www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rheinstrasse ist eine kleine alte Strasse in der Dusseldorfer Altstadt die bereits im Zuge der ersten Stadterweiterung nach 1384 angelegt wurde Sie fuhrte ursprungliche vom Rheintor zur Flinger Strasse Die alte Bebauung wurde nach der Zerstorung im letzten Weltkrieg nur auf der Sudseite der Strasse wieder aufgebaut Die Nordseite dagegen wurde vollig verandert da die Gebaudeflucht nach Norden verschoben wurde Der Burgersteig auf der Nordseite wurde dadurch deutlich verbreitert und hat im ostlichen Teil zwei Hohenebenen Heute ist dieser ostliche Bereich vor der Kreuzung Markt und Berger Strasse ein stark besuchter und beliebter Aussenbereich der Gaststatte Uerige mit Stehtischen auf beiden Strassenseiten in der warmeren Jahreszeit RheinstrasseWappenStrasse in DusseldorfRheinstrasseRheinstrasse 2BasisdatenOrt DusseldorfOrtsteil Altstadt Dusseldorf Angelegt im 15 JahrhundertAnschluss strassen zwischen Rheinort und Flinger StrasseQuerstrassen Akademie Berger und MarktstrasseNutzungNutzergruppen Auto und FussverkehrTechnische DatenStrassenlange 85m Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bebauung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Rheinstrasse liegt zwischen Abzweig Akademiestrasse die bis Mitte des 18 Jahrhunderts Commissariatsstrasse genannt wurde und dem Kreuzungsbereich von Markt Berger und Flinger Strasse Fur die Zuschuttung des Berger Hafens wurde dieser mit einem Damm vom Rhein abgetrennt Auf dem Damm wurde 1831 die nicht mehr vorhandene Dammstrasse angelegt Diese zweigte am Beginn der Rheinstrasse im Bereich des ehemaligen Rheintores ab und endete an der Schulstrasse in der Nahe des Rheinufers 1 Ab der Akademiestrasse fuhrt die Verlangerung im Bogen unter zwei neuen Gebaudekomplexen hindurch in nordwestlicher Richtung zur Rheinuferpromenade Der gesamte Bereich ab Akademiestrasse in nordwestlicher Richtung hat die historische Bezeichnung Rheinort Der Fussgangerbereich in Richtung Berger Hafen und die Strassenverlangerung zur Rheinuferpromenade wird durch das neue Bauwerk Rheinort Nr 1 und 2 getrennt Uber die sudliche gelangt man uber Treppen zum nordlichen Bereich des tiefer liegenden Berger Hafens Zu Beginn der Treppen vor dem Abstieg zum Hafen sind auf den Fundamentresten des ehemaligen Rheintores etwa 1 m hohe Mauerteile aus Ziegelsteinen vorhanden Diese wurden mit der Neuanlage des Berger Hafens errichtet und zeigen die Lage des ehemaligen Tores an Geschichte BearbeitenMit der ersten Stadterweiterung wurde auch die kurze Rheinstrasse mit dem Rheintor als Zugang vom Rheinufer angelegt Der erste urkundliche Nachweis der Rheinstrasse stammt von 1413 2 Das Tor ab etwa 1480 nachweisbar lag hinter der spateren Abzweigung der Akademiestrasse in Richtung Rhein und nicht direkt am Rheinufer Das erste Tor war mit einem Turm uberbaut Dieses Tor wurde 1775 abgerissen und durch ein Gebaude mit Tordurchfahrt entsprechend der Skizze ersetzt 3 Bis in die erste Halfte des 17 Jahrhunderts lag zwischen Rheintor und Berger Pforte noch die Stadtmauer Stadtseitig war vor der Mauer zwar ein schmaler Weg vorhanden der achter der Mauer oder achter der Mauer am Thor genannt wurde die bebaute Akademiestrasse wurde aber erst nach Verlegung dieses Mauerabschnittes angelegt Nach dem Rheintor mit Stadtmauer und vor dem Rhein lagen teilweise auch erst zu Beginn des 19 Jahrhunderts und nach der Zuschuttung des Berger Hafens zu Beginn des 19 Jahrhunderts gebaut einige Hauser Dieser Bereich vor der Mauer und dem Rheintor wurde Rheinort genannt Die Genehmigung den Berger Hafen aufzufullen und das Rheintor abzureissen erhielt die Stadt 1831 durch eine preussische Kabinetts Order 4 1632 wurden auf der damals als Rein Straess bezeichneten Strasse fur 21 Hauser Steuern bezahlt Zu diesem Zeitpunkt wurden auch bereits fur 16 Hauser Achter der Mauren und Rein Straess Steuern eingezogen 5 Besonders nach der Anlegung des Berger Hafens 1620 war das Rheintor mit der Rheinstrasse ein wichtiger Zugang der Altstadt vom Rheinufer aus Schiffer Lotsen und Fischer gelangten von hier aus auf kurzem Wege in die Stadt Bedingt durch diese Lage entstanden in vielen Hausern der Rheinstrasse Wein und Bierlokale oder waren Niederlassungen von Fischhandlern 2 Bebauung Bearbeiten nbsp Rheinstrasse Haus Nr 1 Im goldenen Engel Haus Nr 3 In der Hoffnung Haus Nr 5 Zu den drei Haringen und Nr 7 nbsp Rheintor nbsp Rheinstr 2 links Blick in die Rheinstrasse nbsp Uerige mit Blick in die Rheinstrasse nbsp Haus Rheinstrasse 2Neben den Namen der Hausbesitzer von 1632 sind auch viele spatere Eigentumer und Namen der ursprunglichen Hauser in dieser Strasse uberliefert Nachfolgend Angaben zur historischen und heutigen Bebauung der Rheinstrasse Auf der rechten Strassenseite vom Rhein aus gesehen lag Eckhaus Nr 1 genannt Im goldenen Engel Hier betrieb der Handler Kirchbaum 1770 ein Textilgeschaft gefolgt neben anderen im 19 Jahrhundert vom Fischhandler Max Schonstein und dem Wirt Jacob Fenster dessen Lokal ein beliebter Treffpunkt fur Schiffer und Fischer war 2 Von Haus Nr 3 sind weitere Eigentumer ab 1662 namentlich bekannt Mindestens ab Anfang des 18 Jahrhunderts wurde das Haus In der Hoffnung genannt und hier ein uriges Lokal unterhalten Spater wurde das Lokal in Tante Olga umbenannt Unter diesem Namen bestand es auch nach 1945 noch viele Jahre bevor es von der Brauerei Uerige aufgekauft und umgebaut wurde 2 Zu den drei Haringen war Haus Nr 5 Auch von diesem Haus sind ab Mitte des 17 Jahrhunderts weitere Besitzer bekannt Das Haus hatte massive Kellergewolbe die vermutlich fur die Lagerung von Fisch in der warmen Jahreszeit benutzt wurden Diese Lagerung von Fisch durfte fur die Namensgebung Pate gewesen sein Nach 1870 betrieb der Wirt Ernst Jungermann hier ein Lokal mit Namen Wichsdos Wichsdos deshalb weil das Haus und damit auch das Lokal wie eine derartige Dose schmal und eng war Um 1900 kaufte Carl Maassen der Fischhandler von der Berger Strasse das Haus 2 Unter dem Namen Wichsdos wurde aber auch nach 1945 in diesem Haus noch ein Lokal betrieben Hier sorgte zu dieser Zeit die Humoristin Claire Schlichting fur die Stimmung 2 Auch dieses Haus wurde wie alle auf dieser Strassenseite spater aufgekauft und umgebaut Von den folgenden Hausern Nr 7 bis dem letzten Nr 11 sind keine speziellen Hausnamen aber diverse Namen von Besitzern ab Mitte des 17 Jahrhunderts uberliefert Nach dem letzten Krieg hatte in Haus Nr 7 das Musiklokal Dr Jazz fur viele Jahre sein Domizil und war ein beliebter Treffpunkt fur die Anhanger dieser Musik 2 Das letzte Haus auf dieser Strassenseite war das Eckhaus und gehort als Haus Nr 1 zur Bergerstrasse und war das ursprungliche Zum Heidelberger Fass Heutzutage ist dies die bekannte Gaststatte Uerige Nach dem Krieg beim Wiederaufbau wurden die ehemaligen Hauser Rheinstrasse Nr 9 und 11 mit dem Haus Berger Strasse 1 zusammen als Gaststatte und einer zuerst kleinen Gasthofbrauerei neu aufgebaut 6 2 Nach 1945 wurden auf der Sudseite auch die historischen Hauser Nr 1 bis 7 wieder errichtet Die damals dort wieder entstandenen Lokale sind vorstehend bereits angefuhrt Spater wurden die Hauser wie bereits vorher Nr 9 und 11 von Gaststatte und Brauerei Uerige ubernommen und fur die Vergrosserung der Brauerei umgebaut Das Eckgebaude ehemals Haus Nr 1 gehort heute zu einem grosseren Komplex der nun das Haus Nr 2 der Akademiestrasse ist Wie bereits angefuhrt wurden nach dem letzten Krieg die zerstorten Hauser auf der Nordseite der Strasse nicht mehr aufgebaut Von der alten ursprunglichen Bebauung ist folgendes uberliefert Im Haus Nr 2 wurde die Gastwirtschaft zum Vater Rhein von August Dicke gefuhrt Das Haus wurde von Paul Sultenfuss in seiner Dissertation besonders gewurdigt Von dem Haus Nr 4 ist neben einigen Eigentumernamen nichts Besonderes bekannt 7 Haus Nr 6 wurde ab Anfang des 18 Jahrhunderts Zu den drei Mohren oder Zu den drei Marionen genannt Diverse Weinhandler wie Weingartz und Joseph Schulten und der Wirt Johann Schmitz waren im 18 bis Anfang des 19 Jahrhunderts Besitzer und Betreiber von Lokalen 7 Zum Schwanen oder Zum weissen Schwanen wurde Haus Nr 8 genannt Im 17 bis Mitte des 18 Jahrhunderts waren neben anderen die Fischhandler Wilhelm Spinrath und Joseph Willems Eigentumer Danach war es fur viele Jahre ein Logirhaus in dem beispielsweise 1778 der Zahnarzt Unger aus Holland seine Dienste anbot 7 In Haus Nr 10 zuerst Die Traube und ab 1704 in Zur Stadt Brussel umbenannt wurde zeitweise eine Gastwirtschaft betrieben Der Dusseldorfer Regiolektdichter Hans Muller Schlosser wurde 1884 in diesem Haus geboren 7 2 8 Die Hauser Nr 12 14 und 16 in gleicher Reihenfolge Zum gekronten Nussbaum Zum heiligen Joseph und Zum goldenen Salm genannt wurden bereits in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts abgerissen und auf diesen Grundstucken Leussings Fischhalle errichtet 7 2 Von den Hausern Nr 18 Zum goldenen Ring Nr 20 Zum kleinen Stockfisch und dem Eckhaus Zum grossen Stockfisch sind neben den Hausnamen auch die Namen diverser Besitzer aus der Vergangenheit uberliefert 7 Die heutige Bebauung auf der Nordseite besteht nur aus zwei grosseren Gebaudekomplexen Das erste Gebaude ist das Haus Rheinort Nr 1 obwohl dieses auf dem alten Gelande der Rheinstrasse liegt Dieses Haus Nr 1 mit einem Durchbruch fur die Fortsetzung der Rheinstrasse und einem beidseitigen Fussgangerbereich bildet mit dem Gebaude Rheinort Nr 2 eine Einheit Letztere ist oberhalb des Berger Hafens angeordnet Es folgt auf der Rheinstrasse ein unbebauter Fussgangerbereich der zur Zollstrasse und einer kleinen Grunanlage mit dem 2008 errichteten Hoppeditz Denkmal zwischen den Hausern von Rheinort und Zollstrasse fuhrt Nach diesem Durchgang kommt der grosse Gebaudekomplex Marktplatz Nr 5 und 6 der zwischen Marktplatz und Rheinstrasse liegt Die westliche Gebaudeflucht ab Marktplatz wurde beim Bau dieses Gebaudekomplexes nach 1945 soweit zuruckgenommen dass die Berger Strasse nicht mehr wie ursprunglich vor dem Eckgebaude Zum grossen Stockfisch an der Rheinstrasse begann sondern heute die Marktstrasse direkt als Berger Strasse weitergeht 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rheinstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Herrmann Kleinfeld in Dusseldorfs Strassen und ihre Benennungen 1996 Grupello Verlag S 98 a b c d e f g h i j Alfons Houben in Dusseldorf Wie es damals war wie es heute ist WI Verlag 1983 S 184 185 Herrmann Kleinfeld in Dusseldorfs Strassen und ihre Benennungen 1996 Grupello Verlag S 278 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf in Anhang zum Bauplan der Stadt Dusseldorf Nr 4442 1831 Nr 64 S 404 407 F Ferber in 1632 Landsteuerbuch der Stadt Dusseldorf Nachdruck von 1889 S 36 38 F Ferber in Historische Wanderung durch die alte Stadt Dusseldorf 1889 Verlag C Kraus Teil II S 79 a b c d e f F Ferber in Historische Wanderung durch die alte Stadt Dusseldorf 1889 Verlag C Kraus Teil II S 80 81 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 21 Januar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www grupello de In Stadtarchiv Landeshauptstadt Dusseldorf unter Stichwort Die Berger Strasse Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinstrasse Dusseldorf amp oldid 229394316