www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rappenlochschlucht ist eine ca 500 m lange Klamm in Dornbirn im osterreichischen Bundesland Vorarlberg Verschutteter Teil der Rappenlochschlucht 12 Mai 2011 Rappenlochschlucht vor dem Bruckeneinsturz 2011 Juli 2010 Blick von Sudosten auf die neuen Steganlagen zur Begehung der Rappenlochschlucht und die Behelfsbrucke unter der der Gewolbeansatz der eingesturzten Steinbrucke erkennbar ist April 2014 Sie wird von der Dornbirner Ach nordwarts durchflossen die vorher durch die Alplochklamm bei Ebnit und den aufgestauten Staufensee fliesst und nach der Rappenlochschlucht zunehmend westwarts durch Dornbirn fliesst Seit 1791 ist die Rappenlochschlucht uberbruckt um einen Fahrweg nach Ebnit zu schaffen Von August 2021 bis Fruhjahr 2023 wurde an der in zeitlicher Abfolge funften Rappenlochbrucke einer neuen Strassentrassierung gebaut sie wurde am 6 Juni 2023 eroffnet Mit dem Bau einer aufstauenden Sperre des Gewassers am Schluchteingang zur Gewinnung von Wasserkraft erstmals 1861 entstand oder vergrosserte sich der Staufensee Fur Bau und Wartung des aus Eisenblech genieteten durch die Schlucht gefuhrten Druckrohrs zu einem Kraftwerk unterhalb wurde die Schlucht durchwegt 1905 wurde der Weg uber Steige und Stege langs durch die Schlucht offentlich fur Wanderer geoffnet und ist seit Jahrzehnten ein bedeutendes Tourismusziel Hochwasser und Felssturze beeintrachtigten oder zerstorten wiederholt die Durchwegung bzw die Uberbruckung der Schlucht Die Rappenlochschlucht ist nach Felssturz und Sprengung derzeit nur in einem unteren Abschnitt begehbar 1 Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Namensherkunft 3 Geschichte 3 1 Felssturz 2011 und zweijahrige Sperre 3 2 Felssturz 2020 und Bruckensperre 3 3 Neue Brucke 2023 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Umgebung BearbeitenDie Klamm liegt etwa funf Kilometer sudostlich des Dornbirner Stadtzentrums am Zugang zur Walsersiedlung Ebnit und am Fusse von Karren und Staufen Vom Dornbirn und dem nordalpinen Flysch aus kommend fuhrt die Schlucht flussauf durch das erste feste Gesteinsmassiv der Alpen 2 Ihr Eingang liegt etwas oberhalb der alten Industrieansiedlung Gutle mit dem Rolls Royce Museum und dem mittlerweile stillgelegten ehemals hochsten Springbrunnen Europas der 1869 errichtet und mit Uberschusswasser aus der Druckrohrleitung gespeist wurde Sie verlauft entlang der Dornbirner Ach unter der ehemaligen Rappenlochbrucke hindurch und endet an der Rappenlochschluchtsperre die den Staufensee aufstaut Am Staufensee befindet sich das 1891 errichtete Wasserkraftwerk Ebensand Unmittelbar dahinter beginnt die Alplochschlucht Die beeindruckende Kulisse der Schlucht wird auch immer wieder fur diverse Events und Kunstaktionen genutzt Besonderes Aufsehen erregte dabei eine Aktion des aus Dornbirn stammenden Kunstlers Martin E Greil der am Eingang der Schlucht eine Drahtskulptur in Form eines Riesenpenis aufstellen liess Namensherkunft BearbeitenDie Namensherleitung ist unklar Moglicherweise geht der Name auf Raben oder den Waldrapp zuruck einer im spaten Mittelalter in den Alpengebieten ausgestorbenen Ibisart die in solch engen Felsschluchten ihre letzten Kolonien hatte 3 Geschichte BearbeitenIn der Kreidezeit bildeten sich vor ca 100 bis 130 Millionen Jahren am Standort der heutigen Klamm zahlreiche Schichten von Mergel und Kalkstein 4 5 Die Klamm entstand am Ende der Wurm Kaltzeit vor knapp 12000 Jahren durch den Durchbruch eines Vorlaufers der Ebniter bzw Dornbirner Ache durch die Kalk Mergelberge des Bregenzerwaldgebirges 2 1791 wurde die erste Brucke uber die Schlucht als gewolbte Brucke aus Holz gebaut Rappenlochbrucke 1845 fiel die Brucke einem Feuer zum Opfer 6 Sie wurde durch einen uberdachten Neubau ersetzt ebenfalls aus Holz 1829 wurde die von Franz Alois Negrelli in seiner Zeit als Vorarlberger Kreiswasserbauadjunkt geplante Rappenlochschluchtsperre errichtet Sie ist eine der altesten Gewolbebogensperren in Vorarlberg wurde 1862 erhoht und in den Jahren 1989 bis 1991 erweitert 1891 wurde am Staufensee das Kraftwerk Ebensand errichtet Ein zweites Turbinenhaus wurde im Gutle selbst errichtet dessen Turbinen durch Wasser aus einer genieteten Druckrohrleitung angetrieben wurde die direkt durch die Rappenlochschlucht gefuhrt wurde Da diese Druckrohrleitung inspiziert und gewartet werden musste entstanden die ersten Stege und Steige durch die Schlucht Vor allem der Textilfabrikant Franz Martin Hammerle der Inhaber der gleichnamigen heute stillgelegten Spinnerei in Gutle machte sich um den Ausbau der Klammwege verdient 1902 wurde schliesslich die Begehung der Schlucht dem allgemeinen Publikum moglich gemacht Sie ist seither ein beliebtes Ausflugsziel Die holzerne Rappenlochbrucke wurde 1950 durch einen etwa 30 Meter langen Neubau als Steinbogenbrucke ersetzt 6 Das Alpenhochwasser 2005 fuhrte auch in der Rappenlochschlucht zu Schaden Bis zu 246 m Wasser pro Sekunde durchflossen die Klamm und zerstorten dabei eine kleinere Brucke 5 Felssturz 2011 und zweijahrige Sperre Bearbeiten Am 10 Mai 2011 um 12 48 h kam es zu einem gewaltigen Felssturz der auch die Rappenlochbrucke mit in die Tiefe riss Etwa 15 000 m Gestein sturzten in die Schlucht 5 Zum Zeitpunkt des Einsturzes befanden sich weder Fahrzeuge oder Personen auf der Brucke noch unterhalb der Felssturzmasse in der Schlucht Nach dem Felssturz waren die Wege in der Schlucht zum einen verschuttet und wurden zum anderen offiziell wegen Steinschlaggefahr gesperrt Zunachst wurde fur den Fruhling 2013 die Wiedereroffnung des Weges durch eine neue Bruckenkonstruktion an hoherer Stelle vorgesehen Die Dornbirner Stadtvertretung beschloss hierfur am 3 Oktober 2012 die Detailplanung und Ausschreibung fur eine entsprechende Steganlage 7 Die neue Weg und Steganlage in der Rappenlochschlucht wurde schliesslich in zwei Etappen errichtet Im Sommer 2013 wurde der erste Teil des Weges freigegeben Seit dem 24 August 2013 sind der gesamte Weg und die Steganlage ungehindert begehbar Die neue Steganlage fuhrt die Wanderer an einer Schluchtwand vorbei geht oberhalb des Felssturzes fast frei schwebend weiter und fuhrte dann bis zu deren Abtragung 2020 unterhalb der Behelfsbrucke hindurch Als neuer Hohepunkt des Wegs bietet dieser einen direkten Blick auf den spektakularen Felssturz 8 Anstelle der eingesturzten Brucke wurde eine militarische D Brucke als Behelfsbrucke errichtet und am 16 Juni 2011 fertiggestellt 5 Die Rappenlochbrucke war seit dem Jahr 1955 als Teil der Ebniterstrasse die Hauptverbindung von Dornbirn ins Bergdorf Ebnit und als solche viel befahren Es wurde zunachst geplant dass die provisorische Rappenlochbrucke durch einen Neubau ersetzt werde 9 Felssturz 2020 und Bruckensperre Bearbeiten In der Nacht auf Donnerstag den 19 Marz 2020 losten sich unterhalb des sudostlichen Widerlagers der Behelfsbrucke rund 10 000 Kubikmeter Gestein 10 Die Wanderwege wurden daraufhin sofort gesperrt und die Felsraumung in der Rappenlochschlucht ausgesetzt Drei Tage vor dem zweiten Felssturz waren die osterreichweiten Beschrankungen fur Ausgang Beherbergung und Geschaftsoffnung im Zuge der COVID 19 Pandemie in Kraft getreten weshalb Wanderwege und Strasse zu diesem Zeitpunkt deutlich schwacher als sonst frequentiert waren 10 Die Brucke blieb bestehen da ihr oberhalb der Abbruchstelle angebrachtes Widerlager tief im Fels geankert war wurde jedoch vorsorglich gesperrt da der Felsen durch den Gesteinsausbruch unterhohlt und labil war Um ihren Verlust zu vermeiden bauten von einer Autokranfirma unterstutzte Pioniere des Bundesheeres und die Strassenmeisterei Dornbirn die Brucke am 25 Marz 2020 vorsorglich ab 11 Aufgrund der wiederholten Felssturze im Bereich der Brucke wurden die ursprunglichen Plane zur Errichtung einer neuen Brucke an der alten Stelle verworfen und stattdessen eine grossraumige Neutrassierung des Strassenverlaufes und ein Bruckenschlag uber die Ache an einer anderen Stelle erwogen Fur die Fahrt von Dornbirn zur Bergparzelle Ebnit wurde danach zunachst die Umfahrungsstrasse uber den Ortsteil Kehlegg geoffnet Im Anschluss wurde die Baustrasse am Ostufer des Staufensees in den darauffolgenden Tagen soweit ausgebaut dass diese als kurzere Verbindung dienen kann Die Hauptverbindungsstrasse ins Ebnit uber die Ebniterstrasse fuhrt nunmehr kurz vor der ehemaligen Rappenlochbrucke hinab zum Staufensee mit einer Brucke uber eine Engstelle des Sees und wird dann auf der anderen Seite des Tals wieder zur ursprunglichen Strassenfuhrung hinauf gefuhrt 12 Neue Brucke 2023 Bearbeiten Am 25 Marz 2021 wurden 17 000 m des labilen unterhohlten Felskopfes der das sudostliche Widerlager trug mit 2 3 t Sprengstoff abgesprengt Die neue Brucke konnte nun doch an der Stelle des 2011 eingesturzten Bauwerks errichtet werden 13 sie ist damit sie auf stabilem Fels steht mit projektierten 62 63 m Spannweite horizontal gemessen wesentlich langer als ihre 2011 eingesturzte Vorgangerin Tief in den Fels reichende Anker sollen fur einen sicheren Halt der Widerlager sorgen 14 Am 6 Juni 2023 wurde die von den Architekten Marte Marte geplante Brucke erstmals geoffnet 15 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rappenlochschlucht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rappenlochschlucht und Alplochschlucht47 383333333333 9 7791666666667 Koordinaten 47 23 0 N 9 46 45 OEinzelnachweise Bearbeiten Baustelle Rappenloch Neue Schilder fur Wanderer orf at 23 August 2021 abgerufen am 24 August 2021 a b Rudolf Oberhauser Hrsg Der geologische Aufbau Osterreichs Springer Wien 1980 ISBN 978 3 7091 3744 4 zitiert nach M Walter U Schwaderer M Joswig Seismic monitoring of precursory fracture signals from a destructive rockfall in the Vorarlberg Alps Austria In Natural Hazards and Earth System Sciences Nr 12 Stuttgart 29 November 2012 englisch copernicus org PDF Rappenloch Dornbirn Geschichte Abgerufen am 24 August 2020 Rappenloch Dornbirn Geologie Abgerufen am 24 August 2020 a b c d M Walter U Schwaderer M Joswig Seismic monitoring of precursory fracture signals from a destructive rockfall in the Vorarlberg Alps Austria In Natural Hazards and Earth System Sciences Nr 12 Stuttgart 29 November 2012 englisch copernicus org PDF a b Lexikon Dornbirn Rappenlochbrucke Abgerufen am 24 August 2020 Rappenlochschlucht Steg statt Tunnel Artikel auf vorarlberg orf at vom 3 Oktober 2012 Rappenlochschlucht uneingeschrankt begehbar Memento des Originals vom 21 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www karren at Karren Dornbirn Online Artikel vom 22 August 2013 abgerufen am 29 Oktober 2013 Rappenloch in Dornbirn Sanierungsarbeiten starten Artikel auf vol at vom 8 September 2019 a b Erneuter Felssturz in der Rappenlochschlucht In vorarlberg ORF at 19 Marz 2020 abgerufen am 19 Marz 2020 BMLVS Abteilung Kommunikation Referat 3 Abbau der Pionierbrucke nach Ebnit Abgerufen am 28 Juni 2020 Rappenlochbrucke ist Geschichte In Vorarlberger Nachrichten VN at 26 Marz 2020 abgerufen am 28 Juni 2020 Sprengung in der Rappenlochschlucht erfolgreich In vorarlberg ORF at 25 Marz 2021 abgerufen am 26 Marz 2021 Neubau der Rappenlochbrucke beschlossen Massskizzen der geplanten Brucke in einer ORF Veroffentlichung vom 23 Juni 2021 In vorarlberg ORF at Abgerufen am 23 Juni 2021 Neue Rappenlochbrucke geoffnet orf at 6 Juni 2023 abgerufen am 6 Juni 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rappenlochschlucht amp oldid 237586215