www.wikidata.de-de.nina.az
Schafers Sonntagslied ist der Titel eines dreistrophigen Gedichtes von Ludwig Uhland mit der Anfangs und Schlusszeile Das ist der Tag des Herrn Das Gedicht erschien zuerst 1815 bei Cotta in dem Band Gedichte von Ludwig Uhland Schafers Sonntagslied ErstdruckIllustration der Szene Postkarte spates 19 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Vertonungen 4 Geflugeltes Wort 5 Buddenbrooks 6 WeblinksInhalt BearbeitenDer Text ist das Selbstgesprach eines Schafers an einem Sonntagmorgen den er allein bei der Herde verbringt Die christliche Bedeutung des Tages ist durch das Heruberklingen einer Kirchenglocke angedeutet Dann sind es die Stille der Natur und die Weite des Himmels die in dem Einsamen Gefuhl und Geste der Anbetung in einer unsichtbaren Gemeinschaft auslosen Form BearbeitenDas scheinbar anspruchslose Werk zeigt einen durchaus ungewohnlichen und kunstvollen Strophenbau Die vier jambischen Zeilen jeder Strophe enden samtlich auf mannliche Reimworte mit dem Reimschema abba Die erste und letzte Zeile sind sechssilbig dreihebig die Binnenzeilen achtsilbig vierhebig Vertonungen BearbeitenDie Uhlandschen Verse erlangten im 19 Jahrhundert grosse Popularitat Sie wurden u a von Felix Mendelssohn Bartholdy op 77 1 Alexis Hollaender Felix von Weingartner und Ernesto Drangosch vertont Die mit Abstand verbreitetste Komposition ist jedoch die nicht strophische Bearbeitung fur vierstimmigen Mannerchor von Conradin Kreutzer Sie gehorte zum Stammrepertoire der Mannergesangvereine bis weit ins 20 Jahrhundert und ist bis heute auch in zahlreichen Arrangements in der medial vermittelten volkstumlichen Musik prasent Ihre Wirkung bezieht sie vor allem aus dem identischen hymnischen Anfang und Schluss auf die Zeile Das ist der Tag des Herrn aufsteigend zur emphatischen Subdominante auf Herrn bei der Textwiederholung uber den Quartsextakkord auf Tag und den Dominantseptakkord zur Tonika zuruckkehrend Geflugeltes Wort BearbeitenDie Textwendung allein auf weiter Flur wurde zu einer Redensart mit ironischem Unterton Buddenbrooks BearbeitenIn Thomas Manns Roman Buddenbrooks Achter Teil Funftes Kapitel soll der Knabe Hanno seinem Vater dem Senator Schafers Sonntagslied Von Uhland aufsagen wobei er klaglich scheitert Schon die Anfangszeile dem Leser in der strahlenden Vertonung Kreutzers im Ohr bringt er nur ganz leise heraus Nach tadelnder Unterbrechung durch den Vater heisst es Ich bin allein auf weiter Flur sagte er noch und dann war es endgultig aus Die Stimmung des Verses ging mit ihm durch Ein ubergewaltiges Mitleid mit sich selbst machte dass die Stimme ihm ganz und gar versagte und dass die Tranen unwiderstehlich unter den Lidern hervorquollen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schafers Sonntagslied Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Schafers Sonntagslied Quellen und Volltexte Digitalisat des Erstdrucks im Zusammenhang des Bandes Gedichte 1815 Liste der Vertonungen Der Mannerchorsatz von Kreutzer Tonaufnahme ohne Interpretennennung YouTube Parodie von Arthur Preil Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schafers Sonntagslied amp oldid 210536236