www.wikidata.de-de.nina.az
Die Romische Villa Holsthum war eine romische Villa rustica in Holsthum in Rheinland Pfalz Die rekonstruierten Saulen des Portikus der romischen Villa Holsthum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Forschungsgeschichte 3 Restaurierung 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer fruhere romische Gutshof wurde um das Jahr 100 n Chr in einer typischen Hanglage uber dem Tal der Prum errichtet Die Nutzung dauerte bis in die Mitte des 4 Jahrhunderts an Laut der Einschatzung von Archaologen lassen sich die fruheren romischen Bewohner der gehobenen Mittelschicht zurechnen 1 Das Hauptgebaude der Anlage war ein Bauwerk mit dem typisch symmetrischen Grundriss einer nach vorne offenen Saulenhalle mit Eckrisaliten an der Front Als Baumaterial diente der in der Umgebung anstehende Luxemburger Sandstein Die Gebaudemauern waren aussen verputzt Der Wandverputz wies eine Bemalung in romischen Farben auf die in der Sockelzone rot und daruber weiss war Fundstucke liessen auf einen farbigem Innenputz sowie eine Verglasung der Fenster schliessen Das Dach war mit Dachziegeln gedeckt Das Haupthaus hatte eine Grosse von etwa 47 23 Meter und verfugte uber rund 20 Raume 2 Hinter der Portikus lag der Kernbau mit den Wohnraumen Vom grossen Zentralraum aus fuhrt eine Treppe mit Sandsteinstufen in einen Keller unter der Portikus Die Kellerruckwand war stellenweise bis in eine Hohe von zwei Meter erhalten In der Verfullung des Kellers fanden sich zahlreiche Bauteile wie Basen und Kapitelle toskanischer Saulen Eine weitere Treppe fuhrte ins Obergeschoss Im nordwestlichen Risalitbau befand sich der Badebereich Zu den bei der Ausgrabung geborgenen Fundstucken zahlen dunne Bronzestangen mit Einkerbungen und Schrotlinge aus Bronze die zur Munzpragung verwendet wurden Das Material diente vermutlich der Produktion von Kleingeld aus der Zeit um 275 n Chr 3 Forschungsgeschichte Bearbeiten nbsp Restaurierte Reste der romischen Villa Holsthum nbsp Keller unter dem Portikus1989 wurden die Uberreste der Anlage auf dem Flurstuck Auf den Mauern entdeckt 4 Das Rheinische Landesmuseum Trier legte in den Jahren 1991 bis 1993 das Hauptgebaude durch eine Ausgrabung frei 5 Die zu erwartenden Neben und Wirtschaftsgebaude im naheren Umfeld wie Stalle und Scheunen sind noch nicht untersucht worden Bei einer Ausgrabung im Jahr 2017 wurde hinter dem Hauptgebaude eine Darre zum Trocknen von Getreide freigelegt Archaologen vermuten dass in der Vorrichtung aus dem 2 Jahrhundert n Chr Dinkel zur Haltbarmachung getrocknet wurde Es soll eine gewerbsmassig betriebene Trocknungsanlage gewesen sein die nicht nur dem Eigenbedarf diente 1 Restaurierung BearbeitenDie freigelegten Grundmauern des Hauptgebaudes mit dem fruheren Kellerraum wurden von der Gemeinde Holsthum und dem 1991 gegrundeten Forderverein Romische Villa Holsthum in den Jahren 2012 und 2013 saniert sowie offentlich zuganglich gemacht Die Kosten beliefen sich auf rund 120 000 Euro Die Rekonstruktion der Portikus im Jahr 2012 durch Aufstellung von Saulen ermoglichten die im Keller hinterlassenen Bauteile die als Vorlage dienten 6 Gelegentlich finden an der rekonstruierten Romervilla themenbezogene Veranstaltungen statt wie Living History Ereignisse unter Teilnahme von romischen Legionaren 7 Ein von Schulern gefertigtes Modell der Romervilla befindet sich im Museum des Naturparkzentrums Teufelsschlucht in Ernzen 8 Siehe auch BearbeitenListe von Villae rusticaeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa rustica Holsthum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Herrenhaus einer romischen Villa Holsthum Gemeinde Holsthum in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier Fotogalerie von der Ausgrabung und Rekonstruktion der Romervilla Luftaufnahme der romischen Villa Holsthum auf YouTube 3 57 Minuten Senkrechtes Luftbild der Romervilla Seitliches Luftbild der RomervillaEinzelnachweise Bearbeiten a b Maria Adrian Abenteuer Archaologe Der Holsthumer Gutshof gibt ein weiteres Geheimnis preis in Volksfreund vom 16 August 2017 Grundrisszeichnung der Romischen Villa bei holsthum de Beschreibung bei eifel info Erste Schritte zur touristischen Erschliessung Besucherstege fur Romische Villa Holsthum in Volksfreund vom 20 November 2012 Geschichte bei holsthum de Auferstehung nach 1900 Jahren in Volksfreund vom 16 September 2012 Grosses Fest Romer erobern die Villa in Holsthum in Volksfreund vom 25 August 2016 Romische Villa Holsthum bei Naturparkzentrum Teufelsschlucht49 88844 6 42324 Koordinaten 49 53 18 4 N 6 25 23 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Romische Villa Holsthum amp oldid 216882143