www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schutzhaus Latzfonser Kreuz auch Latzfonser Kreuz Hospiz oder Heiligkreuzhutte ital Rifugio Santa Croce di Lazfons ist eine Schutzhutte in den Sarntaler Alpen in Sudtirol Sie liegt auf einer Hohe von 2311 m s l m sudlich der Kassianspitze und ostlich der Luckl Scharte 2376 m einem Ubergang zwischen Tinnetal und Durnholzer Tal bzw grossraumiger dem Eisacktal und dem Sarntal Etwas unterhalb der Hutte befindet sich das Latzfonser Kreuz 2300 m eine Pilgerstatte mit Wallfahrtskirche in der in den Sommermonaten der Schwarze Herrgott untergebracht ist ein schwarzes geschnitztes Kruzifix Schutzhaus Latzfonser KreuzWallfahrtskirche und SchutzhutteWallfahrtskirche und SchutzhutteLage Sudlich der Kassianspitze Autonome Provinz Bozen Sudtirol ItalienGebirgsgruppe Sarntaler AlpenGeographische Lage 46 42 7 2 N 11 29 58 6 O 46 702009 11 499601 2311 Koordinaten 46 42 7 2 N 11 29 58 6 OHohenlage 2311 m s l m Schutzhaus Latzfonser Kreuz Sarntaler Alpen Besitzer Pfarrei LatzfonsErbaut Erste Hutte um 1800 Neubau 1951 1952Bautyp HutteUbliche Offnungszeiten Anfang Juni bis Ende OktoberBeherbergung 15 Betten 30 LagerWeblink Homepage der HutteHuttenverzeichnis OAV DAVp6 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anstiegsmoglichkeiten 3 Tourenmoglichkeiten 4 Nachbarhutten 5 Literatur und Karten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie erste Hutte am Latzfonser Kreuz wurde um 1800 errichtet also vor der Grunhornhutte der ersten Schutzhutte eines alpinen Vereins die im Jahr 1863 gebaut wurde Allerdings diente die damalige Hutte am Latzfonser Kreuz nicht Bergsteigern sondern Pilgern als Unterkunft Im Jahr 1850 wurde dieses Hospiz durch einen Brand zerstort bei dem ein Mann umkam der moglicherweise den Brand verursacht hatte 1 Der Deutsche und Osterreichische Alpenverein und das erzbischofliche Generalvikariat in Trient setzen sich aufgrund des regen Besuchs am Wallfahrtsort fur einen Neuaufbau ein Das Vorhaben scheiterte dann zunachst an Geldmangel und die Aufgabe fiel wieder an die Gemeinde Latzfons zuruck Die neu erbaute Hutte entsprach wiederum nur sehr bescheidenen Anspruchen 2 Das legendar gewordene Gasser Moidele sorgte nun fur das leibliche Wohl der Pilger eine gutherzige Frau die aber auch resolut werden konnte wenn jemand nach Verkostigung von zu vielem Wein den Kirchenbesuch vernachlassigte Noch vor der Wende zum 20 Jahrhundert zahlten nicht nur Wallfahrer zu den Gasten sondern auch Bergsteiger die zwar die Bewirtschaftung lobten aber uber die Nachtlager in der Dachkammer klagten Deshalb bot 1890 die Sektion Bozen des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins DuOeAV ihre finanzielle Hilfe zur Erweiterung der Hutte an spater bekundete der DuOeAV die Absicht die Hutte zu kaufen Die Gemeinde Latzfons lehnte beides ab 1 Nach dem Ersten Weltkrieg erwogen die Latzfonser einen Neubau und 1936 wurde bereits Bauholz hinaufgetragen Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte die Bautatigkeit und 1940 wurde das verwahrloste Haus von Hirten als Schafstall benutzt 1947 wurde die Hutte wegen Baufalligkeit endgultig geschlossen 2 1 Der damalige Pfarrer von Latzfons Bartholomaus Terzer beschloss die Huttenruine zu kaufen da die Gemeindeverwaltung nicht bereit war eine neue Hutte zu erbauen Mit Zustimmung des Latzfonser Gemeinderats begann 1951 der Wiederaufbau Mit vielen freiwilligen Helfern Holz und Geldspenden konnte das heutige Schutzhaus im Sommer 1952 fertiggestellt werden Seitdem wurden immer wieder kleinere Renovierungen und Erweiterungen vorgenommen 2 Weitere Einzelheiten zur Geschichte der Wallfahrtskirche und der Pilgerstatte konnen dem Artikel Latzfonser Kreuz entnommen werden nbsp Schutzhaus und Wallfahrtskirche mit DolomitenAnstiegsmoglichkeiten BearbeitenDie Hutte ist sowohl von Westen von der Sarner Seite als auch von Osten von Latzfons oberhalb des Eisacktals zu erreichen Der kurzeste Anstieg fuhrt von Osten vom Parkplatz Kasereck 1959 m in 1 Stunden zur Hutte weitere ostseitige Anstiege fuhren von den Parkplatzen Steineben oder Kuhhof uber die Klausner Hutte und beanspruchen etwa 2 Stunden Von Reinswald im Durnholzer Tal kann man in 3 Stunden uber die Gertrumalm und die Luckl Scharte zum Latzfonser Kreuz gelangen Tourenmoglichkeiten BearbeitenDie meist begangene Tour vom Latzfoner Kreuz ist die Besteigung der Kassianspitze 2581 m Diese kann in 45 Minuten auf markiertem Steig erreicht werden Auch die Uberschreitung des gesamten Kamms inklusive der beiden Nebengipfel der Kassianspitze Ritzlar und Samspitze ist moglich Der Anstieg zum Ritzlar ist etwas ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit fur den Besuch aller drei Gipfel sind ungefahr 2 Stunden zu veranschlagen Der Reinswalder Hohenweg fuhrt in 6 0 Stunden und mit 600 hm uber Kassianspitze 2581 m Getrumspitze 2569 m Getrumjoch 2585 m Plankenhorn 2589 m und Sattele 2491 m Uber den Radlsee kommt man in 6 Stunden auf die Konigsangerspitze 2436 m und weiter uber Lorenzischarte 2198 m und Fortschellscharte 2299 m in 6 Stunden zuruck zur Hutte 3 Die Hutte liegt am Weg der sogenannten Sarntaler Hufeisentour die in sechs bis sieben Tagen Ost und Westkamm der Sarntaler Alpen durchquert Nachbarhutten BearbeitenFolgende Ubergange zu anderen Hutten sind moglich Klausner Hutte 1923 m in 1 Stunde Flaggerschartenhutte 2481 m in 4 bis 5 Stunden Radlseehutte 2284 m in 2 Stunden Rittner Horn Haus 2259 m in 4 Stunden Literatur und Karten BearbeitenHanspaul Menara Am Latzfonser Kreuz In Berge Das internationale Magazin der Bergwelt Nr 20 September 1986 S 41ff Freytag amp Berndt Verlag Wien Wanderkarte 1 50 000 Blatt WKS 4 Sterzing Brixen ISBN 3 85084 794 2 Topografische Wanderkarte Monti Sarentini Sarntaler Alpen Blatt 040 1 25 000 Casa Editrice Tabacco ISBN 88 8315 054 6 Tabacco Karte Nr 40 Sarntaler Alpe ISBN 978 88 83150548Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schutzhaus Latzfonser Kreuz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bergverlag Rother Latzfonser Kreuz Hutte PDF Datei 613 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b c Hanspaul Menara Am Latzfonser Kreuz Siehe Literatur a b c Schutzhaus Latzfonserkreuz Schutzhaus Memento vom 8 September 2008 im Internet Archive Wandertouren Latzfonserkreuz Abgerufen am 18 Juni 2019 Alpine Schutzhutten in den Sarntaler Alpen Italien Sudtirol Flaggerschartenhutte Hirzerhutte Ifingerhutte Klausner Hutte Schutzhaus Latzfonser Kreuz Meraner Hutte Radlseehutte Rittner Horn Haus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schutzhaus Latzfonser Kreuz amp oldid 238637285