www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gewohnliche Kopfchenpolyp Ectopleura larynx auch Rohrenpolyp genannt ist eine Art der zu den Nesseltieren gehorenden Hydrozoen Gewohnlicher Kopfchenpolyp Gewohnlicher Kopfchenpolyp Ectopleura larynx Systematik Klasse Hydrozoen Hydrozoa Ordnung Anthoathecata Unterordnung Capitata Familie Tubulariidae Gattung Ectopleura Art Gewohnlicher Kopfchenpolyp Wissenschaftlicher Name Ectopleura larynx Ellis amp Solander 1786 source source source source source source Video einer Kolonie des Gewohnlichen Kopfchenpolyps Zeichnungen verschiedener Entwicklungsstadien Links Mundbereich eines Polypen von oben Mitte Junge Larve Rechts Actinula altere Larve Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Art bildet Kolonien welche meist auf Festkorpern unterhalb der Niedrigwasserlinie sitzen Sie konnen aber auch an Algen Treibgut oder der Unterseite von Booten festgeheftet sein und mit ihrem Substrat frei umherschwimmen Auf 5 10 cm langen meist nicht langer als 6 cm werdenden Stielrohren sitzen die blassrosanen bis roten Kopfchen welche etwa 2 3 cm lang sind Diese besitzen zwei weisse Tentakelkranze mit insgesamt etwa 20 Tentakeln einen unmittelbar um die Mundoffnung den anderen an der Basis Die Geschlechtsknospen Gonophoren befinden sich zwischen den beiden Tentakelkranzen Hier werden Sporosacs zuruckgebildete Medusen entwickelt die Geschlechtszellen erzeugen Die einzelnen Hydroidpolypen konnen sich in die Stielrohren zuruckziehen oder aus ihnen hervortreten Hervorgetreten wirken sie wie ein Buschel von roten Blumen Die Stiele bestehen aus den Hydrocauli die von einer Hulle aus Chitin und Proteinen Stielrohren Perisarc umgeben sind sind gelblich strohfarben gefarbt und an der Basis Stolo die etwa 0 5 cm im Durchmesser misst verzweigt Abgebrochene Stiele der Kolonien konnen nachwachsen Eine ahnliche Art ist Tubularia indivisa Diese Art wird mit bis zu 15 cm aber deutlich hoher als Ectopleura larynx Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art ist im nordlichen Atlantik verbreitet und kommt auch im Mittelmeer und in der Nordsee bis zum Kattegat vor Neben den europaischen Vorkommen lebt die Art auch an den Kusten Nordamerikas Australiens Neuseelands und anderer Teile der Welt was auf Verschleppungen durch die Schiffsfahrt zuruckzufuhren ist Die Art lebt bevorzugt im flachen Wasser bis etwa 100 m Tiefe und ist tolerant gegenuber starken Stromungen Hier werden sie regelmassig in sehr hohen Individuendichten von mehreren zehntausend Individuen auf Substraten wie Steinblocken Geroll Felsen oder Wracks gefunden Lebensweise BearbeitenIm Sommer werden von den Medusen schwimmende Spermien in das Wasser abgegeben und von den weiblichen Reproduktionsorganen attrahiert Chemotaxis Die Befruchtung findet in den weiblichen Medusen statt Aus den befruchteten Eiern entstehen pelagische mobile Actinula Larven aus denen schliesslich neue Polypen entstehen Die festsitzenden sessilen Polypen vermehren sich asexuell wahrend die an den Polypen sitzenden Medusen Eizellen und Spermien produzieren Die Art ernahrt sich durch Filtrieren von kleinen Tierchen Zooplankton und Detritus Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1786 von Ellis und Daniel Solander unter dem Namen Tubularia larynx erstbeschrieben Weitere Synonyme lauten 1 Thamnocnidia larynx Ellis amp Solander 1786 Thamnocnidia spectabilis A Agassiz 1862 Thamnocnidia tenella A Agassiz 1862 Thamnocnidia tubularoides A Agassiz 1862 Tubularia attenuata Allman 1864 Tubularia bellis Allman 1863 Tubularia britannica Pennington 1885 Tubularia bryoides Ehrenberg 1834 Tubularia coronata Abildgaard 1806 Tubularia gracilis Harvey 1836 Tubularia humilis Allman 1864 Tubularia muscoides Pallas 1766 Tubularia pacifica Allman 1872 Tubularia polycarpa Allman 1872 Tubularia polyceps Dalyell 1835 Tubularia pygmea Lamouroux 1816 Tubularia spectabilis Agassiz 1862 Tubularia tenella Agassiz 1862 Vorticlava humilis Alder 1856Literatur BearbeitenGeorg Quedens Strand und Wattenmeer Tiere und Pflanzen an Nord und Ostsee ein Biotopfuhrer 6 durchgesehene Auflage BLV Verlagsgesellschaft Munchen 1997 ISBN 3 405 15108 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gewohnlicher Kopfchenpolyp Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ectopleura larynx In WoRMS World Register of Marine Species Abgerufen am 4 Juni 2021 Ectopleura larynx In Meerwasser Lexikon Abgerufen am 4 Juni 2021 Ectopleura larynx In Animal Diversity Web ADW Abgerufen am 5 Juni 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Ectopleura larynx Ellis amp Solander 1786 in GBIF Secretariat 2021 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi 10 15468 39omei abgerufen via GBIF org am 4 Juni 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gewohnlicher Kopfchenpolyp amp oldid 234286285