www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sammlung Ryhiner zahlt heute zu den wertvollsten und bedeutendsten privat angelegten Kartensammlungen des 18 Jahrhunderts Johann Friedrich von Ryhiner 1732 1803 der diese Sammlung zusammengetragen hat war jahrzehntelang im bernischen Staatsdienst tatig Schliesslich gelangte er als Mitglied des Kleinen Rates 1788 1798 und in seiner Funktion als Venner in die hochsten Staatsamter Durch den Untergang des Alten Bern und den Umbruch zur Helvetik wurde Ryhiner unvermittelt in den Ruhestand versetzt Nun konnte er sich voll der Geographie und Staatenkunde widmen die seit seiner Jugend zu seinen Lieblingsbeschaftigungen gehorten Johann Friedrich von Ryhiner hinterliess eine weltweite nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaute Sammlung die zirka 16 000 Landkarten Plane und topographische Ansichten aus dem 16 bis fruhen 19 Jahrhundert umfasst Inhaltsverzeichnis 1 Die Privatbibliothek als Forschungsstatte 2 Die Uberlieferung des Nachlasses 3 Kulturelles Erbe 4 Gedruckter Katalog 5 Literatur 6 WeblinksDie Privatbibliothek als Forschungsstatte BearbeitenKarten sind fur Ryhiner ein Hilfsmittel zur weiteren Entwicklung der geographischen Wissenschaft Eine Kartensammlung ist damit eine Forschungsstatte die auch fur Bildungszwecke offenzustehen hat Ryhiner setzte sich daher die Pflicht in Bern ein entsprechendes Forschungsinstrument aufzubauen Die auf eine weltweite Abdeckung ausgerichtete Sammlung konzipierte Ryhiner als Sammelatlas Ein undatiertes nach 1796 entstandenes Verzeichnis enthalt insgesamt 14 364 Blatter 1735 Ansichten 1547 Plane und 11 082 Karten Von den 541 Sammelbanden waren 76 zur Fortsetzung vorgesehen Der Wert der Sammlung betrug 10 476 alte Franken Im Inventar ist ein weiterer 28 bandiger Sammelatlas der etwa 700 Karten umfasst nicht enthalten Der ebenfalls uberlieferte handschriftliche Erschliessungsteil kann in einen allgemeinen und in einen speziellen Teil gegliedert werden In den zweibandigen Geographischen Nachrichten handelt Ryhiner die allgemeine Erd und Kartenkunde ab Die spezielle Kartenkunde setzt sich schliesslich aus einer 25 bandigen Kartenbibliographie einem 23 bandigen Kartenkatalog einem zweibandigen Verzeichnis der Desiderata aus zwei Inventarbanden aus Zuwachsverzeichnissen sowie aus einem Kartenautorenverzeichnis zusammen Dazu kommt ein kleinerer Sammelatlas im Staatsarchiv Bern 6 Bande den er fur den bernischen Sanitatsrat angelegt hatte Die Uberlieferung des Nachlasses BearbeitenNach dem Tode Ryhiners 1803 wurde die Sammlung die vorerst im Besitz der Witwe Rosina Sophie 1736 1815 verblieb durch den Neffen und Historiker Rudolf Friedrich von Ryhiner 1772 1817 weiter gefuhrt Nach dem Ableben der Witwe erbte er die Sammlung Da er schon 1817 als letzter mannlicher Vertreter der Familie Ryhiner starb fiel das Erbe vermutlich an dessen Schwester Rosina Elisabeth 1773 1837 Diese war seit 1794 mit Ludwig Friedrich von Effinger 1761 1832 verheiratet Ihr gemeinsamer Sohn war der spatere Gemeindeprasident der Stadt Bern Friedrich Ludwig von Effinger 1795 1867 der die Sammlung schliesslich der Stadt und Hochschulbibliothek Bern vermachte Anfang des 20 Jahrhunderts wurden diejenigen Sammelbande zerlegt die Karten Plane und Ansichten der Schweiz enthielten Die Blatter wurden dabei aus ihrem Kontext herausgenommen in einer neuen Ordnung eingereiht und mit Karten anderer Provenienz vermischt Die Bedeutung der Sammlung Ryhiner liegt nicht zuletzt in der nahezu vollstandigen Erhaltung ihrer ursprunglichen Form als Sammelatlas und im ebenfalls vorhandenen Erschliessungsteil Kartenbibliographie und Kartenkatalog aus der Feder Ryhiners Kulturelles Erbe BearbeitenDie Kartensammlung Ryhiner zahlt zu den wertvollsten und bedeutendsten der Welt Sie umfasst mehr als 16 000 Landkarten Plane und Ansichten aus dem 16 bis fruhen 19 Jahrhundert wobei die Bestande den ganzen Erdball sowie samtliche bedeutenden Produktionszentren abdecken Den Weg zur heutigen Bearbeitung der Sammlung wies 1986 der damalige Bibliotheksdirektor Hans A Michel Das Vorhaben zur Erschliessung der Sammlung Ryhiner wurde von 1994 bis 1998 als Kooperationsprojekt des Geographischen Instituts und der Stadt und Universitatsbibliothek Bern unter Fachbegleitung des Staatsarchivs Karl Walchli realisiert Die Leitung des Projekts wurde Thomas Kloti ubertragen dem Bibliotheksfachpersonal zur Seite stand Innerhalb dieses Vorhabens wurde die Sammlung wieder in ihre ursprungliche Ordnung gebracht karto bibliographisch erfasst restauriert und mikroverfilmt Der gedruckte vierbandige Katalog erschien 2003 Zwischen 2002 und 2007 wurden samtliche Mikrofilme gescannt und im Internet in einer mittleren Auflosung zuganglich gemacht Seit 2008 sind die Bilder auch hochauflosend im Internet einsehbar In einem weiteren Vorhaben wurden die Bilder anschliessend mit dem Kataloganreicherungstool ADAM Aleph Digital Asset Module in den Verbundkatalog IDS Basel Bern integriert Aufgrund dieser Erschliessungsarbeiten wurde der Forschung eine reichhaltige Quelle zuganglich gemacht In den Karten Planen und Ansichten der Sammlung Ryhiner ist ein immenses geographisches und kulturhistorisches Wissen gespeichert das nun von den unterschiedlichsten Fragestellungen her als Quelle genutzt werden kann Gedruckter Katalog BearbeitenThomas Kloti Hrsg Sammlung Ryhiner Karten Plane und Ansichten aus dem 16 bis 19 Jahrhundert Ryhiner Collection maps plans and views from the 16th to the 19th century 4 Bande Bern 2003 Volltext Literatur BearbeitenThomas Kloti Karten in der Stadt und Universitatsbibliothek Bern Die Erschliessung der Sammlung Ryhiner In Berner Zeitschrift fur Geschichte und Heimatkunde 56 1994 S 179 189 Volltext Thomas Kloti Johann Friedrich von Ryhiner 1732 1803 Berner Staatsmann Geograph Kartenbibliograph und Verkehrspolitiker Bern 1994 Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern 58 1992 1993 Volltext Thomas Kloti Markus Oehrli und Hans Uli Feldmann Hrsg Der Weltensammler Eine aktuelle Sicht auf die 16000 Landkarten des Johann Friedrich von Ryhiner 1732 1803 Murten 1998 Cartographica Helvetica Sonderheft 15 Weblinks BearbeitenSammlung Ryhiner Katalog des Informationsverbund IDS Basel Bern Thomas Kloti Ryhiner Johann Friedrich von In Historisches Lexikon der Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sammlung Ryhiner amp oldid 207777927