www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rumbach im Oberlauf Ruhmbach 3 ist ein etwa 7 4 Kilometer langer rechter Zufluss der Ruhr in Essen und dann Mulheim an der Ruhr Er ist der letzte grossere Zufluss bevor die Ruhr 12 02 Kilometer weiter in den Rhein mundet Der Rumbach ist auf den letzten Kilometern durch die Mulheimer Innenstadt kunstlich in den Untergrund verlegt worden RumbachDer Rumbach in Essen HaarzopfDer Rumbach in Essen HaarzopfDatenGewasserkennzahl DE 276994Lage Deutschland Nordrhein Westfalen Essen Mulheim an der RuhrRuhrgebietFlusssystem RheinAbfluss uber Ruhr Rhein NordseeQuelle in Essen Haarzopf51 24 30 N 6 57 37 O 51 408447222222 6 9601944444444 132Quellhohe 132 m u NHN 1 Mundung in Mulheim in die Ruhr51 42795 6 8769 32 Koordinaten 51 25 41 N 6 52 37 O 51 25 41 N 6 52 37 O 51 42795 6 8769 32Mundungshohe 32 m u NHN 1 Hohenunterschied 100 mSohlgefalle 14 Lange 7 4 km 2 Einzugsgebiet 11 506 km 2 Linke Nebenflusse Gothenbach SchlippenbachRechte Nebenflusse SteinbachGrossstadte Essen Mulheim an der RuhrEinwohner im Einzugsgebiet 50 000 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Geographie 2 1 Verlauf 2 2 Zuflusse 3 Muhlen 4 Landschaftsschutzgebiet 5 Siehe auch 6 Literatur 7 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenAuf Essener Gebiet schreibt sich der Rumbach Ruhmbach Ab dem Zusammenfluss mit dem Steinbach jedoch ohne h also Rumbach Das Stadtarchiv Mulheim hat folgende Erklarung Bei Schneeschmelze und starken Regenereignissen setzte der Rumbach die Hauptstrassen unter Wasser Er rumorte und bekam so seinen Namen Geographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Rumbach entspringt als Ruhmbach im Essener Stadtteil Haarzopf und mundet in Mulheim in die Ruhr Auf Essener Gebiet und auch im Mulheimer Stadtteil Holthausen fliesst der Bach in seinem naturlichen oberirdischen Bett Bis ins 19 Jahrhundert verlief der Bach auch im heutigen Stadtzentrum oberirdisch was gerade im Unterlauf haufig fur Uberschwemmungen sorgte Im Zuge der Verlagerung des Stadtkerns vom Kirchenhugel hinunter in die nordlich gelegenen Niederungen wurde der Rumbach auf seinem Weg durch die Innenstadt komplett kanalisiert und in den Untergrund verlegt Bereits ab der Walkmuhlenstrasse fliesst der Bach unterirdisch Einst mundete der Rumbach in einen Kanal Fabricks Kanal parallel der Ruhr der heute zugeschuttet ist und die Ruhrstrasse bildet Hier floss er noch etwa 150 Meter und mundete erst dann in die Ruhr Mitte des 20 Jahrhunderts wurde der Verlauf direkt zur Ruhr verlegt Seine Mundung hat der Rumbach heute unterhalb der Ruhrpromenade im Stadthafen Mulheim an der Ruhr gegenuber der Mulheimer Stadthalle Zuflusse Bearbeiten Zu den Zuflussen des Rumbachs gehoren bachabwarts betrachtet Steinbach rechts Gothenbach links Schlippenbach links Muhlen BearbeitenDer Rumbach besass vor allem im 19 Jahrhundert wirtschaftliche Bedeutung was durch zahlreiche Muhlen belegt ist welche in Mulheim zu den altesten gewerblichen Betrieben gehoren Sie wurden im Mittelalter und der fruhen Neuzeit uberwiegend landwirtschaftlich spater auch gewerblich genutzt Muhlen vor dem 19 Jahrhundert waren in der Regel Wassermuhlen welche in dieser Zeit die wirtschaftliche Grundlage der Stadt waren Erst danach entstanden die ersten Windmuhlen im Rahmen der sich ausbreitenden Industrialisierung auch dampfgetriebene Muhlen Wassermuhlen sind in Mulheim offenbar nur mit unter und oberschlachtigen Wasserradern angetrieben worden Die meisten Muhlen im Stadtgebiet von Mulheim an der Ruhr lagen am Rumbach Die Statistik von 1831 33 weist insgesamt 17 Muhlen im Mulheimer Stadtgebiet aus 1849 waren es bereits 23 1858 dann 24 Muhlen Ende des 19 Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg begann ein Muhlensterben und in der Folgezeit hielten nur noch wenige Muhlen ihren Betrieb aufrecht Die Muhle des Hofes Dumpel wurde bereits 1289 erwahnt als die Betreiber ihre Einkunfte dem Kloster Saarn ubertragen haben Bis 1875 war am heutigen Kaiserplatz der Muhlenteich der 1385 erstmals urkundlich erwahnten Altenhofmuhle Aus dem gleichen Jahr stammt die Walkmuhle deren Betrieb 1934 eingestellt wurde In den Muhlengebauden wurde ein Ausflugslokal eingerichtet auf dem Muhlteich konnte man Botchen fahren Der Muhlteich wurden 1939 zugeschuttet Heute befindet sich dort ein Restaurant Etwa an der Kreuzung Essener Strasse Oststrasse lag noch bis Mitte des 20 Jahrhunderts die Motenhofmuhle Weitere Muhlen am Rumbach waren die aus dem 15 Jahrhundert stammende Baten und die Neumuhle in Holthausen sowie die aus dem 18 Jahrhundert stammende Muhle im Werth an deren Platz sich heute etwa das Parkhaus des Kaufhof Warenhauses befindet Als letzte gab die 1498 erstmals urkundlich erwahnte Wetzmuhle auch Wetzelsmuhle am Rumbach im Jahre 1954 den Muhlenbetrieb auf Heute bietet sie mit den erhalten gebliebenen Wohn und Wirtschaftsgebauden sowie dem Muhlteich einen malerischen Anblick 4 Landschaftsschutzgebiet BearbeitenHeute hat der Oberlauf des Rumbachtals wesentliche Bedeutung als rund 73 Hektar grosses Landschaftsschutzgebiet Rumbachtal Gothenbach Schlippenbach da hier noch grosse Teile der Bachlaufe einen naturnahen Verlauf zeigen Schutzenswert sind hier Waldabschnitte mit Rotbuchenbestanden sowie einige Biotope und damit bedrohte Tier und Pflanzenarten Siehe auch BearbeitenListe von Gewassern in EssenLiteratur BearbeitenRudolf op ten Hofel Was sich alte Mulheimer vom Rumbach erzahlen Mulheimer Jahrbuch 1955 Gunther Schreiber Die grosse Bedeutung des Rumbachs vor 100 Jahren Mulheimer Jahrbuch 1956 Christine Hoppe Auf den Spuren des Rumbachs in Mulheim an der Ruhr Mulheim 2015 ISBN 978 3 95631 242 7 Helmut Kessler Werner Wiersch Markus Fabri Beitrage zur Gewassergute Mulheimer Fliessgewasser Teil I Forstbach Rossenbeck Wambach 1 Aufl BUND KG Mulheim an der Ruhr Mulheim an der Ruhr 1986 Einzelnachweise Bearbeiten a b Deutsche Grundkarte 1 5 000 a b Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Vorsicht In der Gewasserstationierung wird der gesamte Rumbach unter Ruhmbach gefuhrt Muhlengeschichte Stadt Mulheim an der Ruhr 24 April 2017 abgerufen am 1 Juni 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rumbach Ruhr amp oldid 229115535