www.wikidata.de-de.nina.az
Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap 50 01 6 6211111111111 Koordinaten 50 0 36 N 6 37 16 O Romisches Brandgraberfeld Bademp1f1Lage Rheinland Pfalz DeutschlandFundort BademRomisches Brandgraberfeld Badem Rheinland Pfalz Wann Romische Hugelgraber Brandgraber Das Romische Brandgraberfeld Badem ist ein romisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Badem im Eifelkreis Bitburg Prum in Rheinland Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Archaologische Befunde 2 1 Brandgraberfeld 1 2 2 Brandgraberfeld 2 3 Erhaltungszustand und Denkmalschutz 4 Literatur 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenEs handelt sich um zahlreiche romische Grabgruben Das Grabfeld befindet sich nordostlich von Badem Die Brandgraber lassen sich in die Zeit zwischen dem 1 und 2 Jahrhundert n Chr einordnen und zahlen somit zur Epoche der Kelten und Romer 1 2 Archaologische Befunde BearbeitenBrandgraberfeld 1 Bearbeiten Die romischen Brandgraber wurden im Jahr 1921 bei Rodungsarbeiten entdeckt Eine Besichtigung durch Mitarbeiter des Rheinischen Landesmuseums Trier ergab dass es sich um rund 30 Graber handelt Alle folgen einem ahnlichen Aufbau Es handelt sich um schlichte Gruben die mit Steinplatten umstellt wurden Des Weiteren fand man bei den Untersuchungen zwei Aschekisten und einen Abdeckstein Auch einige Beigaben konnten beobachtet werden Hierzu zahlt vor allem fruhromisches Material aus der Zeit des Kaiser Augustus 1 Brandgraberfeld 2 Bearbeiten Im Jahre 1934 wurden weitere Rodungsarbeiten auf der anderen Seite des Waldes durchgefuhrt Hierbei kam es erneut zur Zerstorung von Brandgrabern Man entdeckte zwolf Graber und konnte noch vier ungestorte Bestattungen sichern Die Grabgruben sind in diesem Feld von geringer Grosse 45 85 cm und wurden mit Kalksteinplatten ausgekleidet Anders als beim ersten Grabfeld konnten hier umfangreiche Beigaben gefunden werden Man entdeckte ein vierhenkeliges Glasgefass das Unterteil einer Tonamphore und zwei Sigillata Schalen 2 3 Erhaltungszustand und Denkmalschutz BearbeitenDie Rodungsarbeiten von 1921 und 1934 fuhrten zur Zerstorung der Brandgraber da man sie zu spat entdeckte Heute befinden sich an diesen Stellen landwirtschaftlich genutzte Ackerflachen Lediglich die vier ungestorten Bestattungen aus Grabfeld 2 sind erhalten Die Graberfelder sind als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Rheinland Pfalz DSchG 4 unter besonderen Schutz gestellt Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig Zufallsfunde an die Denkmalbehorden zu melden Literatur BearbeitenDirk Krausse Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel Eifel Raum Die keltisch romische Siedlung von Wallendorf und ihr archaologisches Umfeld Fundstellenkatalog Romisch germanische Forschungen Band 63 Romisch Germanische Kommission Mainz Frankfurt am Main Esslingen 2006 S 40 bis 41 online Einzelnachweise Bearbeiten a b Eintrag zu Romisches Brandgraberfeld 1 in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 27 Januar 2021 a b Eintrag zu Romisches Brandgraberfeld 2 in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 27 Januar 2021 Romisches Brandgraberfeld 2 bei 50 0 53 7 N 6 37 17 8 O 50 014916666667 6 6216111111111 Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland Pfalz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Romisches Brandgraberfeld Badem amp oldid 223395190