www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Scheuerleinsplatz 4 fruher Hausnummer 169 ist ein denkmalgeschutztes Gebaude im unterfrankischen Mainbernheim Im Haus war jahrhundertelang das markgrafliche Kastenamt Mainbernheim untergebracht Das Haus Scheuerleinsplatz 4 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Haus entstand wohl im Zuge der Stadterhebung von Mainbernheim die im Jahr 1382 vorgenommen wurde Die Obrigkeit zu diesem Zeitpunkt die Krone Bohmen benotigte einen Anlaufpunkt in der jungen Siedlung und richtete ein Haus fur ihre Zwecke ein Mit dem Ubergang an die Markgrafschaft Brandenburg Ansbach erhielt die Stadt einen eigenen Amtmann und das Gebaude wurde in ein sogenanntes Kastenamt zur Verwaltung der Abgaben des Landesherren umgewandelt Daneben zog in die Raumlichkeiten auch das Fraischamt ein Mit der Stadterhebung hatte Mainbernheim auch das Recht erhalten die Blutgerichtsbarkeit auszuuben Das Fraischamt wachte uber die Einhaltung des Fraischrechts in seinem Einzugsbereich Der Nutzungswandel ist auch an den Bauphasen des Hauses nachvollziehbar Im Laufe des 17 Jahrhunderts wurde das Anwesen im Stil des Barock umgebaut worauf die Dachkonstruktion Hinweise gibt 1 Beschreibung BearbeitenDas Bauwerk am Scheuerleinsplatz 4 wird vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Baudenkmal eingeordnet Untertagige Reste von Vorgangerbauten werden als Bodendenkmal vermerkt Daneben ist die Anlage Teil des Ensembles Altstadt Mainbernheim Das Haus prasentiert sich als zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung und gestaffelten Giebelgauben Seine Lage ist etwas zuruckversetzt im Nordosten stosst er mit seinem Torhaus an das Haus Scheuerleinsplatz 2 2 Die Stuckgliederung verdeckt das Fachwerkobergeschoss und den massiven Unterbau Die Verzierungen reichen von rustizierten Ecklisenen an der Ostecke uber ein durchlaufendes Gurtband zwischen den Geschossen Im Obergeschoss sind gefelderte Wandflachen und Brustungsfelder zu finden Besondere Verzierung wurde um die Hausture angebracht Der Turstock ist geohrt und fasziert und wird von einem Dreiecksgiebel uberragt Der Fries mit einem Postament auf dem ein Pinienzapfen zu finden ist wurde wohl im 18 Jahrhundert zu einem Oberlicht umgearbeitet Der Keller wird von zwei unterschiedlich grossen Gewolben beherrscht Beide Kellerteile konnen der ausgehenden Gotik zugeordnet werden Die raumliche Aufteilung im Erdgeschoss lasst noch auf die ehemals reprasentative Nutzung schliessen Es wurde in zwei langgezogene Schiffe geteilt die durch einen Hausern verbunden sind 3 Im Obergeschoss das eine ahnliche Raumaufteilung besitzt hat sich ein alter Eisenofen erhalten der mit seinen Verzierungen als Import aus der nassauischen Hutte in Lohnberg an der Lahn identifiziert werden kann Literatur BearbeitenReinhard Gutbier Das Burgerhaus im ostlichen Unterfranken Das deutsche Burgerhaus XXXVI Tubingen 1995 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Scheuerleinsplatz 4 Mainbernheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Gutbier Reinhard Das Burgerhaus im ostlichen Unterfranken S 134 Gutbier Reinhard Das Burgerhaus im ostlichen Unterfranken S 132 Gutbier Reinhard Das Burgerhaus im ostlichen Unterfranken S 133 49 70928296 10 21817833 Koordinaten 49 42 33 4 N 10 13 5 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Scheuerleinsplatz 4 Mainbernheim amp oldid 242281116