www.wikidata.de-de.nina.az
Der Brasilzwergkauz Glaucidium brasilianum ist eine kleine Eulenart aus der Gattung der Sperlingskauze Er kommt vom Suden der Vereinigten Staaten uber Zentralamerika bis Sudamerika vor Es werden mehrere Unterarten unterschieden Zu den bekannteren Unterarten zahlt der Ridgway Sperlingskauz Glaucidium brasilianum ridgwayi der in den Vereinigten Staaten zu den sehr seltenen Vogelarten zahlt und zeitweilig durch den Endangered Species Act unter besonderem Schutz stand BrasilzwergkauzRidgway Sperlingskauz eine Unterart des Brasil SperlingskauzesSystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Eulen Strigiformes Familie Eigentliche Eulen Strigidae Gattung Sperlingskauze Glaucidium Art BrasilzwergkauzWissenschaftlicher NameGlaucidium brasilianum Gmelin 1788 Lehmnest des Rosttopfers Die Nester werden unter anderem vom Brasilzwergkauz genutztBrasilzwergkauz Mexico Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitungsgebiet und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Belege 4 1 Einzelbelege 4 2 Literatur 5 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenDer Brasilzwergkauz erreicht eine Korpergrosse von etwa 17 bis 20 Zentimetern und ist damit eine verhaltnismassig grosse Sperlingskauzart 1 Federohren fehlen Die Gefiederfarbung ist sehr variabel Es kommen sowohl graue braune als auch rotlichbraune Farbmorphen vor Die Art ist deswegen nicht immer einfach von anderen Sperlingskauz Arten zu unterscheiden die im selben Verbreitungsgebiet vorkommen Charakteristisch fur den Brasilzwergkauz sind feine helle Langsstreifen auf der Stirn und dem Oberkopf Die Korperoberseite kann sowohl einfarbig sein als auch unregelmassige Flecken aufweisen Die Korperunterseite ist weisslich bis gelblich braun mit auffallenden langlichen Streifen Verwechslungsmoglichkeiten bestehen unter anderem mit dem Sick Zwergkauz dem Amazonas Zwergkauz und dem Parker Zwergkauz die aber alle etwas kleiner sind Der Chaco Sperlingskauz ist ebenfalls kleiner und bewohnt trockenere Habitate als der Brasilzwergkauz Bei dem Anden Sperlingskauz und dem Yungas Sperlingskauz weist der Oberkopf eher Flecken als Langsstreifen auf Der Patagonien Sperlingskauz hat einen Schwanz mit dunnen Querstreifen was bei dem Brasilzwergkauz fehlt Verbreitungsgebiet und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Brasilzwergkauz ist ausgesprochen gross Er kommt ostlich der Anden in einem sehr grossen Teil des sudamerikanischen Kontinents vor Im Einzelnen reicht das Verbreitungsgebiet vom Osten Kolumbiens Venezuelas Ostecuador den beiden Guayanas und dem Norden Brasiliens bis in den Osten Boliviens Paraguays den Nordosten und der Mitte Argentiniens und Uruguay In Nordamerika liegen die nordlichsten Vorkommen im Suden der USA Er ist ein Standvogel Lediglich Jungeulen zeigen eine Dispersionsbewegung Der Lebensraum sind tropische und subtropische Primar und Sekundarwalder Er besiedelt bevorzugt Waldlichtungen und rander baumbestandenes Weideland Waldchen entlang von Flussen Er hat sich auch menschlichen Siedlungsraum als Lebensraum erschlossen und kommt unter anderem in Parks und grossen Garten vor Lebensweise BearbeitenDer Brasilzwergkauz ist teils tagaktiv Er kann gelegentlich auf exponierten Warten auch wahrend des Tages beobachtet werden Haufig hassen auf ihn Kleinvogel Seinen Aktivitatshohepunkt hat er in der Dammerung Sein Nahrungsspektrum besteht aus Insekten Kleinvogeln und anderen kleinen Wirbeltieren wie beispielsweise Mausen Er ist fast ganzjahrig ein territorialer Vogel Seine Reviergrenzen zeigt er vor allem im sudamerikanischen Spatwinter Mitte August und September sowie im Herbst April durch laute Rufe an Als Nistgelegenheit nutzt er uberwiegend aufgegebene Spechthohlen in Baumen Er brutet aber auch in den alten Nestern des Rosttopfers in Termitennestern und in aufgegebenen Bauen von Saugetieren in Lehmwanden Das Gelege besteht aus drei bis funf weissen Eiern Der Legeabstand betragt in der Regel zwei Tage Es brutet allein das Weibchen Brutbeginn ist die Ablage des letzten Eis Die Brutzeit dauert zwischen 24 und 27 Tagen 2 Belege BearbeitenEinzelbelege Bearbeiten Konig et al S 415 Konig et al S 417Literatur Bearbeiten Claus Konig Friedhelm Weick Owls of the World Christopher Helm London 2008 ISBN 978 0 7136 6548 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Glaucidium brasilianum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Glaucidium brasilianum in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 9 Oktober 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brasilzwergkauz amp oldid 224177542