemalige keltische Opferstatte Der Ort gilt daher schon in der Zeit v Chr als besiedelt 2 Siedlung HeidenkesselStadt TauberbischofsheimKoordinaten 49 36 N 9 39 O 49 596714 9 645098 Koordinaten 49 35 48 N 9 38 42 OPostleitzahl 97941Vorwahl 09341Abzweigung von der L578 Zufahrt zur Siedlung HeidenkesselAbzweigung von der L578 Zufahrt zur Siedlung Heidenkessel Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Fruhzeit 2 2 Mittelalter 2 3 Neuzeit 3 Verkehr 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Siedlung Heidenkessel liegt etwa einen Kilometer nordwestlich von Dittwar am Rande des Muckbachtals Nach einem weiteren Kilometer in nordlicher Richtung folgt die Kleinsiedlung am Bahnhof Dittwar wo der Muckbach in den Brehmbach mundet Etwa drei Kilometer nordwestlich der Siedlung befindet sich Tauberbischofsheim Geschichte BearbeitenFruhzeit Bearbeiten Prahistorische Funde unter anderem ein Opferstein namensgebend fur den Heidenkessel deuten darauf hin dass das heutige Siedlungsgebiet bereits in der Zeit v Chr besiedelt war Am Wetterkreuz das sich in zwei bis drei Kilometern Entfernung befindet trafen sich die beiden Keltenfernstrassen Main Neckar und Spessart Hohenlohe Der Opferstein am Heidenkessel war daher wahrscheinlich keltischen Ursprungs und Teil einer ehemaligen Kultstatte 2 Mittelalter Bearbeiten Bevor der benachbarte Ort Dittwar im Jahr 1222 eine selbstandige Pfarrei wurde war die Siedlung Heidenkessel schon bewohnt denn die Dittwarer Christen pilgerten an den Kirchenfesten nach Bischofsheim heute Tauberbischofsheim und wurden laut Uberlieferung am Heidenkessel von den dort wohnenden Heiden mit Dreck beworfen 2 Neuzeit Bearbeiten Im Steinbruch am Heidenkessel wurde im 19 und 20 Jahrhundert unter anderem durch das Unternehmen Zeidler amp Wimmel vor allem der Travertinstein abgebaut Dieser Stein wurde wegen seiner Haltbarkeit nachgefragt Travertin vom Heidenkessel wurde unter anderem zum Bau des Reichsparteitagsgebaudes in Nurnberg und des Rathauses in Rio de Janeiro geliefert Die Bahnstrecke Tauberbischofsheim Dittwar Konigheim wurde auch aufgrund dieses Steinbruchs und dem notwendigen Abtransport der gefragten Steine von 1912 bis 1914 erbaut Mit Pferdefuhrwerken wurden die Steinbrocken vom Heidenkessel zum etwa einen Kilometer entfernten Bahnhof Dittwar befordert und dort auf Guterzuge verladen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde nochmals fur kurze Zeit im Steinbruch am Heidenkessel gearbeitet bevor der Betrieb endgultig eingestellt wurde 2 Uber die Beschaffenheit des historischen Heidenkessels ist nur wenig uberliefert Im Jahre 1864 wurde dieser Opferstein tragischerweise gesprengt und fur den Bau einer Bahnbrucke an der Halbigsmuhle verarbeitet Historiker halten fur den Heidenkessel neben der vermuteten Gestalt eines Altars die Tatsache dass der Kessel mit dem Fels unter dem gesamten Hugel zusammengehorte fur wahrscheinlicher Es wurde unter anderem berichtet dass es sich bei dem eigentlichen Kessel in dem geopfert wurde um eine kleinere Vertiefung in einem sehr grossen Travertinbrocken handeln konnte 2 Am 1 Januar 1975 wurde die Siedlung Heidekessel zusammen mit der Gemeinde Dittwar der sie angehorte nach Tauberbischofsheim umgegliedert 3 Verkehr Bearbeiten Hauptartikel Liste der Strassennamen von TauberbischofsheimLiteratur BearbeitenManfred Maninger Chronik der Gemeinde Dittwar Heimat und Kulturverein Dittwar e V abgerufen am 16 Februar 2017 veroffentlicht 1968 online verfugbar gemacht durch den Heimat und Kulturverein Dittwar e V Gliederungspunkt B Die Geschichte 5 Alt Dittwar Heidenkessel Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Siedlung Heidenkessel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heidenkessel Siedlung auf der Website leo bw de Steinbruch Heidenkessel Bildersammlung aus dem Jahre 1933 auf der Website hkvdittwar deEinzelnachweise Bearbeiten LEO BW de Siedlung Heidenkessel auf der Website leo bw de Abgerufen am 16 Februar 2017 a b c d e Heimat und Kulturverein Dittwar e V Manfred Maninger Chronik der Gemeinde Dittwar 1968 online auf www hkvdittwar de Abgerufen am 16 Februar 2017 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 469 Stadtteile von Tauberbischofsheim Dienstadt Distelhausen Dittigheim mit Hof Steinbach Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim Stadt Normdaten Geografikum GND 7821634 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siedlung Heidenkessel amp oldid 195610483