www.wikidata.de-de.nina.az
Der Piz Mandra lombardisch fur Herde Stall vom griechischen mandra fur Herde 1 ist ein Berg sudlich von Pontresina und nordlich vom Piz Bernina im Kanton Graubunden in der Schweiz mit einer Hohe von 3091 m u M Sein Name wurde durch bergamaskische Schafhirten in die Val Roseg eingeschleppt 1 Er ist ein kleiner Gipfel ohne grosse Bedeutung wird im Winter wegen der prachtigen Abfahrtsmoglichkeiten ins Val Roseg und nach Morteratsch jedoch oft begangen Piz MandraPiz Chalchagn Piz Mandra Piz Bernina Piz Scerscen und Piz Tschierva v l n r aufgenommen von SamedanHohe 3091 m u M Lage Kanton Graubunden SchweizGebirge BerninagruppeDominanz 1 km Piz MisaunSchartenhohe 75 m Fuorcla dals LejetsKoordinaten 789153 145866 46 43743 9 90024 3091 Koordinaten 46 26 15 N 9 54 1 O CH1903 789153 145866Piz Mandra Bernina Alpen Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Routen zum Gipfel 2 1 Sommerrouten 2 1 1 Von Nordwesten Pontresina 2 1 2 Von Morteratsch 2 1 3 Von der Bovalhutte 2 2 Winterrouten 2 2 1 Von Morteratsch 2 2 2 Von der Bovalhutte 2 2 3 Abfahrt ins Val Roseg nach Pontresina 3 Panorama 4 Galerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage und Umgebung Bearbeiten nbsp Kugelpanorama vom Piz MandraAls Kugelpanorama anzeigen Der Piz Mandra gehort zur Berninagruppe einer Untergruppe der zentralen Ostalpen Uber dem Gipfel verlauft die Gemeindegrenze zwischen Pontresina und Samedan Der Piz Mandra wird im Osten durch das Val Morteratsch und im Westen durch das Val Roseg eingefasst Zu den Nachbargipfeln gehoren der Piz Chalchagn 3153 m im Norden und Piz Misaun 3249 m Piz Boval 3352 m Piz Tschierva 3545 m Piz Morteratsch 3751 m und Piz Bernina 4049 m im Suden Der Nordgrat des Gipfels fuhrt zur Fuorcla da Mandra 2962 m und der Sudgrat zur Fuorcla dals Lejets 3016 m Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt 46 6 14 9 N 7 42 51 8 O 46 10414 7 71439 4362 vom Piz Mandra befindet sich auf dem Grad zwischen dem Weisshorn 4505 m und dem Grand Gendarme 4329 m nordlich von Zermatt im Kanton Wallis und ist 172 1 km entfernt 2 Es befinden sich mehrere Gebirgsseen in unmittelbarer Nahe des Piz Mandra z B der Lejin da Misaun 2687 m im Westen Puoz Ot 2741 m und Puoz Bass 2625 m im Nordosten sowie die Lejets da Boval 2776 m im Sudosten Talort ist Pontresina haufige Ausgangspunkte sind Morteratsch und die Bovalhutte Routen zum Gipfel BearbeitenSommerrouten Bearbeiten Von Nordwesten Pontresina Bearbeiten Ausgangspunkt Pontresina 1774 m Via Val Roseg bis unterhalb der Fuorcla Mandra dann in Richtung SE uber den breiten Rucken zum Gipfel Schwierigkeit T5 Zeitaufwand 4 StundenVon Morteratsch Bearbeiten Ausgangspunkt Morteratsch 1896 m Via Chunetta dann uber Weiden und Geroll bis zum Gipfel Schwierigkeit T5 bis Chunetta als Wanderweg weiss rot weiss markiert Zeitaufwand 2 StundenVon der Bovalhutte Bearbeiten Ausgangspunkt Bovalhutte 2494 m Via P 2784 Fuorcla dals Lejets 3016 m Schwierigkeit T5 Zeitaufwand 2 StundenWinterrouten Bearbeiten Prachtige Abfahrtsmoglichkeiten ins Val Roseg und nach Morteratsch Von Morteratsch Bearbeiten Ausgangspunkt Morteratsch 1896 m Via Chunetta Pasculs da Boval Puoz Ot P 2941 Expositionen NE E Schwierigkeit WS Zeitaufwand 3 Stunden Bemerkung Die Uberwindung der bewaldeten Steilhangen von Chunetta kann bei Hartschnee sehr muhsam sein Von der Bovalhutte Bearbeiten Ausgangspunkt Bovalhutte 2494 m Via P 2611 Lejets da Boval Fuorcla dals Lejets 3016 m Expositionen SE E Schwierigkeit WS Zeitaufwand 3 Stunden Bemerkung 1 Das unubersichtliche Gelande kann im Aufstieg bei schlechten Sichtverhaltnissen schwierig sein Bemerkung 2 Es kann von der Diavolezza 2973 m zur Bovalhutte hinuntergefahren werden Abfahrt ins Val Roseg nach Pontresina Bearbeiten Ziel Pontresina 1774 m Via Vom Gipfel nach N dann nach NW Expositionen NW W Schwierigkeit ZS Bemerkung Im oberen Teil anspruchsvolle Abfahrt die eine gute Orientierung und sichere Verhaltnisse erfordert Panorama Bearbeiten nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp 360 Panorama vom Piz MandraGalerie Bearbeiten nbsp Aussicht auf die wesentlichen Berge der Berninagruppe fur Annotationen der einzelnen Berge aufs Bild klicken nbsp Piz Mandra und Piz Chalchagn aufgenommen vom Piz Boval nbsp Blick nach Norden auf Samedan Literatur BearbeitenPierino Giuliani Clubfuhrer Bundner Alpen Bernina Massiv und Valposchiavo 6 Auflage Band V Verlag des SAC 2007 ISBN 978 3 85902 212 6 S 210 Vital Eggenberger Skitouren Graubunden Sud Verlag des SAC 2010 ISBN 978 3 85902 301 7 S 442 444 Landeskarte der Schweiz Blatt 1277 Piz Bernina 1 25 000 Bundesamt fur Landestopographie Ausgabe 2015 Landeskarte der Schweiz Blatt 1257 St Moritz 1 25 000 Bundesamt fur Landestopographie Ausgabe 2015 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Piz Mandra Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Berechnetes 360 Panorama vom Piz Mandra Tourenberichte auf www hikr orgEinzelnachweise Bearbeiten a b Andrea Schorta Wie der Berg zu seinem Namen kam Kleines Ratisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubundens Terra Grischuna Verlag Chur und Bottmingen Basel 1988 ISBN 3 7298 1047 2 S 101 Berechnetes 360 Panorama U Deuschle Hinweise vom Piz Mandra Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Piz Mandra amp oldid 222143025