www.wikidata.de-de.nina.az
Als Pradikabilien lateinisch praedicabilia im ubertragenen Sinn Aussageweisen altgriechisch kathgoroymena kategoroumena 1 werden vor allem in der scholastischen Philosophie Begriffe bezeichnet die dazu dienen die Art und Weise zu bezeichnen wie uber einen Gegenstand gesprochen werden kann Im Gegensatz dazu stehen die Kategorien auch Pradikamente die inhaltlich uber einen Gegenstand ausgesagt werden Porphyrios unterschied in seiner Isagoge funf Pradikabilien Gattung altgriechisch genos genos lateinisch genus ist was von mehreren der Art nach verschiedenen Dingen bei der Angabe des Was oder des Wesens ausgesagt wird Topik I 5 102a zum Beispiel Sokrates ist ein Lebewesen Gattungen konnen sich hierarchisch zueinander verhalten Beispiel Saugetier Tier Lebewesen siehe genus proximum Art altgriechisch eἶdos eidos lateinisch species ist was von mehreren Individuen ausgesagt wird zum Beispiel zweibeinige sprechende Saugetiere sind Menschen Differenz altgriechisch diafora diaphora lateinisch differentia bezeichnet den eigentumlichen Unterschied den eine Gattung im Vergleich zu einer ubergeordneten Gattung hat zum Beispiel ist die Gattung Tier der Gattung Saugetier ubergeordnet Der eigentumliche Unterschied ist dass bei Saugetieren die Jungen von der Mutter gesaugt werden Proprium altgriechisch ἴdion idion lateinisch proprium ist was nicht das Wesen eines Dinges bezeichnet aber nur ihm zukommt und in der Aussage mit ihm vertauscht wird Topik I 5 102b zum Beispiel der Mensch ist der Grammatik fahig Ein Proprium ist also ein Pradikat das zwar keine notwendige Eigenschaft ausdruckt aber mit dem Subjekt extensional gleich ist Da es ausschliesslich seinem Subjekt zukommt kann man sagen dass es ein eigentumliches Merkmal der Sache bezeichnet Akzidens altgriechisch symbebhkos symbebekos lateinisch accidens ist was einem und demselben Gegenstand zukommen und nicht zukommen kann Topik I 5 102b zum Beispiel der Mensch hat einen Bart Ein Akzidenz ist eine zufallige kontingente Eigenschaft Akzidenz ist also ein unwesentliches Merkmal einer Sache Die logische Bedeutung der Lehre von den Pradikabilien ist dabei der Versuch der Analyse der Struktur der Aussage und zwar im Hinblick auf die Beziehung von Subjekt und Pradikat 2 Philosophiegeschichte BearbeitenBereits Aristoteles unterscheidet funf Arten von Pradikaten in Aussagen Alles was von etwas pradiziert wird pan to peri tinos kategoroumenon lasst notwendig entweder die Umkehrung von Subjekt und Pradikat zu oder nicht Lasst es sie zu so ist das Pradizierte entweder Definition oder Proprium gibt es das Wesen to ti en einai des Subjekts an so ist es Definition wo nicht Proprium Das galt uns ja als Proprium was zwar mit dem Subjekt vertauscht wird antikathgoroymenon aber sein Wesen nicht angibt Lasst es aber die Umkehrung von Subjekt und Pradikat nicht zu so ist es entweder ein Bestandteil der Definition des Subjekts oder nicht Und ist es ein Bestandteil von ihr so muss es Gattung oder Differenz sein da die Definition aus Gattung und Differenz besteht ist es aber kein Bestandteil von ihr so ist es offenbar ein Akzidens denn als Akzidens bezeichneten wir was weder Definition noch Gattung noch Proprium ist aber dem Ding von dem man spricht zukommt Aristoteles Topik I 8 103b10 f Es ergibt sich folgendes Schema Pradikationen Umkehrung von Subjekt undPradikat ist moglich Umkehrung von Subjekt undPradikat ist nicht moglich Definitiongibt das Wesen des Subjekts an Propriumgibt das Wesen des Subjekts nicht an Bestandteil der Definition des Subjekts Akzidensnicht Bestandteil der Definition des Subjekts Gattung Unterschied Im Mittelalter gehorte die Diskussion der Pradikabilien auf der Grundlage der Isagoge zum Standardrepertoire der alten Logik logica vetus Immanuel Kant verwendete den Begriff der Pradikabilien in einem anderen Sinn zur Bezeichnung von aus den Kategorien abgeleiteten allgemeinen Verstandesbegriffen wie Kraft Handlung Leiden Gegenwart Widerstand Seine Kategorien selbst bezeichnete er unter Bezugnahme auf Aristoteles auch als Pradikamente Vgl KrV B 94 B 107 Literatur BearbeitenHans Michael Baumgartner P Kolmer Pradikabilien Pradikabilienlehre In Joachim Ritter u a Hrsg Historisches Worterbuch der Philosophie Band 7 Schwabe Basel 1972 Sp 1179 1186Einzelnachweise Bearbeiten Greek Word Study Tool Abgerufen am 30 Mai 2022 Bochenski Formale Logik 2 Auflage 1962 S 61 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pradikabilien amp oldid 223285625