www.wikidata.de-de.nina.az
Die Professor Woermann der Woermann Linie war 1912 fur den Passagier Fracht und Postdienst zu den westafrikanischen deutschen Schutzgebieten Togo und Kamerun und ggf auch nach Deutsch Sudwestafrika als Nachbau der 1911 fertiggestellten Henny Woermann von der Reiherstiegwerft gebaut worden Professor Woermann Professor Woermann als Professor in britischen Diensten Professor Woermann als Professor in britischen DienstenSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichVereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichDeutsches Reich Deutsches ReichBrasilien Brasilienandere Schiffsnamen ProfessorGeneral San MartinAlmirante JaceguaySchiffstyp PassagierschiffHeimathafen HamburgEigner Woermann Linie1921 Hugo Stinnes AG1926 Lloyd BrasileiroBauwerft Reiherstiegwerft HamburgBaunummer 445Stapellauf 27 Juni 1912Indienststellung 13 September 1912Verbleib 1958 abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 119 8 m Lpp Breite 15 9 mVermessung 6061 BRT Besatzung 119 MannMaschinenanlageMaschine Vierfach ExpansionsmaschineMaschinen leistung 3 800 PS 2 795 kW Hochst geschwindigkeit 12 5 kn 23 km h Propeller 1TransportkapazitatenZugelassene Passagierzahl 120 I 94 II 50 III Klasseab 1923 121 I 88 III KlasseDie Professor Woermann wurde 1914 von Grossbritannien gekapert und unter dem Namen Professor weiter genutzt 1922 kam das Schiff als General San Martin fur die Hugo Stinnes Linie wieder unter deutsche Flagge Es wurde nach Sudamerika und ab 1923 als erstes deutsches Schiff nach dem Weltkrieg auf Kreuzfahrten eingesetzt 1926 wurde das Schiff dann nach Brasilien an die Staatsreederei Lloyd Brasileiro verkauft und blieb als Almirante Jaceguay weiter in Fahrt Erst 1958 wurde das Schiff abgewrackt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Einsatzgeschichte 1 2 Kreuzfahrtschiff 1 3 Unter brasilianischer Flagge 2 Einzelnachweise 3 Weblinks 4 LiteraturGeschichte BearbeitenSeit 1898 betrieb die Woermann Linie funf Linien nach West und Sudwestafrika Seit 1900 hatte die Woermann Linie auch Passagierschiffe als Neubauten in Auftrag gegeben Die letzten Passagierschiffsneubauten der Reederei vor dem Ersten Weltkrieg waren die 1911 und 1912 auf der Reiherstiegwerft fertiggestellten Schwesterschiffe Henny Woermann und Professor Woermann die nach Westafrika eingesetzt wurden Sie waren die grossten Schiffe der Reederei im Westafrika Dienst den Woermann Linie und Hapag zuletzt mit dreizehn Linien betrieben Die neuen Passagierdampfer bedienten den sog Schnelldienst von Hamburg nach Kamerun Die Schwesterschiffe waren zweimastige Einschornsteiner mit hohem und grossem Deckshaus und einem relativ hohen Aufbau am Heck Der Antrieb der beiden Neubauten bestand aus einer Vierfach Expansionsmaschine mit funf Zylindern von 3800 PS auf eine Welle 1 Geringfugig grosser waren die von Woermann auf der Postlinie Rund um Afrika eingesetzten Reichspostdampfer Adolph Woermann und Gertrud Woermann von 6268 und 6465 BRT mit Doppelschraubenantrieb und kleinerer Passagiereinrichtung Die 1912 fertiggestellte Professor Woermann war das dritte Schiff der Reederei dieses Namens 1882 hatte die Reederei einen 1611 BRT grossen Dampfer erstmals von Blohm amp Voss als ersten Namenstrager erhalten der 1903 nach Italien und dann weiter nach Brasilien verkauft wurde 2 Ab 1904 hatte die Reederei wieder eine Professor Woermann durch Umbenennung der von Argo Reederei erworbenen 5638 BRT grossen Florida 1907 schied sie aus dem Dienst der Woermann Linie wieder aus als sie im Zuge der Einrichtung eines Gemeinschaftsdienstes an die Hapag abgegeben wurde und dort bis zum Kriegsbeginn als Swakopmund im Dienst nach Westafrika verblieb 3 Von diesem Typ hatte die Woermann Linie 1904 1905 drei Schiffe erworben Die Schwesterschiffe Eduard Woermann ex Alabama und Erna Woermann ex Louisiana blieben neben der Swakopmund der Hapag bis 1914 im Westafrika Dienst Eine Passagiereinrichtung fur um 100 Passagiere hatten die drei Schiffe erst nach Ubernahme in den Afrika Dienst erhalten 1 Einsatzgeschichte Bearbeiten Die Professor Woermann nahm im September 1912 ihren Dienst im 1911 eingefuhrten Schnell Dienst nach Kamerun auf Die ab Hamburg diesen Dienst bedienenden Schiffe liefen Dover Boulogne Madeira Las Palmas Conakry Freetown Monrovia Grand Bassa Sekondi Accra Lome Hauptort der Deutschen Kolonie Togo Lagos Victoria Kribi Plantation und Longji an ehe sie Duala erreichten Auf dem Ruckweg wurde auch Teneriffa angelaufen 4 nbsp HMS CarnarvonBei Kriegsausbruch 1914 lag die sich auf der Heimreise befindliche Professor Woermann in Teneriffa und wurde nach Las Palmas beordert um ihre Passagiere an Land zu geben Sie ubernahm Kohlen und Proviant um deutsche Kriegsschiffe im Atlantik zu versorgen Sie lief in das Gebiet um die Kap Verden wo am 27 August der britische Panzerkreuzer HMS Carnarvon das Schiff uberraschte und aufbrachte Der Panzerkreuzer uberfuhrte das Schiff nach Freetown Zuerst wurde das beschlagnahmte Schiff nach Kapstadt beordert um sudafrikanische Truppen nach Europa zu transportieren 5 dann von der Union Castle Line bereedert und bis nach dem Kriegsende als Professor auf Seiten der Alliierten eingesetzt 6 Kreuzfahrtschiff Bearbeiten Nach dem Krieg wurde das Schiff 1921 von der Hugo Stinnes AG in Hamburg gekauft die es nach Sudamerika unter dem Namen Edmund Wagenknecht einsetzen wollte Am 5 April 1922 wurde das Schiff in General San Martin umbenannt bevor es am 5 August erstmals auf Probefahrt ging und dann nach Sudamerika eingesetzt wurde Die General San Martin war das einzige Drei Klassen Schiff des neu eingerichteten Sudamerika Dienstes der Reederei die mit der General Belgrano ex Bahia Castillo und Holm ex Badenia daneben typische Auswandererschiffe ohne I Klasse sowie Frachter einsetzte 7 1923 wurde die Passagiereinrichtung umgebaut und neben einer luxuriosen I Klasse eine neue III Kabinenklasse mit 88 Platze fur den Einsatz als Kreuzfahrtschiff eingerichtet Im Juni 1923 machte die General San Martin als erstes deutsches Schiff nach dem Weltkrieg zwei Kreuzfahrten die nach Norwegen fuhrten 1924 wurde im Februar auch eine Fahrt uber Madeira bis nach Teneriffa und zuruck uber Ceuta Malaga und Lissabon nach Hamburg angeboten Dazu kamen wieder zwei Nordlandfahrten auf denen die General San Martin am 5 August 1924 als erstes deutsches Schiff nach dem Weltkrieg Spitzbergen anlief 1925 wurde der Kreuzfahrtdienst nochmals erweitert Angeboten wurde eine dreiteilige Reise in den Suden vom 1 Februar bis zum 12 Mai die erst bis Teneriffa und zuruck bis Venedig fuhrte Der zweite Teil bestand aus einer Mittelmeerreise nach Cattaro Port Said Konstantinopel Athen Messina Algier Barcelona und Genua Der dritte Abschnitt ab Genua fuhrte wieder bis nach Istanbul liess die Adria aus und fuhrte von Algier uber Malaga und Lissabon zuruck nach Hamburg Die Reise konnte auch in den Abschnitten gebucht werden Nach den beiden Sommerreisen nach Norwegen und Spitzbergen endete der Einsatz des Schiffes als Kreuzfahrtschiff 8 Als 1926 die Stinnes Linie erst in der Austral Kosmos und dann in der Hapag aufging war das Schiff bereits im Juni 1926 an den Lloyd Braileiro verkauft worden da die Austral Kosmos das Kreuzfahrtgeschaft nicht fortsetzen wollte Unter brasilianischer Flagge Bearbeiten nbsp Kreuzfahrt der Almirante Jaceguay 1937Die brasilianische Reederei brachte das Schiff als Almirante Jaceguay in Fahrt sie hatte zuvor schon das 1917 in Brasilien beschlagnahmte Schwesterschiff Henny Woermann als Uberaba bis 1921 betrieben das am 27 Marz 1921 auf einer Ruckreise aus New York vor der brasilianischen Nordkuste Maranhaos gestrandet und dann zerbrochen war 1 9 Benannt war das Schiff nach dem brasilianischen Admiral Arthur Silveira da Motta Baron Jaceguay 1843 1914 einem der Initiatoren der Grundung einer transatlantischen brasilianischen Reederei Die Almirante Jaceguay ex General San Martin ex Professor Woermann war ein relativ luxurios eingerichtetes Schiff und wurde im Passagierdienst auf der Strecke von Buenos Aires nach Europa eingesetzt 1 und kollidierte im August 1927 mit der britischen RMS Silarus auf der Schelde Im Sommer 1930 wurde das Schiff vom gewahlten brasilianischen Prasidenten Julio Prestes der sein Amt nie antreten konnte zu einer Reise in die USA genutzt Spater diente das Schiff vor allem zum Verkehr entlang der brasilianischen Kuste und bot auch touristische Reisen an 1958 wurde die Almirante Jaceguay in Brasilien abgewrackt 1 Schicksal des SchwesterschiffsName Bauwerft BRT Stapellaufin Dienst weiteres SchicksalHenny Woermann ReiherstiegwerftBauNr 443 6082 24 05 191130 08 1911 1914 von Monrovia bis zum 7 August ohne die nichtdeutschen Passagiere nach Pernambuco gelaufen 10 2 Juni 1917 beschlagnahmt als Uberaba vom Lloyd Brasileiro eingesetzt am 27 Marz 1921 aus New York kommend vor Maranhao gestrandet und dann zerbrochen 11 nbsp Uberaba ex Henny WoermannEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Kludas Deutsche Passagierschiffahrt Bd III Sprunghaftes Wachstum 1900 1914 S 144 Kludas Schiffe der Afrika Linien S 15 Kludas Schiffe der Afrika Linien S 54 Kludas Bd III S 151f Herbert Kriegsfahrten Deutscher Handelsschiffe S 106f Kludas Bd IV Vernichtung und Wiedergeburt S 57 Kludas Bd IV S 180 ff Kludas Bd IV S 198 ff Untergangsstelle der Uberaba Memento vom 31 Januar 2014 im Internet Archive Herbert S 107 Kludas Schiffe der Afrika Linien S 72 nbsp Almirante JaceguayWeblinks BearbeitenBild und Text zur Almirante Jaceguay und weiteres Bild ital abgerufen am 19 Februar 2014 Bericht zu brasilianischen Kreuzfahrtschiffen port abgerufen am 19 Februar 2014 Bericht zu einer Reise des gewahlten brasilianischen Prasidenten Julio Prestes auf der Almirante Jaceguay in die USA port abgerufen am 19 Februar 2014 weitere Informationen zur Reise und Prestes port engl abgerufen am 19 Februar 2014 Reisen der Almirante Jaceguay nach Buenos Aires mit judischen Emigranten aus Europa nach Argentinien engl abgerufen am 19 Februar 2014 Literatur BearbeitenCarl Herbert Kriegsfahrten deutscher Handelsschiffe Broschek amp Co Hamburg 1934 Arnold Kludas Die Schiffe der deutschen Afrika Linien 1880 bis 1945 Verlag Gerhard Stalling 1975 ISBN 3 7979 1867 4 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Bd II Expansion auf allen Meeren 1890 bis 1900 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum Band 19 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Bd III Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum Band 20 Arnold Kludas Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt Bd IV Vernichtung und Wiedergeburt 1914 bis 1930 Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum Band 21 Hjalmar Schacht Deutsche Mittelmeerfahrt 1925 an Bord des D General San Martin der Hugo Stinnes Linien 1925 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Professor Woermann Schiff 1912 amp oldid 235547521