www.wikidata.de-de.nina.az
Die Riedersteinkapelle ist eine kleine neugotische Kapelle auf dem 1207 m hohen Felssporn Riederstein uber dem Tegernsee Der Sporn ragt etwa 150 Meter nahezu senkrecht uber den als Galaun bekannten Aussichtspunkt mit Gasthof am Hang der Baumgartenschneid Von der Kapelle hat man einen weiten Blick auf den Tegernsee und in das Tal der Weissach 1 Die Riedersteinkapelle mit Blick ins Tal der WeissachDie Pieta der Kapelle Die Riedersteinkapelle auf der Spitze des FelsspornsDie Riedersteinkapelle uber dem Gasthof Riederstein am GalaunInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Kreuzweg 3 Baugeschichte 4 Ortslegende 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas Bauwerk bietet mit einer Lange von knapp funf Metern bei unter zwei Metern Breite Platz fur etwa zehn bis zwolf Personen Der einfache Saalbau hat ein Satteldach und einen kleinen spitzen Dachreiter nach Westen und zum Abhang Der Eingang weist ein Portal mit einem Spitzbogen und einem Bildnis der Maria uber der Tur auf Sie ist als Himmelskonigin mit Zepter und blauem Mantel dargestellt Daruber ein schmiedeeisernes Vordach Der Boden der Kapelle ist mit rotem Tegernseer Marmor belegt die Seitenwande sind im unteren Drittel mit hellen Steinplatten versehen daruber waren sie ursprunglich gekalkt In jede Seitenwand ist eine Gedenktafel eingelassen Im Raum stehen sechs Kniebanke Der Altar ist farblich so gefasst dass sich sein Holz an den rot marmorierten Marmor anlehnt Die Pieta wurde von Johann Wirth einem Schuler Joseph Schlotthauers gefertigt daneben hangen Medaillons mit einer Mater Dolorosa und einem Schmerzensmann Uber dem Altar hangen eine Darstellung der Madonna von Altotting sowie eine einzelne Votivtafel Vor dem Altar ist ein schmiedeeisernes Gitter mit Ornamenten und Ringen angebracht Kreuzweg BearbeitenZur Kapelle fuhrt vom Galaun ein Kreuzweg mit 14 Stationen aus gusseisernen Reliefs im Stil der Volkskunst auf steilem Weg grossteils auf uber 500 Treppenstufen 2 Die heutigen Kreuzweg Tafeln sind aus der Mitte des 19 Jahrhunderts und wurden 1902 renoviert 3 nbsp Kreuzwegstation I nbsp Kreuzwegstation II nbsp Kreuzwegstation III nbsp Kreuzwegstation IV nbsp Kreuzwegstation V nbsp Kreuzwegstation VI nbsp Kreuzwegstation VII nbsp Kreuzwegstation VIII nbsp Kreuzwegstation IX nbsp Kreuzwegstation X nbsp Kreuzwegstation XI nbsp Kreuzwegstation XII nbsp Kreuzwegstation XIII nbsp Kreuzwegstation XIV nbsp Gedenktafel fur den Wilderer Leonhard Pottinger am Weg zur KapelleDer Weg passiert eine Grotte in der beim Bau des Kreuzwegs die Gebeine eines schon 1861 verschwundenen Wilderers namens Leonhard Pottinger aus St Quirin gefunden wurden An ihn erinnert heute eine Gedenktafel Baugeschichte BearbeitenAusweislich einer Tafel im Inneren der Kapelle errichtete Josef Hupfauer Schlossdiener im Schloss Tegernsee im Jahr 1841 42 einen Vorgangerbau und erweiterte die Kapelle bereits 1850 51 Der heutige Bauzustand wurde 1863 64 erreicht Damals hat ein Grundbesitzer in Tegernsee namens Altmann die Kosten fur das Bauwerk getragen Joseph Schlotthauer stiftete den Altar 1897 grundeten Burger aus Tegernsee den Verein Riederstein um den Unterhalt der Kapelle zu sichern 2 Er betreut bis heute den Weg und die Treppen zur Kapelle In der Chronik des Vereins sind besondere Gaste der Kapelle festgehalten So musste der spatere Konig Johann von Sachsen noch als Kronprinz 1829 vom Riederstein gerettet werden als er sich beim Sammeln von Pflanzen im Fels verstieg und nicht mehr weiterkam Im Herbst 1932 kam Adolf Hitler mit drei engen Parteifreunden Aus dem Jahr 1968 sind Julius Kardinal Dopfner und der damalige Munchner Oberburgermeister Hans Jochen Vogel bekannt Ortslegende BearbeitenIm Tegernseer Tal wird die Kapelle als Votivkirche interpretiert Eine Ortssage berichtet dass ein Jager auf dem Felssporn einem Baren begegnete Er konnte noch auf das Tier schiessen bevor dieser ihn angriff Beide sturzten uber die Klippe Der Jager uberlebte weil er auf den Korper des Baren fiel Zum Dank gelobte er den Bau der Kapelle Nach einer alternativen Variante hatte der Bauer des nahe gelegenen Leeberghofes die Kapelle errichten lassen aus Dank dass sein Vieh das sich auf den Riedersteinsporn verirrt hatte heil wieder herab kam 4 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panorama Blick von der Riedersteinkapelle auf den TegernseeLiteratur BearbeitenJurgen Heid Kapellen und Bildstocke im Tegernseer Tal In Hans Halmbacher Hrsg Das Tegernseer Tal in historischen Bildern Band 2 Fuchs Druck Hausham 1982 Seiten 548 568 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Riedersteinkapelle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tegernseer Stimme Wie das Riedersteinkirchlein entstand 13 Dezember 2012Einzelnachweise Bearbeiten Soweit nicht anders angegeben orientiert sich die Darstellung an Heid 1982 a b Tegernseer Stimme 500 Stufen zur Gluckseeligkeit 28 September 2014 14 gusseiserne farbig gefasste Kreuzwegstationen um die Mitte 19 Jahrhundert 1902 renoviert in Liste der Baudenkmaler in Tegernsee Aktennummer D 1 82 132 80 Gisela Schinzel Penth Sagen und Legenden um Miesbach und Holzkirchen Ambro Lacus Verlag 2 Auflage 2004 ISBN 3 921445 24 8 Seiten 187 f 47 704217 11 792399 Koordinaten 47 42 15 N 11 47 33 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Riedersteinkapelle amp oldid 236611971