www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Rathaus Cossmannsdorf ist ein Verwaltungsgebaude der Grossen Kreisstadt Freital im Stadtteil Hainsberg Ursprunglich erbaut fur die Gemeinde Cossmannsdorf war es nach deren Eingemeindung bis 1964 Verwaltungssitz Hainsbergs und wird seitdem von der Stadt Freital genutzt Frontansicht 2011 Lage und Baubeschreibung BearbeitenDas Rathaus befindet sich an der Hainsberger Strasse 1 in Cossmannsdorf auf einem Grundstuck das von der Hainsberger Strasse mit Einmundung An der Kleinbahn im Suden den Gleisanlagen der Weisseritztalbahn im Osten sowie der Roten Weisseritz im Nordwesten begrenzt wird Unweit befindet sich der Hp Cossmannsdorf der Weisseritztalbahn Das im Reformstil gestaltete Gebaude ist zwei bis viergeschossig auf unregelmassigem maximal etwa 30 17 Meter grossem Grundriss Am ostlichen quer zur Strasse ausgerichteten Gebaudeteil bildet ein Dachreiter mit Uhr den Abschluss des Satteldachs An der Ostseite zur Bahnstrecke hin gibt es einen holzernen Balkon Gen Westen schliesst sich rechtwinklig ein zweiter flacherer Baukorper an Dazwischen befindet sich ein dreigeschossiger Risalit mit dem Haupteingang Dessen Giebel gestaltet eine Sonnenuhr und als Bekronung die Sandsteinplastik einer Eule Die Sudostecke ist mit einem von Georg Turke geschaffenen Relief das eine Spinnerin vor einem Eichenkranz zeigt geschmuckt 1 2 Aufgrund der ortsgeschichtlichen und besonderen baugeschichtlichen sowie kunstlerischen Bedeutung ist das Rathaus als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt worden 1 Geschichte BearbeitenCossmannsdorf erlangte zu Jahresbeginn 1907 Eigenstandigkeit von Somsdorf und gemeindete 1913 Eckersdorf ein sodass ein Rathausneubau fur die etwa 2000 Einwohner umfassende Gemeinde notig wurde Noch im gleichen Jahr wurde mit dem Bau des Gebaudes nach Planen des Dresdner Architekten J Arthur Bohlig begonnen und dieser nach halbjahriger Bauzeit fertiggestellt Neben der Gemeindeverwaltung waren auch eine Poststelle ein Obdachlosenheim mit Arrestzelle sowie eine Freibank in dem Gebaude untergebracht 3 Im Jahr 1933 20 Jahre nach dem Neubau wurde Cossmannsdorf nach Hainsberg eingemeindet und die Verwaltung der fusionierten Gemeinde zog in das Gebaude an der Hainsberger Strasse das fortan als Rathaus Hainsberg bezeichnet wurde Die Gemeinde Hainsberg verfugte zuvor nicht uber ein derartiges reprasentatives Verwaltungsgebaude Als Hainsberger Rathaus wurde es weitere 30 Jahre genutzt bevor mit der Eingemeindung Hainsbergs nach Freital im Jahr 1964 die Nutzung als Gemeindesitz beendet war Das Gebaude verlieb aber in stadtischer Nutzung und beherbergte das Stadtbauamt Freitals 3 Ab Ende der 1990er Jahre fanden umfangreiche denkmalgerechte Sanierungsmassnahmen und Umbauten am ehemaligen Rathaus mit einem Volumen 1 4 Millionen DM statt Das Stadtbauamt war in das Rathaus Potschappel umgezogen Cossmannsdorf wurde nach Wiedereroffnung des Gebaudes am 1 Juli 1999 nun Sitz diverser stadtischer Gesellschaften etwa der Technischen Werke oder der Wirtschaftsbetriebe Freital sodass sich der Name Haus der Stadtbetriebe etablierte 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08963765 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 1 Marz 2021 Rathaus Hainsberg In hainsberg somsdorf de Akteursrunde Hainsberg amp Somsdorf abgerufen am 1 Marz 2021 a b c Yvonne Popp Das Rathaus mit Obdachlosenheim In Sachsische Zeitung 12 Februar 2016 saechsische de abgerufen am 1 Marz 2021 50 97844 13 625588 Koordinaten 50 58 42 4 N 13 37 32 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Cossmannsdorf amp oldid 225817913