www.wikidata.de-de.nina.az
Das Vielspaltige Riccardimoos Riccardia multifida ist ein thalloses Lebermoos Ein Synonym ist Aneura multifida L Dumort Vielspaltiges RiccardimoosVielspaltiges Riccardimoos Riccardia multifida SystematikKlasse JungermanniopsidaUnterklasse MetzgeriidaeOrdnung AneuralesFamilie AneuraceaeGattung RiccardiaArt Vielspaltiges RiccardimoosWissenschaftlicher NameRiccardia multifida L GrayThallus Ausschnitt Inhaltsverzeichnis 1 Erkennungsmerkmale 2 Verbreitung und Standortanspruche 3 Literatur 4 WeblinksErkennungsmerkmale BearbeitenDie Thalli sind blassgrun bis dunkelgrun oder braun trocken schwarz kriechend bis aufsteigend ziemlich regelmassig und dicht zwei bis dreifach gefiedert und bis 3 Zentimeter lang Die einzelnen Thallusaste sind linealisch bandformig um 0 25 bis 1 Millimeter breit im Querschnitt bikonvex mit abgerundeten oder schwach ausgerandeten Spitzen Die Thallusmitte ist etwa 3 bis 8 Zelllagen dick die Rander sind 2 bis 4 Zellreihen breit nur einschichtig und durchscheinend Epidermiszellen sind kleiner als die Subepidermiszellen Olkorper sind nur in einem Teil der Thalluszellen vorhanden je Zelle 1 oder 2 sie sind eiformig und 15 bis 25 µm lang Die Pflanzen sind monozisch Die Kalyptra ist keulenformig und papillos die Sporenkapsel dunkelbraun und gestreckt oval Elateren sitzen an der Spitze der vier Kapselklappen Sporen sind braunlich glatt und etwa 15 µm gross Selten werden an den Thallusenden zweizellige eiformige Brutkorper gebildet Verbreitung und Standortanspruche BearbeitenDie weltweite Verbreitung umfasst Europa Azoren Kanarische Inseln Madeira Teile Asiens Nord und Sudafrika Amerika Ozeanien In Mitteleuropa kommt es verbreitet jedoch nicht recht haufig von der Ebene bis in die subalpine Hohenstufe vor schwerpunktmassig in den Mittelgebirgen und Alpen Das konkurrenzschwache pionierfreudige Lebermoos kommt an nassen bis feuchten kalkarmen basenreichen bis schwach sauren schattigen bis lichtreichen Standorten vor und besiedelt hier Erde quellige und moorige Stellen und nasse bis uberrieselte Felsen Die Wuchsorte sind Waldwege Boschungen Strassenrander Graben Gewasserufer Kies und Tongruben Sumpfwalder Erlenbruche und Niedermoore Literatur BearbeitenJan Peter Frahm Wolfgang Frey J Doring Moosflora 4 Auflage UTB Verlag ISBN 3 8252 1250 5 Ruprecht Dull Barbara Dull Wunder Moose einfach und sicher bestimmen Quelle amp Meyer Verlag Wiebelsheim ISBN 978 3 494 01427 2 Nebel Philippi Die Moose Baden Wurttembergs Band 3 1 Auflage Ulmer Verlag 2005 ISBN 3 8001 3278 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Riccardia multifida Album mit Bildern Videos und Audiodateien Riccardia multifida in Moose Deutschland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vielspaltiges Riccardimoos amp oldid 182309051