www.wikidata.de-de.nina.az
Als Schachtverbruch bezeichnet man ein meist plotzliches Abgehen der Schachtverfullung bei abgeworfenen Tagesschachten 1 Nach einem Schachtverbruch zeichnet sich an der Tagesoberflache sehr oft die Kontur des ehemaligen Schachtes ab oder es bildet sich eine trichterformige Bruchform 2 Damit es bei heutigen abgeworfenen Schachten nicht zu Schachtverbruchen kommen kann werden diese nach den anerkannten Regeln der Technik mit speziellen Baustoffen verfullt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Bruchvorgange 3 Einwirkungsbereich 4 Sicherungsmassnahmen 5 Beispiele 6 Einzelnachweise 7 AnmerkungenGrundlagen BearbeitenAbgeworfene Schachte wurden fruher nach Einstellen des Bergbaus nur unzureichend verfullt 3 So wurden oftmals ungeeignete Versatz oder Verbruchmassen verwendet die dann auf Buhnen geschuttet wurden die im Schacht an den Schachtausbauten befestigt wurden 4 Teilweise wurden die Schachtoffnungen nur unzureichend mit Abdeckplatten gesichert die auf nicht ausreichend dimensionierten Fundamenten lagen 5 Durch Versagen des Ausbaus verrutschte die Versatzsaule oder die Abdeckplatte brach ein 6 Anders als beim Tagesbruch bildet sich beim Schachtverbruch ein vorgezeichneter Bruchschlot ANM 1 aus 7 Grund hierfur sind die verschiedenen geomechanischen Bruchvorgange bei den beiden Ereignissen 5 Alleine in Deutschland gibt es mehrere hundert ungesicherte Schachte deren Fullstand sowie genaue Lage meistens unbekannt sind 4 Bruchvorgange BearbeitenDie Bildung von Schachtverbruchen kann je nach verwendetem Schachtabschluss verschiedene Ursachen haben 5 Bei der fruher angewendeten Teilverfullung des Schachtes durch Lockermassen kann es im Laufe der Jahre dazu kommen dass sich die Lockermassen Fullsaule setzt und das Erdreich in den dadurch entstandenen Hohlraum rutscht 8 Eine weitere Moglichkeit ist dass die Plattform auf der die Fullsaule aufliegt nach einiger Zeit morsch wird und zerbricht 9 Aufgrund der Reibungskrafte im karbonischen Festgestein wird die Fullsaule bei ausreichender Lange zunachst noch im Schacht festgehalten Findet nun eine Erosion der Fullsaule statt kommt es zu einer seitlichen Aufweitung des Hohlraumes Dadurch sturzt die komplette Fullsaule in die Tiefe und es bildet sich unmittelbar der Schachtverbruch In beiden Fallen sind die Abmessungen des Loches nicht wesentlich grosser als der Schachtdurchmesser 8 Bei unverfullten Schachten mit Schachtplatte kommt es nach gewisser Zeit dazu dass der Schachtausbau zerstort wird 5 Die Schachtwandung verliert dadurch im Bereich des feuchten Lockergesteins ihre tragende Wirkung Anschliessend bricht das Lockergestein heraus und fallt in den Schacht Dadurch werden die tragenden Rander der Schachtabdeckung nach und nach unterhohlt Die Grosse des Ausbruchs ist von der Grosse der Schachtabdeckung abhangig Aufgrund der auftretenden Krafte kann es nun dazu kommen dass die Platte entweder zerbricht oder je nach Grosse in den Schacht fallt 9 Einwirkungsbereich BearbeitenRund um einen Schacht bei dem die Lockermassenfullsaule abgerutscht ist gibt es einen bestimmten Einwirkungsbereich 7 Basierend auf einer in den 1970er Jahren vorgenommenen Auswertung aller bekannten Schadensereignisse wurde ein Berechnungsverfahren zur Bewertung des Einwirkungsbereichs von Schachtverbruchen erstellt Der Einwirkungsbereich setzt sich bei seigeren Schachten zusammen aus einem einsturzgefahrdeten einem setzungsgefahrdeten und einem senkungsgefahrdeten Bereich Fur die Berechnung des Einwirkungsbereiches an der Tagesoberflache EB mussen die Starke des Schachtausbaus A die Teufe der Felslinie T F displaystyle T F nbsp auch einwirkungsrelevante Teufe genannt und der Schachtdurchmesser D S displaystyle D S nbsp bekannt sein Fur die Berechnung des Einwirkungsbereichs bei seigeren Schachten wird die lichte Weite des Schachtes verwendet und ein Sicherheitsabstand S von 1 5 Metern berucksichtigt Unter der Voraussetzung dass sowohl fur die Auffullsaule als auch fur das Deckgebirge ein Einwirkungswinkel von 50 Gon berucksichtigt wird gilt fur die Berechnung des Einwirkungsbereichs bei seigeren Schachten die Formel E B D S 2 A S T F displaystyle EB D text S 2 cdot left A S T F right nbsp Bei tonnlagigen Schachten hat der Einwirkungsbereich unterschiedliche Abmessungen fur die Einfalls und Streichrichtung Bedingt durch die raumliche Lage des Schachtes bekommt der Einwirkungsbereich bei tonnlagigen Schachten die Form eines Trapezes bei dem die Grundseite senkrecht zur Einfallsrichtung stehen Die Trapezachse liegt dabei in der Einfallsrichtung deckungsgleich uber der Schachtachse Zur Berechnung des Einwirkungsbereichs bei tonnlagigen Schachten mussen neben der Starke des Schachtausbaus auch die einwirkungsrelevante Teufe und der Schachtdurchmesser in Einfalls oder Streichrichtung bekannt sein Die einwirkungsrelevante Teufe wird bei tonnlagigen Schachten anhand eines von Hollmann und Nurenberg erstellten Nomogramms ermittelt Unter der Berucksichtigung der Breite der tagesbruchgefahrdeten Zone im Niveau der Felslinie B T Z displaystyle B TZ nbsp berechnet man den Einwirkungsbereich gemass der Formel E B D S B TZ 2 A T F displaystyle EB D text S B text TZ 2 cdot left A T F right nbsp Innerhalb des Einwirkungsbereiches eines tonnlagigen Schachtes ist die Tagesoberflache in der Streich und Einfallsrichtung des Schachtes senkungs einbruch und sogar einsturzgefahrdet 10 Sicherungsmassnahmen BearbeitenBei einem Schachtverbruch gibt es zur Schadensbekampfung drei Arten von Sicherungsmassnahmen Erstsicherung Dauerhafte Sicherung VerwahrungDie Erstsicherung auch vorlaufige Sicherung dient der unverzuglichen Absicherung des Schadensbereiches und somit zur Abwehr von Gefahrdungen fur Leib Leben und Sachwerten Hier werden Absperrungen Warnbander und Beschilderungen eingesetzt 11 Bei der dauerhaften Sicherung wird das Schadensereignis zwar nicht grundlegend verandert oder beseitigt aber die Gefahrdung der offentlichen Sicherheit wird durch haltbarere Massnahmen uber einen begrenzten Zeitraum erheblich reduziert Hierzu dienen massive Zaune Formkorper Erdwalle Ummauerungen oder Abdeckungen aus Stahlbeton Die Massnahmen werden regelmassig kontrolliert 7 Bei der Verwahrung werden wartungsfreie und wirkungsvolle Massnahmen zur Beseitigung der Schaden getroffen Hierzu zahlen Betonplomben Stahlbetonplatten oder erhartender Versatz Diese Massnahmen werden so ausgelegt dass sie mindestens uber einen Zeitraum von 100 Jahren wirksam sind 11 12 Beispiele BearbeitenBeispiele fur bekannte Schachtverbruche Im Ruhrgebiet gab es mehrere Schachteinsturze im Jahr 1987 in Essen Freisenbruch Schacht Heinzmann der Zeche Eintracht Tiefbau sowie im Dezember 2007 im Wittener Stadtteil Annen Schacht Meyer der Zeche Ringeltaube In beiden Fallen brach die alte Schachtoffnung auf und musste aufwendig mit Beton verfullt werden Am 2 Januar 2000 offnete sich in Bochum mitten in einem Wohngebiet das Hontroper Loch dessen mogliche Ausbreitung eine ganze Wohnsiedlung und eine S Bahn Strecke bedrohte Obwohl die Sicherungsmassnahmen sofort begannen und hunderte Kubikmeter Beton in das Loch gepumpt wurden mussten einige Hauser aufgegeben werden Die Ursache fur den Schachtverbruch war ein hundert Jahre zuruckliegender Unfall bei den Verfullarbeiten an einem ehemaligen Schacht der Kohlenzeche Maria Anna Ein Schachtgerust war damals eingesturzt und hatte sich in etwa 40 m Tiefe verklemmt Der Schacht konnte daraufhin nicht ordnungsgemass zugeschuttet werden Das Ereignis geriet in Vergessenheit und wurde beim Bau der Wohnsiedlung nicht berucksichtigt Die nachtragliche Verfullung kostete rd 12 Mio DM 13 2008 brach auf der Landesstrasse 231 zwischen Wettelrode und Morungen die Strassendecke ein verursacht durch einen Verbruch eines Schachtes 14 Einzelnachweise Bearbeiten a b Gunter Gernot Gschwandtner Gebirgsmechanische Untersuchungen von komplexen Grubengebauden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaus Dissertationsschrift am Lehrstuhl fur Subsurface Enginering der Montanuniversitat Leoben Leoben 2013 S 137 141 Gunter Meier Modifikation von Tagesbruchprognosen Online PDF 1 3 MB abgerufen am 26 Februar 2021 Sicherung bruchgefahrdeter Strassenbereiche in Altbergbau und Subrosionsgebieten Online Memento vom 11 Juni 2007 im Internet Archive PDF 681 kB a b Dieter D Genske Ingenieurgeologie Grundlagen und Anwendung Springer Verlag Berlin Heidelberg 2006 ISBN 978 3 540 25756 1 S 457 a b c d Axel Preusse Jorg Kramer Anton Sroka Technische Abschatzung von Folgelasten des Steinkohlebergbaus In Ring Deutscher Bergingenieure e V Hrsg Bergbau Makossa Druck und Medien GmbH Nr 12 Gelsenkirchen 2007 S 540 543 Helmut Prinz Roland Strauss Ingenieurgeologie 5 bearbeitete und erweiterte Auflage Spektrum akademischer Verlag Heidelberg 2011 ISBN 978 3 8274 2472 3 S 455 456 a b c Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik e V Hrsg Empfehlungen fur den Entwurf und die Berechnung von Erdkorpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen EBGEO 2 Auflage Verlag Ernst amp Sohn Berlin 2010 ISBN 978 3 433 02950 3 S 11 1 11 8 a b Steffen Passler Uber die Wahrscheinlichkeit von Tagesbruchen und die Risikobewertung am Beispiel von Rohrleitungen im Mitteldeutschen Braunkohlentiefbau Angenommene Habilitationsschrift an der Fakultat fur Geowissenschaften Geotechnik und Bergbau der Technischen Universitat Bergakademie Freiberg Freiberg 2014 S 8 a b Mark Mainz Geotechnische Modellvorstellungen zur Abschatzung von Gefahrdungsbereichen des Altbergbaus und Schachtschutzbereichen im Aachener Steinkohlenrevier Dissertation Online PDF 4 0 MB Michael Clostermann Altbergbau und Bauleitplanung Der Umgang mit den Hinterlassenschaften Fruher heute morgen Geokinematischer Tag Freiberg 2009 a b Gunter Meier Verwahrungsgrundsatze im Altbergbau Online PDF 143 kB abgerufen per Archive org am 26 Februar 2021 Michael Clostermann Peter Hogrebe Schacht Meyer kleiner Tagesbruch mit grossen Folgen Melanie Niese Der Umgang mit Bergschaden im sudlichen Ruhrgebiet Dissertation an der Ruhr Universitat Bielefeld 2010 Tagesbruch auf der Landstrasse L 231 zwischen Morungen und Wettelrode bei Sangerhausen Memento vom 13 September 2012 im Webarchiv archive today Anmerkungen Bearbeiten Als Bruchschlot bezeichnet man einen schachtahnlichen Aufstiegskanal der sich bedingt durch Verbruchsprozesse von unten nach oben hocharbeitet Quelle Hans Murawski Wilhelm Meyer Geologisches Worterbuch Quelle Barbara Juza Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlraume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schachtverbruch amp oldid 224402091