www.wikidata.de-de.nina.az
Bei der De 6 6 der Schweizerischen Bundesbahnen SBB handelt es sich um eine elektrische Guterzuglokomotive die fur die Seetallinie angeschafft wurde Die drei Lokomotiven die als Seetal Krokodil bezeichnet wurden waren anfanglich fur zwei Stromsysteme gebaut 5500 V 25 Hz und 15 000 V 16 2 3 Hz Die Lokomotiven wurden 1926 ausgeliefert und von den SBB 1983 ausrangiert SBB De 6 6Seetal Krokodil in Hochdorf im September 2016Seetal Krokodil in Hochdorf im September 2016Nummerierung 15301 15303Anzahl 3 1 erhalten Hersteller SLM BBCBaujahr e 1926Ausmusterung 1983Achsformel C C Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 000 mm 14 060 Drehzapfenabstand 4150 mmDrehgestellachsstand 4 050 mmGesamtradstand 10 800 mmDienstmasse 73 tHochstgeschwindigkeit 50 km hStundenleistung 850 kWStromsystem 15 000 V 16 2 3 Hz bis 1930 auch 5500 V 25 Hz Anzahl der Fahrmotoren 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technisches 3 Betriebseinsatz 4 Verbleib 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie anfanglich mit Dampf betriebene Seetalbahn wurde schon 1909 elektrifiziert allerdings in der exotischen Wechselspannung von 5500 Volt und 25 Hz Als die Strecke am 1 Januar 1922 verstaatlicht wurde und zu den SBB kam zeigte sich ein Bedarf von drei Guterzugslokomotiven Die SBB entschlossen sich sogleich bei der Industrie drei Lokomotiven zu bestellen Diese entsprachen weitestgehend den auch gerade bestellten Ee 3 3 Halbschuh Technisches BearbeitenDas Fahrzeug besteht aus zwei Vorbauten in denen der Antrieb untergebracht ist diese sind uber eine Brucke miteinander verbunden Die Vorbauten entsprechen weitestgehend einer Ee 3 3 16311 16326 So sind die meisten Fahrwerksteile und auch die Fahrmotoren mit den Ee 3 3 tauschbar Der Transformator ist allerdings in die Brucke verlegt worden Es handelt sich vom Aufbau her um ein echtes Krokodil Eingebaut worden ist ein stehender Oltransformator der ersten Generation er besass einen separaten Olkuhler Es waren Flachbahnstufenschalter eingebaut In jedem Vorbau war ein Fahrmotor untergebracht der uber eine Schragstange Winterthurer Schragstangenantrieb und Kuppelstange die drei Achsen die sich in einem gemeinsamen Innenrahmen befanden antrieb Die mittlere Achse war im Rahmen so gelagert dass sie um 6 mm auf beide Seiten verschiebbar war Die anfangliche Lange mit Stangenpuffern betrug 14 000 mm mit dem Anbau von modernen Puffern verlangerte sie sich um 60 mm auf die Gesamtlange von 14 060 mm Alle drei Lokomotiven konnte anfanglich zwischen den beiden Stromsystemen 5500 Volt 25 Hz und 15 000 V 16 2 3 Hz umgeschaltet werden Diese Einrichtung wurde vier Jahre nachdem die Seetalbahn auf das SBB System umgestellt war ausgebaut Bis 1954 trugen die De 6 6 einen grunen Farbanstrich danach einen oxidroten Farbanstrich wie er bei den Rangierlokomotiven und bei den umgebauten SBB De 4 4 zur Anwendung kam Betriebseinsatz BearbeitenDie Lokomotiven waren immer auf der Seetalbahn im Einsatz wobei sie auch vereinzelt auf den anstossenden Strecken zum Einsatz kamen Mit einer Hochstgeschwindigkeit von 50 km h war sie aber auf den Hauptstrecken nicht wirklich brauchbar Die Lokomotiven waren auch immer dem Depot Luzern zugeteilt Den Grossunterhalt fuhrte bis 1972 die HW Bellinzona aus danach die HW Biel Das einzige langdauernde Gastspiel fand zwischen 1926 und 1931 statt denn zwischen 1926 und 1929 war die 15303 als Rangierlokomotive in Bellinzona S Paolo im Einsatz Zwischen 1929 und 1931 war die 15302 in Chiasso stationiert Verbleib BearbeitenDie De 6 6 15302 wurde im Januar 1983 und die 15303 im Marz 1983 verschrottet die 15301 wurde im April 1983 an die OeBB verkauft Bei der OeBB erlitt die Lokomotive 1990 einen Kurzschluss im Heizstromkreis womit beim Transformator ein irreparabler Schaden entstand Da die beiden anderen Lokomotiven schon verschrottet waren war dieser normalerweise endgultige Schaden kein Hinderungsgrund sich eine Reparaturlosung zu uberlegen Dank der Ingenieurschule Biel konnte ein Sanierungsplan erarbeitet werden Eine Diplomarbeit eines HTL Studenten zeigte auf dass es moglich war unter Zuhilfenahme von Recyclingmaterial eines SBB BDe 4 4 Triebwagens die Lokomotive wieder betriebsfahig herzustellen Dazu mussten der Transformator und der Hauptschalter eines ausrangierten Triebwagens ubernommen und die Fahrmotoren in Serie geschaltet werden Da eine Machbarkeitsstudie vorlag wurde in der Folge ein Verein gegrundet der als Vereinsziel den Erhalt und die Wiederinbetriebnahme der Lokomotive hatte Am 31 Dezember 1995 begann man dann damit die Lokomotive zu zerlegen Eingebaut wurden schlussendlich der Hauptschalter der SBB Re 4 4 I 10033 und der Transformator der BLS Ce 4 4 316 welcher im Gegensatz zu dem der BDe 4 4 dem originalen ahnlich ist In jahrelanger Arbeit konnte das Seetal Krokodil wieder betriebsfahig hergestellt werden und wurde am 10 April 2008 vom Bundesamt fur Verkehr abgenommen Die Maschine befand sich danach mehrere Jahre im Bahnpark Brugg AG Bis 2014 wurden ihr die neusten Zugsicherungen eingebaut und durch das BAV abgenommen Somit verfugt das Seetalkrokodil wieder uber eine Betriebsbewilligung und ist auf dem Schweizer Schienennetz mit Ausnahme der ETCS L2 gesicherten Strecken einsetzbar Die erste Fahrt nach der Zulassung erfolgte am 9 Mai 2015 von Brugg nach Koblenz und Stein Sackingen Im August 2016 kehrte die Maschine in ihre alte Heimat zuruck und ist jetzt beim Verein Historische Seetalbahn in der Remise Hochdorf stationiert 1 Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiven und Triebwagen der SBBLiteratur BearbeitenBericht uber die Revision des Seetal Krokodils und den Einsatz der De 6 6 zwischen 1936 und 1990 in Eisenbahn Amateur 6 2008 Seite 331 342Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SBB De 6 6 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verein Seetalkrokodil 15301Einzelnachweise Bearbeiten http www historische seethalbahn ch 2016 08 29 seetalkrokodil zu hause Seetalkrokodil zu Hause bei historische seethalbahn ch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SBB De 6 6 amp oldid 238023756