www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Rathausplatz 1 fruher Hausnummer 66 und 67 ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in Castell im unterfrankischen Landkreis Kitzingen Im Haus war lange Zeit der Sitz der Castell Bank Daneben wurde die Verwaltung der furstlich castell schen Standesherrschaft unter dem Namen Domanialkanzlei in diesem Haus erledigt Haus am Rathausplatz 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Grundstuck auf dem sich heute der Bau erhebt wurde ursprunglich von mehreren Baulichkeiten bestanden Haus Nummer 66 wurde 1617 erstmals urkundlich erwahnt Es wurde damals von Valentin Hallbauer bewohnt 1676 musste die Herrschaft der Grafen zu Castell das Anwesen jedoch kaufen weil ein Brand die Baulichkeiten beschadigt hatte Erst Sebastian Dussel auch Diesel gelang es nach 1678 ein Haus an die Stelle der oden Hofstatt zu stellen in das zwei Wohnungen eingebaut wurden 1 Nach Dussels Tod lebte zwischen 1707 und 1722 seine Witwe Margaretha und anschliessend sein Schwiegersohn Hanns Wolff Kirchner in einer Haushalfte Die andere Haushalfte wurde zunachst von der Familie des Caspar Stettler eines weiteren Schwiegersohns bewohnt 1709 tauschte Christoph Stumpf von Haus Nr 55 mit Stettler Nach dessen Tod 1713 gelangte dessen Schwiegersohn Sinn in den Besitz Erst 1715 gelang es Hanns Wolff Kirchner beide Haushalften wieder zusammenzufugen Er tauschte das Anwesen allerdings 1722 mit Seligmann Schmul einem der herrschaftlichen Schutzjuden Zwischen 1751 und 1755 ist der Backer Matthaus Lindner in dem Haus nachweisbar Spater zieht dessen Mutter die Witwe des Conrad Lindner in den Raumlichkeiten ein Zwischen 1762 und 1800 war das Haus vom Backer und Schultheissen Johann Heinrich Christoph Lindner und dessen Ehefrau Elisabetha Albrecht aus Krassolzheim bewohnt Lindner liess 1777 Nummer 66 neu errichten wobei nun eine Kelter auf dem Grundstuck eingerichtet wurde Auch in den folgenden Jahrzehnten besitzen immer Backer das Haus am heutigen Rathausplatz Uber Lindners Schwiegersohn Johann Michael Schmidt gelangte es an Johann Martin Schmidt bevor 1836 bis 1847 Georg Martin Schmidt das Anwesen besass 1847 kam das Haus in die Hande der Graflichen Kreditkasse Das Haus Nummer 67 ist noch um einiges alter Es wurde 1558 erstmals als Hauss ob der Badstuben erwahnt Spater gelangte es unter anderem an den Jager Christophell Opfer Luckenlos sind die Bewohner ab 1622 nachweisbar Wie Hausnummer 66 war auch hier durch den Brand einige Zerstorung angerichtet worden sodass die Herrschaft zwischen 1640 und 1669 als Eigentumer gelten muss Der Wiederaufbau kam nur schleppend voran Ab 1703 lebte der Bader Johann Melchior Krackert auch Krackherdt in den Raumlichkeiten Ihm folgte 1711 bis 17177 Matthaus Oberseiter ein Laborant aus Petersdorf nach Wohl durch den Kutscher Simon Kafferlein wurde das Anwesen Nr 67 in zwei Teile geteilt 2 Kafferlein selbst und spater seine Witwe lebten in der neuen Wohnung mit der Nummer 67 in Nummer 67 zog der Buttner Johann Backert ein Zwischen 1745 und 1762 war der eine Teil von Georg Kurz bewohnt wahrend die Bewohner in der anderen Halfte haufiger wechselten Unter anderem lebte hier der Weber Hannss Diesel aus Stierhochstatt Hausnummer 67 gelangte anschliessend zwischen 1766 und 1800 an den Gemeindehirten Wendel Hasselauer aus Wustenfelden und dann bis 1847 an dessen Sohn Conrad Hasslauer der als Hacker tatig war Hausnummer 67 war auch im 19 Jahrhundert haufiger von Besitzerwechseln betroffen Zwischen 1800 und 1803 ist Leonhard Brunner nachweisbar ihm folgte 1803 bis 1814 Georg Andreas Warttig nach Bis 1827 ist danach der Hacker Georg Egelseer nachweisbar Tobias Ludwig Thurn junior erwarb es 1827 ehe von 1840 bis 1847 Johann Daniel Joachim Friedrich Brandt aus Prichsenstadt als Ehenachfahr an das Haus gelangte Brandt tauschte das Anwesen 1847 mit der Graflichen Kreditkasse der heutigen Castell Bank Die Bank erwarb im gleichen Jahr auch Haus Nr 67 und liess zunachst alle drei Anwesen abreissen 3 Es entstand noch 1847 der heute noch bestehende Neubau der als Sitz der Kreditkasse mit Kassentrakt geplant wurde In den folgenden Jahren wurden immer wieder Anbauten vorgenommen So entstand 1848 das Wasch und das Holzhaus 1905 der Stiegenhaus Anbau Die Kreditkasse nahm die Buroraume im Erdgeschoss ein wahrend im Obergeschoss ab 1905 die furstliche Verwaltung und eine Privatwohnung eingebaut wurden 1956 1957 wurden die Buroraume der Bank umgebaut Nach der Verlegung des Hauptsitzes der Privatbank 4 nach Wurzburg besteht heute in den Raumlichkeiten noch die Forstverwaltung der Fursten Castell Beschreibung Bearbeiten nbsp Stiegenhaus mit PortalDas Haus entstand im Jahr 1847 und wurde im Jahr 1905 umgebaut das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege ordnet es als Baudenkmal ein Es prasentiert sich als zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Stufengiebeln und erinnert in seinem Aufbau an das benachbarte Gebaude des ehemaligen Wildbades das bereits aus dem 16 Jahrhundert stammt Der Bau wurde als Reprasentationsgebaude errichtet und ist mit dem furstlichen Wappen Castell uber der Eingangstur am Stiegenhaus versehen das mit der Jahreszahl 1905 geschmuckt wurde Das Haus weist eine reiche Fassadengliederung auf Es besitzt Drillingsfenster im Giebel tiefe Rundbogenfenster durchlichten die Geschosse Der Giebel wurde ausserdem mit einigen Rosettenfenster verziert Der Bau selbst wird durch mehrere Gesimse gegliedert die die Geschosse ausserlich voneinander abgrenzen Er weist Gurt und Brustungsgesimse auf Der Treppenhausanbau wurde als schlichter Rechteckbau mit Walmdach an eine der Schmalseiten angesetzt Besondere Bedeutung hat das dort befindliche Portal das in seinem Aufbau an die Renaissanceportale am Burgstall Oberschloss dem alten Stammsitz der Grafen zu Castell oberhalb des Dorfes erinnert Literatur BearbeitenElisabeth Kramer Jochen Kramer Casteller Hauserchronik Neustadt an der Aisch 2000 ISBN 3 87707 561 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathausplatz 1 Castell Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Elisabeth Kramer Jochen Kramer Casteller Hauserchronik Neustadt an der Aisch 2000 ISBN 3 87707 561 4 S 246 Elisabeth Kramer Jochen Kramer Casteller Hauserchronik Neustadt an der Aisch 2000 ISBN 3 87707 561 4 S 247 Elisabeth Kramer Jochen Kramer Casteller Hauserchronik Neustadt an der Aisch 2000 ISBN 3 87707 561 4 S 248 Elisabeth Kramer Jochen Kramer Casteller Hauserchronik Neustadt an der Aisch 2000 ISBN 3 87707 561 4 S 249 49 742275 10 349992 Koordinaten 49 44 32 2 N 10 21 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathausplatz 1 Castell amp oldid 234095522