www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stiftsbasilika San Lorenzo ist eine Kirche in Mortara in der Lombardei Italien Das Pfarrkirche des Bistums Vigevano ist Laurentius von Rom gewidmet und tragt den Titel einer Basilica minor 1 Die gotische Kirche stammt aus dem 14 Jahrhundert und ist Sitz des Domherrenkapitels Stiftsbasilika San Lorenzo Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Kirche wurde zwischen 1375 und 1380 von Bartolino da Novara im gotischen Stil der Lombardei entworfen und aus Backstein gebaut Ein Umbau erfolgte 1573 durch Martino Bassi Restaurierungen fanden 1840 und erneut 1916 statt Bei dieser wurde die Kirche von Giuseppe Piatti etwa durch Entfernung von Kapellen schlichter gestaltet und der Altar ersetzt Papst Pius XII erhob die Kirche 1939 in den Rang einer Basilica minor Architektur BearbeitenDie dreischiffige Hallenkirche hat den Grundriss eines lateinischen Kreuzes sie misst 49 19 5 Meter Das Langhaus mit einem breiteren Mittelschiff ist in funf Joche gegliedert auf Hohe des Querhauses sind auf beiden Seiten je zwei Kapellen an die Seitenschiffe angefugt Der Altarraum beginnt mit dem letzten Joch des Langhauses und schliesst nach einem verkurzten Joch mit der funfseitigen Apsis An der linken Seite des Chors steht der quadratische Glockenturm Die unvollendete Ziegelfassade enthalt ein zentrales rundes Fenster und seitliche Spitzbogenfenster flankiert von Strebepfeilern die sich zu Dachspitzen verjungen Die Rondelle an der Fassade stammen von Boniforte da Mortara die polychromen Glasmalereien von Francesco Mossmeyer 2 Zwei aussere Basreliefs aus dem 15 Jahrhundert befinden sich uber dem Eingangsportal Die Fresken in den Lunetten der Portale sind das Werk von Nando Bialetti das Fresko am Hauptportal das die Jungfrau auf dem Thron mit vier kniebeugenden Heiligen darstellt ist verloren gegangen Auf den Pilastern der Fassade freskierte Bialetti im 19 Jahrhundert die Heiligen Amico Amelio und Albino Alcuino als Kopien des Polyptychon von Paolo da Brescia aus dem 15 Jahrhundert Dieses stand in dem fruheren Sitz des Stifts San Lorenzo in der Pfarrkirche Sant Albino und wird heute in der Galleria Sabauda in Turin aufbewahrt Ausstattung BearbeitenDer Altar vom Anfang des 20 Jahrhunderts wird von einem imposanten Ziborium mit einer verkupferten Kuppel uberragt Vor diesem ist auf beiden Seiten des Chors die Orgel installiert An den Wanden des Kirchenschiffs befindet sich in der ersten Halfte rechts ein anonymes Fresko aus dem 15 Jahrhundert das die Jungfrau mit dem Kind darstellt in der zweiten Halfte eine Jungfrau zwischen den Heiligen Rochus und Sebastian 1524 die Gaudenzio Ferrari zugeschrieben wird Die Statue des hl Lorenz ist ein Werk von Virgilio Del Conte nbsp Kreuzigungsszene von Giovanni Battista Crespi Die erste Kapelle beherbergt eine Tafel mit der Darstellung der Madonna des Rosenkranzes 1578 von Bernardo Lanino dieser stellte auch auf einem Gemalde die 15 Geheimnisse des Rosenkranzes dar Die Nische wird von vier Leinwanden vervollstandigt auf denen der Erzengel Gabriel und die Jungfrau der Verkundigung die Flucht nach Agypten und die Ruhe der Heiligen Familie von Giulio Cesare Procaccini dargestellt sind sowie von einer Leinwand der Herrlichkeit im Paradies die Camillo Procaccini zugeschrieben wird Die zweite Kapelle die von der Familie Tignosi in Auftrag gegeben wurde beherbergt das grosse Altarbild von Sant Ambrogio 1610 von Giovanni Battista Crespi bekannt als Il Cerano In der Kreuzigungsszene sind neben Ambrosius Laurentius und Maria Magdalena 1610 zu sehen Rechts vom Altar befindet sich eine Marmorstele von 1838 ein Werk des Abbondio Sangiorgio auf der die Buste des Kanonikers Luigi Travelli steht In der ersten Kapelle auf der linken Seite befindet sich eine holzgeschnitzte Weihnachtskrippe aus dem 15 Jahrhundert mit etwa 80 Flachrelieffiguren von Lorenzo da Mortara 3 Daneben befindet sich Gemalde mit dem hl Karl Borromaus im Gebet und der hl Anna mit der Jungfrau Maria die Pier Francesco Mazzucchelli zugeschrieben wird Die zweite Kapelle zeigt ein Polyptychon aus dem 15 Jahrhundert auf einem sechsteiligen Tisch von A de Mulini Literatur BearbeitenTesori d arte della Basilica di san Lorenzo in Mortara Francesco Pezza Mortara e la frugifera Lomellina Sonzogno Mailand Francesco Pezza Il san Lorenzo di Mortara nella storia e nell arte Monchietti Mortara Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stiftsbasilika San Lorenzo Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu Basilika San Lorenzo auf gcatholic org englisch F Pianzola Mortara la Collegiata di san Lorenzo Scuola Tipografica Derelitti Vigevano Basilica di San Lorenzo di Mortara italienisch 45 2521392 8 738802 Koordinaten 45 15 7 7 N 8 44 19 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title San Lorenzo Mortara amp oldid 229135495