www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen SVIN wurde 1991 gegrundet Sie ist ein gesamtschweizerischer Berufsverband der Frauen in naturwissenschaftlich technischen Berufen zusammenbringt Ziel des Verbandes ist es sich fur die Anliegen des Berufsstands der Ingenieurin einzusetzen und junge Frauen fur den Ingenieurinnenberuf und die MINT Berufe Mathematik Informatik Naturwissenschaft und Technik zu motivieren 1 2 Der Verband ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften 3 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Aufgaben und Ziele 3 Aktivitaten 4 Mitgliedschaft 5 Veroffentlichungen und Preise 6 Sitz der Vereinigung 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenDie Grundung der Schweizerischen Vereinigung der Ingenieurinnen SVIN stand im Zusammenhang mit einem allmahlichen Wandel des Frauenbildes in breiten Kreisen in der Schweiz der mit der Annahme des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung 1981 dem Inkrafttreten eines neuen Ehegesetzes 1988 und dem Bundesgesetz uber die Gleichstellung von Mann und Frau 1996 das ein Diskriminierungsverbot im Bereich der Erwerbsarbeit enthalt zum Ausdruck kam SVIN und verschiedene Gleichstellungsburos entwickelten Fordermassnahmen und Kampagnen mit denen Madchen und Frauen fur technische Berufe gewonnen werden sollten Nach der historischen Studie von Edith Maienfisch uber Studentinnen des Technikums Burgdorf 1892 2002 hatten diese Massnahmen einen steigenden Frauenanteil in Burgdorf und anderen technischen Hochschulen in der Schweiz zur Folge mit Ausnahme des Fachbereichs Elektrotechnik 4 Aufgaben und Ziele BearbeitenLaut NZZ versteht sich die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen als Sprachrohr von qualifizierten Fachfrauen aus Technik und Naturwissenschaften und setzt sich zum Ziel den weiblichen Anteil in diesen Berufen zu erhohen 5 Unter die Aufgaben und Ziele des Verbandes fallen 6 Plattformaufbau fur den Erfahrungstausch unter Ingenieurinnen Netzwerkbildung zu verwandten Organisationen durch Lancierung gemeinsamer Projekte Forderung des weiblichen Nachwuchses im Ingenieurberuf durch entsprechende Veranstaltungen Vertretung der Interessen der Ingenieurinnen in verschiedenen Branchen Fachverbanden sowie politischen Gremien Verbesserung der Arbeits und Rahmenbedingungen der IngenieurinnenAktivitaten BearbeitenNeben der Durchfuhrung von Netzwerkanlassen und Weiterbildungsworkshops fur seine Mitglieder verfasst der Verband auch Stellungnahmen zu politischen Vorstossen Vernehmlassungsverfahren wie z B zur Fachkrafteinitiative des Bundes 7 oder zum Lehrplan 21 8 Ein wichtiger Bereich des Verbandes ist die Nachwuchsforderung Hierfur wurde das langfristig angelegte Forderprojekt KIDSinfo ins Leben gerufen Ziel ist es Kindern im fruhen Schulalter ein positives geschlechtsneutrales Image der MINT Berufe zu vermitteln Dabei besuchen Ingenieurinnen Primarschulen um bei den Kindern das Interesse an Technik zu wecken und ihnen einen Einblick in die Ingenieurswelt und deren Berufe zu ermoglichen 9 Im Jahr 2015 gewann das Projekt KIDSinfo den Building Award der Schweizerischen Stiftung zur Forderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen in der Kategorie Schulen 10 Das bislang grosste vom Verband durchgefuhrte Projekt ist das 2015 2016 und 2017 2018 vom Bund geforderte Impulsprogramm Kultur Wegweiser 11 12 Ziel des Programmes ist eine langfristige Erhohung des Frauenanteils in technologiebasierten Industrieunternehmen 13 Dem Programm liegt die Erkenntnis zugrunde dass hierfur eine nachhaltige Veranderung der Unternehmenskultur notwendig ist und ein langfristiger Change Prozess eingeleitet werden muss Daher mussen an den durchgefuhrten Workshops neben den Ingenieurinnen und den Linienverantwortlichen ebenso die Personalabteilung sowie Fuhrungskrafte der obersten Leitung beteiligt sein 14 Zum 25 Jubilaum der SVIN wurde 2018 die Wanderausstellung Ich bin Ingenieurin lanciert Die Ausstellung soll jungen Frauen ein positives Berufsbild der Ingenieurin vermitteln und sie ermuntern einen MINT Beruf zu ergreifen 15 Mitgliedschaft BearbeitenDem Verband beitreten konnen angehende und ausgebildete Ingenieurinnen Naturwissenschafterinnen und exakte Wissenschafterinnen In der Vereinigung sind etwa 300 Frauen zusammengeschlossen 16 Unternehmen und Organisationen konnen vom Verband als Fordermitglieder aufgenommen werden Zurzeit sind knapp vierzig Firmen oder Hochschulen Fordermitglieder des Verbands Darunter befinden sich Institutionen wie etwa die ABB Schweiz AG die Schweizerischen Bundesbahnen SBB oder die Siemens Schweiz AG sowie nationale Forschungsinstitutionen wie das Paul Scherrer Institut PSI die Eidgenossische Materialprufungs und Forschungsanstalt EMPA oder die Eidgenossische Anstalt fur Wasserversorgung Abwasserreinigung und Gewasserschutz EAWAG 17 Veroffentlichungen und Preise BearbeitenDer Verband publiziert jahrlich die Zeitschrift SVIN News 18 Ausserdem vergibt der Verband den SVIN Award fur einflussreiche Ingenieurinnen Technikerinnen Naturwissenschafterinnen und Informatikerinnen Die deutsche Physikerin Heike Riel gewann den Preis im Jahr 2012 in der Kategorie Technische Naturwissenschaftliche Innovation 19 Der Preis wurde bisher erst ein Mal vergeben Sitz der Vereinigung BearbeitenDie Geschaftsstelle befindet sich in Zurich Weblinks BearbeitenOffizielle WebsiteEinzelnachweise Bearbeiten Ingenieurinnen zu Besuch im BAKOM Die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen Bundesamt fur Kommunikation BAKOM abgerufen am 18 November 2018 Sabina Sturzenegger Ingenieurinnen braucht unser Land In 20 Minuten 28 Juni 2012 abgerufen am 18 November 2018 Mitgliedsgesellschaften Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW Edith Maienfisch Das spezifisch frauliche Element Die Studentinnen des Technikums Burgdorf eine Spurensuche 1892 2002 LIT Verlag Munster 2012 ISBN 978 3 643 80068 8 S 177 Berufsberatung im Verkehrshaus In NZZ 24 September 2005 Aktivitaten SVIN Brief an den Bundesrat SVIN Fachkrafteinitiative Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 FFU PEE PDF 308 kB KIDSinfo In Brennpunkt Frau am Bau Chancengleichheit und Personalentwicklung Herausgegeben vom Verein Frau am Bau VDF Hochschulverlag AG an der ETH Zurich 2003 ISBN 978 3 7281 2853 9 S 151 Die Siegerobjekte 2015 Kategorie Schulen KIDSinfo Building Award Bericht 2014 Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz zur Forderung der Chancengleichheit im Erwerbsleben Universitat Basel PDF 374 kB 16 Arbeitstreffen der gleichstellungsorientierten Dachorganisationen Erfolgsfaktoren fur Gleichstellungsprojekte als Kernthema Eidgenossisches Buro fur die Gleichstellung von Frau und Mann 24 August 2016 Pressemitteilung Kultur Wegweiser III Ein Impulsprogramm der SVIN zur Steigerung des Frauenanteils in technologiebasierten Unternehmen Rutter Soceco Impuls Unternehmenskultur SVIN PDF 121 kB Ausstellung Ich bin Ingenieurin SVIN Mitgliedschaft SVIN Mitgliederanzahl Unsere Fordermitglieder SVIN SVIN News SVIN SVIN Award SVIN Normdaten Korperschaft GND 1037757335 lobid OGND AKS VIAF 304959200 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen amp oldid 232760108