www.wikidata.de-de.nina.az
Die OR23 001 deutsche Transkription OR23 war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen SZD in Breitspurbauweise die 1949 ausgeliefert wurde Sie war als Besonderheit mit einem Brown Triebwerk ausgestattet und galt als Versuchslokomotive fur dieses Triebwerk bei Lokomotiven grosserer Leistung mit einer Reibungsmasse von 115 t Wegen ihres Brown Triebwerkes wurde die Lokomotive in der Literatur auch als ein Hybrid zwischen einer Dampf und einer Diesellokomotive bezeichnet Die Dampflokomotive blieb ein Einzelexemplar und fand keine Verbreitung SZD Baureihe OR23 OR23 OP 23OP 23Nummerierung OP 23 001Anzahl 1Hersteller Lokomotivfabrik LuhanskBaujahr e 1949Ausmusterung unbekanntAchsformel 1 E2 h4Spurweite 1524 mmLange 16 775 mmGesamtradstand 19 475 mmDienstmasse 168 1 tReibungsmasse 115 4 tRadsatzfahrmasse 23 tHochstgeschwindigkeit 90 km hIndizierte Leistung 2500 PSTreibraddurchmesser 1500 mmLaufraddurchmesser vorn 900 mmLaufraddurchmesser hinten 1050 mmZylinderanzahl 4Zylinderdurchmesser 520 mmKolbenhub 645 mmKesseluberdruck 17 barRostflache 8 2 m Uberhitzerflache 184 m Verdampfungsheizflache 324 m Besonderheiten Lokomotive mit Brown Triebwerk Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Projektierung und Bau 3 Schicksal der Lokomotive 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNach der Beendigung des Grossen Vaterlandischen Krieges fand in der Sowjetunion ein Wachsen des Guterverkehres im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der Volkswirtschaft statt Das verlangte leistungsfahigere Lokomotiven als es die zu der Zeit eingesetzten Maschinen der SZD waren Reihen CO und L Die Wiederaufnahme der Produktion der Reihe FD schied aufgrund einiger Konstruktionsmangel aus schwacher Rahmen niedriger Wirkungsgrad des Dampfkessels Zu der Zeit wurde auf den meisten Hauptstrecken der SZD das starker belastbare Schienenprofil P 50 Metermasse 50 kg m eingebaut was das Anheben des Achsdruckes der Lokomotiven bis 23 t erlaubte Bei den Lokomotiven der Reihe FD betrug er noch 20 t 1946 empfahl eine Kommission fur die Wahl neuer Lokomotivtypen unter Vorsitz von Sergej Petrovitsch Suichomjatnikov die Notwendigkeit fur den Beginn der Arbeiten fur die Projektierung und Auslieferung einer bestimmten Anzahl Dampflokomotiven mit einer Reibungsmasse von 112 t bis 115 t Diese Lokomotiven sollten funf Antriebsachsen und eine Achslast von 22 5 t 23 t aufweisen Mit der Entwicklung der neuen Dampflokomotiven wurden die Lokomotivfabriken Ulan Ude Luhansk und Kolomna beauftragt Fur die Konstruktion der neuen Lokomotive ergaben sich bei den Werken verschiedene Losungsansatze So stellte die Lokomotivfabrik Ulan Ude eine Dampflokomotive auf der Grundlage der Reihe FD vor verstarkt in einigen Bereichen der Konstruktion und ausgerustet mit einem neuen Kessel Die Arbeiten fanden mit der Fertigung der Lokomotive 23 001 ihren Abschluss Die Konstrukteure der Lokomotivfabrik Kolomna gingen bei der Entwicklung von einer Erhaltung des Achsdruckes von 19 t aus nur sollte fur die Unterbringung eines leistungsstarkeren Kessels die Anzahl der Radsatze erhoht werden Daher konnte diese Lokomotive auf den meisten Strecken der SZD eingesetzt werden Bald darauf erschien eine Probelokomotive der Reihe P34 Projektierung und Bau BearbeitenIm Unterschied zu den anderen Konstruktionen verwendeten die Konstrukteure der Lokomotivfabrik Luhansk ein ganz anderes Schema fur die Dampflokomotive Um die Kompliziertheit der Dampfmaschine in einigen Teilen zu vereinfachen wurde bei dieser Lokomotive das sogenannte Brown Triebwerk verwendet bei der der Kreuzkopf entfallen konnte und ausserdem die hin und hergehenden Massen verringert werden konnten Die Zylinder der Dampfmaschine liegen uber den Kuppelradsatzen sie wirken auf je einen Ubertragungshebel der den Kolbenhub als Drehbewegung auf die Radsatze weitergibt Die Wirkungsweise der Steuerung ist gut aus der Internetseite zu ersehen 1 Bei der OR23 kann davon ausgegangen werden dass die Lokomotive auf jeder Seite zwei Zylinder hatte die jeweils nach vorn bzw hinten mit separater Steuerung arbeiteten Die Lokomotive wies damit insgesamt vier Zylinder auf Weitere Einzelheiten konnen nur vermutet werden Fakt ist dass die Lokomotive auf jeder Seite einen mittleren Doppelzylinder besass Aus der Bezeichnung geht hervor dass es sich um keine Verbundmaschine gehandelt haben kann und demzufolge der Durchmesser aller Zylinder gleich war Das Brown Triebwerk war ursprunglich fur kleinere Lokomotiven beim Einsatz auf staubigem Gelande entwickelt worden damit der Staub nicht die Arbeit des Kreuzkopfes und anderer geschmierter Teile der Steuerung beeintrachtigt Bei grosseren Lokomotiven waren die Reibungsverluste betrachtlich sodass der Wirkungsgrad der Lokomotive betrachtlich sank 2 Bei der OR23 und einer weiteren Versuchslokomotive fur den Personenzugdienst wurde zum ersten Mal der Versuch unternommen dieses Triebwerk bei grossen Hauptbahnlokomotiven zu verwenden In 3 wird behauptet dass es die erste Dampflokomotive mit Brown Triebwerk sei dies muss aber angezweifelt werden schon vorher gab es kleinere Lokomotiven mit diesem Triebwerk Die Lokomotive soll einen ruhigen Lauf besessen haben was durch die Reduzierung der hin und hergehenden Massen zutreffen kann Projektiert wurde sie von den Ingenieuren N A Turika N A Turika und M N Anikeeva M H Ankeewa von der Lokomotivfabrik Luhansk In 3 wird die Lokomotive als ein Hybrid zwischen einer Dampf und einer Diesellokomotive bezeichnet Das mag auf die Verwendung der Steuerung mit den Ubertragungshebeln zuruckzufuhren sein Schicksal der Lokomotive BearbeitenZum Beginn des Jahres 1949 wurde die Versuchslokomotive OR23 fertiggestellt Inwieweit diese Lokomotive mit ihrem einzigartigen Antrieb erprobt wurde und welche Ergebnisse die Versuche brachten geht aus der Literatur nicht hervor Ausserdem fehlen Einsatzdaten und Verbleib der Lokomotive Aufgrund der Tatsache dass grosse Lokomotiven mit einem Brown Triebwerk grossere Reibungsverluste als herkommliche Konstruktionen aufweisen hat sie sich vermutlich nicht lange im Einsatz gehalten Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer TriebfahrzeugeLiteratur BearbeitenAus der Geschichte sowjetischer Dampflokomotiven In Der Modelleisenbahner 11 1977 S 331 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SZD Baureihe OR23 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Internetseite uber eine erhaltene Lokomotive mit Brown Triebwerk auf www drehscheibe online Aus der Geschichte sowjetischer Dampflokomotiven In Der Modelleisenbahner 11 1977 S 330 Organ des DMV a b Witali Alexandrowitsch Rakow Lokomotiwy otetschestwennych schelesnych dorog 1845 1955 gg Transport Moskwa 1995 ISBN 5 277 00821 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe OR23 amp oldid 231786945