www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rudiger Brunnen war zwischen 1931 und 1945 ein Wahrzeichen der Stadt Jablonec nad Nisou Gablonz an der Neisse und wurde 1970 unter Verwendung der originalen Rudiger Skulptur und der originalen Reliefs im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz rekonstruiert Skulptur und Reliefs wurden 1904 von dem aus Bohmen stammenden Berliner Bildhauer Franz Metzner geschaffen Rudiger Brunnen 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenIn dem Brunnenbecken steht ein Sockel aus Granit der mit sechs Relieftafeln ummantelt ist auf denen mannliche Torsi abgebildet sind Auf dem Sockel steht eine 2 90 Meter hohe Bronzestatue der historischen und literarischen Sagengestalt Rudiger von Bechelaren Der Markgraf ist eine der Hauptgestalten der Nibelungensage Rudiger ist ins Gebet vertieft dargestellt das Schwert auf seinen Armen ruhend im Moment der Entscheidung ob er den Hunnen oder den Burgunden die Treue halten soll Geschichte BearbeitenIm Jahr 1904 erhielt der Bildhauer Franz Metzner von der Stadt Wien den Auftrag einen Nibelungen Brunnen zu schaffen der seinen Platz an der Wiener Ringstrasse vor der Votivkirche erhalten sollte Als sich das Vorhaben noch in der Vorbereitungsphase zerschlug erwarb die Gesellschaft zur Forderung deutscher Kunst und Wissenschaft in Prag die einzige bereits fertiggestellte Teilfigur des Brunnens den Rudiger 1924 funf Jahre nach Metzners Tod kaufte die Stadt Jablonec die Rudiger Skulptur fur 50 000 Tschechoslowakische Kronen Vorlaufig fand die Statue einen Standort am Tuchplatz gegenuber der Annakirche Ende der 1920er Jahre fand der Rudiger bei der Bauplanung fur die gerade entstehende Herz Jesu Kirche Berucksichtigung Auf der Bastei vor der Kirche wurde ein neuer Aufstellort gefunden Die Stadtverwaltung liess zur Erganzung die Reliefplatten nach Metzners ursprunglichen Entwurfen anfertigen Der Brunnen mit Skulptur und Reliefs wurde 1931 eingeweiht insgesamt wurden dafur 700 000 Kronen aufgewendet Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Skulptur in der Nacht zum 15 Juni 1945 gesturzt beschadigt und von betrunkenen Rotgardisten hinter einem Lastwagen durch die Stadt bis zum Rathaus gezogen 1 1958 ubernahm die Nationalgalerie in Prag das Kunstwerk Ersetzt wurde sie durch ein Kriegsdenkmal sowjetischer Pragung Die Vertriebenen aus Jablonec und Umgebung hatten sich in der Zwischenzeit mehrheitlich im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz angesiedelt Seit 1954 gab es wiederholt Versuche das alte Wahrzeichen fur die neue Heimat zu erwerben doch erst im Zuge des Prager Fruhlings ergab sich die Moglichkeit Die Museumsverwaltung der Tschechoslowakei bot im Rahmen einer Massnahme zur Devisenbeschaffung uber einen Munchner Kunsthandler den Erwerb fur 10 000 US Dollar an Die Neugablonzer Unternehmer Otto Walter und Alfred Prediger spendeten den geforderten Betrag sodass die Statue und die Reliefs Richtung Kaufbeuren versandt wurden und am 17 Februar 1968 dort ankamen Die Neuerrichtung des Brunnensockels erfolgte unter der Obhut des Anpflanzungs und Verschonerungsvereins die dafur benotigten 100 000 DM wurden uber Spenden finanziert Die Aufstellung der Rudiger Skulptur auf dem Brunnensockel erfolgte am 30 August 1970 in der Parkanlage vor der Herz Jesu Kirche in Neugablonz Vorausgegangen war eine hauptsachlich uber die Presse gefuhrte Debatte geboren aus dem Geist der 1968er Bewegung in der versucht wurde die Wiedererrichtung zu verhindern Der Brunnen galt den Kritikern als Revanchistendenkmal So stehe der dargestellte Rudiger fur Werte wie Gefolgschaftstreue Pflichterfullung und unbedingter Verlasslichkeit 2 und wurde daher als typisches Symbol eines aggressiven Deutschtums gedeutet 3 Literatur BearbeitenGertrud Zasche Was kann uns Metzners Rudiger heute bedeuten Gablonzer Bucher Nr 20 Gablonzer Archiv und Museum e V Neugablonz 1969 Susanne Rossler Der Rudiger Brunnen In Susanne Rossler Gerhart Stutz Hrsg Neugablonz Stadtteil der ehemals Freien Reichsstadt Kaufbeuren im Allgau Entstehung und Entwicklung Leutelt Gesellschaft Schwabisch Gmund 1986 S 358 365 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rudiger Brunnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder von der Wiederaufstellung im Jahr 1970 Einzelnachweise Bearbeiten Ritter Rudiger kehrt zuruck Prager Zeitung In Prager Zeitung Aus Tschechien Aus Uberzeugung 3 Februar 2016 abgerufen am 15 August 2023 Gertrud Zasche Was kann uns Metzners Rudiger heute bedeuten In Gablonzer Archiv und Museum e V Hrsg Gablonzer Bucher Band 20 Neugablonz 1969 Susanne Rossler Der Rudiger Brunnen In Susanne Rossler Gerhart Stutz Hrsg Neugablonz Stadtteil der ehemals Freien Reichsstadt Kaufbeuren im Allgau Entstehung und Entwicklung Leutelt Gesellschaft Schwabisch Gmund 1986 S 358 36547 907395 10 636181 Koordinaten 47 54 26 6 N 10 38 10 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudiger Brunnen amp oldid 236464456