www.wikidata.de-de.nina.az
Scheintur der Prinzessin WenschetMaterial KalksteinMasse H 223 2 cm B 147 cm T 33 5 cm Herkunft Gizeh Nekropole Mastaba G 4840Zeit Altes Reich 4 Dynastie um 2460 v Chr Ort Hildesheim Roemer und Pelizaeus Museum 2971In der agyptischen Sammlung des Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim befindet sich die Scheintur der Prinzessin Wenschet Wns t die Wolfin aus der spaten 4 Dynastie um 2460 v Chr Inventarnummer PM 2971 Diese Scheintur aus Kalkstein stellt ein sehr informatives und interessantes Zeugnis zu Familien und Lebensverhaltnissen der 4 Dynastie dar Konig Cheops hatte im Westen seiner grossen Pyramide einen wie in Strassenzugen gegliederten Mastabafriedhof fur seine ranghochsten Beamten anlegen lassen Diese liessen sich allein oder auch ihre Familien dort bestatten Am Ende der 4 Dynastie wurde eines dieser Graber auch fur Wenschet angelegt Vermutlich handelt es sich um die Frau eines hohen Beamten denn sie hatte den Hofrang einer leiblichen Konigstochter sowie das Ehrenamt einer Gottesdienerin bei den Gottinnen Neith und Hathor Sie war demnach ein ranghohes Mitglied des Hofstaats gehorte aber sicher nicht zur koniglichen Familie die namlich einen eigenen im Osten liegenden Friedhof besass Ganz in der Nahe der Mastaba wurden ein Ersatzkopf und das Fragment einer Opferplatte gefunden Opferplatte und Ersatzkopf sind charakteristisch fur die Regierungszeit des Konigs Cheops Fundort BearbeitenDie Scheintur gehorte zur Mastaba G 4840 auf dem Westfriedhof in Gizeh und wurde anlasslich der Grabung Hermann Junkers von George Reisner im Jahr 1914 gefunden Sie war am Nordende der Ostseite verbaut Gestaltung BearbeitenDie Masse der Scheintur betragen Hohe 223 2 cm Breite 147 cm Tiefe 33 5 cm Die Grabarchitektur die Form und der Stil der Scheintur sind ungewohnlich fur die Cheopszeit Die monumentale Scheintur ein Monolith musste als einzige Dekoration ihres Grabes in gedrangter Form alle Darstellungen die fur ihr Weiterleben nach dem Tode unabdingbar waren enthalten Wenschet selbst ist nicht nur im Giebelfeld am Opfertisch sitzend dargestellt sondern tritt rechts als wichtigste und deshalb grosste Person der ganzen Komposition auf Im Verhaltnis zu ihr sind ihre Angehorigen und Diener in feiner Rangabstufung deutlich kleiner abgebildet Wenschet tragt eine lange Strahnchenperucke ist reich geschmuckt und mit dem ublichen Tragergewand fur Frauen bekleidet In den ausgewogenen Proportionen betont weiblich schlank und alterslos jung aussehend entspricht sie dem gewunschten Ideal Vor ihr steht eine ihrer Tochter die auf dem linken Aussenpfosten ganz oben noch einmal auftritt nun erwachsen mit eigenem Sohn vor einem Totenpriester Auf den Innenpfosten stehen zwei Beamte mit Stab die als Sohne der Wenschet bezeichnet sind sowie vier Frauen vermutlich weitere Tochter Drei Generationen einer Familie sind hier dargestellt nur der Ehemann und Vater fehlen Man kann davon ausgehen dass ihr Mann als hoher Beamter des Hofstaates ein eigenes Grab besass Unten auf der Scheintur stellen Totenpriester mit Waschgeschirr Rinderschenkeln und Antilope die ewige Versorgung sicher Links treten sechs Personen mit Korben auf dem Kopf auf Sie reprasentieren Domanen die Abgaben fur den Totenkult der Wenschet liefern Sie verfugt demnach uber eigene Einkunfte fur die regelmassigen Opfer und die Entlohnung der Totenpriester Literatur BearbeitenBettina Schmitz Scheintur der Prinzessin Wenschet In Nofret Die Schone Die Frau im Alten Agypten Wahrheit und Wirklichkeit von Zabern Mainz 1985 ISBN 3 8053 0854 X S 24 25 Katalog Handbuch zur Ausstellung im Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim 15 Juli 4 November 1985 Band 2 Arne Eggebrecht Bettina Schmitz Matthias Seidel Das Alte Reich Agypten im Zeitalter der Pyramiden von Zabern Mainz 1986 ISBN 3 8053 0936 8 Katja Lembke Martin von Falck Bettina Schmitz Das Alte Agypten in Hildesheim Band 1 Das Alte Reich Agypten von den Anfangen zur Hochkultur von Zabern Mainz 2009 ISBN 978 3 8053 4073 1 Peter Janosi Mastabas Die Graber der Elite In Katja Lembke Bettina Schmitz Hrsg Giza Am Fuss der grossen Pyramiden Hirmer Munchen 2011 ISBN 978 3 7774 3481 0 S 74 77 Begleitbuch zur Ausstellung im Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim 16 April 21 August 2011 Weblinks BearbeitenMastaba Auf giza projekt org zuletzt abgerufen am 13 Oktober 2022 The Global Egyptian Museum Eintrag Auf globalegyptianmuseum org zuletzt abgerufen am 13 Oktober 2022 The Global Egyptian Museum Scheintur der Prinzessin Wenschet Bilder und Beschreibung Auf globalegyptianmuseum org zuletzt abgerufen am 13 Oktober 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Scheintur der Prinzessin Wenschet amp oldid 226989623