www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rollenberg bei Hoppingen 499 6 m u NHN ist ein im sudlichen Ries gelegener Berg aus Jurakalk und eine prahistorische Hohensiedlung Ostlich des Rollenberges liegt der Heroldinger Burgberg Bekannt ist der Rollenberg aufgrund seiner archaologischen Befunde RollenbergRollenberg bei Hoppingen Blick von Heroldingen ausHohe 499 6 m u NHN 1 Lage Bayern DeutschlandKoordinaten 48 48 14 N 10 38 44 O 48 803980555556 10 64555 499 6 Koordinaten 48 48 14 N 10 38 44 ORollenberg Bayern Besonderheiten vorgeschichtliche Befestigung und Opferplatz Inhaltsverzeichnis 1 Geographie und Geologie 2 Archaologische Befunde 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeographie und Geologie BearbeitenDer Rollenberg liegt topographisch prominent am Ausgang der Wornitz aus dem Ries Die Wornitz umfliesst seinen Fuss im Norden und Osten An seinem hochsten Punkt uberragt der Rollenberg das Wornitztal um ca 92 m Auf der ca 0 8 ha grossen Hochflache liegt ein kleines naturliches Felsplateau das geologisch mit schroffen Kalkfelsen die steil aus dem nordlichen Hang hinausragen in Zusammenhang steht Die Geologie des Rollenberges geht unmittelbar auf den Riesimpakt zuruck Der obere Teil besteht aus allochthonen Jurakalkschollen die auf parautochthonen Kalkschollen sowie Bunter Brekzie aufliegen Durch anhaltende Beweidung der Hochflache und der Hange mit Schafen ist am Rollenberg die historisch begrundete Wacholderheide erhalten Am ostlichen Fusse des Rollenberges liegt der Bahnhof von Hoppingen Auf ihn gingen Ruinen eines alten Signalhauses der deutschen Bahn auf dem Rollenberg zuruck die jedoch mittlerweile ganzlich entfernt wurden Archaologische Befunde BearbeitenEine Randbefestigung der Hochflache des Rollenberges ist heute noch an seiner ostlichen Hangkante im Gelande sichtbar Ernst Frickhinger konnte bei einem Wallschnitt 1914 eine Holz Erde Mauer nachweisen Eine sichere Datierung der Befestigung steht bis heute aus Archaologisch bekannt ist der Rollenberg vor allem aufgrund der ebenfalls durch Frickhinger im gleichen Jahr auf dem kleinen Felsplateau inmitten der Hochflache entdeckten Kulturschichten die eine hohe Dichte an urnenfelderzeitlicher Keramik aufwiesen Falschlicherweise wurde der Rollenberg seitdem haufig zu den Brandopferplatzen gezahlt Da Tierknochenfragmente nur in geringer Zahl vorlagen und Spuren von Brandeinwirkung auf die Funde fehlen sollte der Rollenberg jedoch eher zu den sog Scherbentrummerplatzen gezahlt werden Weiter westlich im Kartausertal liegt mit dem Weiherberg bei Christgarten ein archaologischer Fundplatz vor der tatsachlich zu den Brandopferplatzen gezahlt werden kann Neben mehrheitlich urnenfelderzeitlichen Scherben barg Frickhinger wahrend seiner Ausgrabungen auch latenezeitliche Funde Womoglich steht der Rollenberg wahrend der Latenezeit in Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Siedlung unweit auf den Kalblackern bei Heroldingen Im Jahr 2012 wurden geomagnetische Untersuchungen auf der Hochflache unternommen die zahlreiche anthropogene Strukturen darunter Hausgrundrisse ergaben 2 Eine Datierung der aufgedeckten Strukturen ist bisher nicht moglich Literatur BearbeitenR M Weiss Prahistorische Brandopferplatze in Bayern Internationale Archaologie 35 Espelkamp 1997 ISBN 978 3 89646 307 4 H Frei G Krahe Archaologische Wanderungen im Ries Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Bayern Schwaben 2 Stuttgart 1979 ISBN 3 8062 0230 3 J Fassbinder F Becker E Maw Ein vorgeschichtlicher Brandopferplatz auf dem Rollenberg bei Hoppingen Stadt Harburg Schwaben Landkreis Donau Ries Schwaben Das Archaologische Jahr in Bayern 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Fassbinder Becker Maw 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rollenberg amp oldid 220041429