www.wikidata.de-de.nina.az
Pinguicula kondoi ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Fettkrauter Pinguicula Die Pflanze ist in Mexiko einheimisch Pinguicula kondoiPinguicula kondoiSystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Wasserschlauchgewachse Lentibulariaceae Gattung Fettkrauter Pinguicula Art Pinguicula kondoiWissenschaftlicher NamePinguicula kondoiCasper Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Nachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenPinguicula kondoi ist eine ausdauernde krautige Pflanze die in einer bodenstandigen Rosette wachst Ihr Wurzelwerk besteht aus zahlreichen fadenformigen Adventivwurzeln Die Pflanze bildet Auslaufer 1 Pinguicula kondoi gehort zum tropisch heterophyllen Wuchsformtyp der Gattung Die Blatter der Winterrosette sind flach loffelformig 4 5 bis 5 Millimeter lang und 3 5 bis 4 Millimeter breit Sie werden nach innen hin immer spatelformiger Die Blatter der Sommerrosette sind typischerweise rein spatelformig 15 bis 20 Millimeter lang und 3 bis 7 Millimeter breit 1 Die Pflanze bildet bis zu vier Blutenstandsachsen diese sind 30 bis 65 Millimeter lang und mit Stieldrusen besetzt Die Kelchzipfel sind langlich rund bis spatelformig stumpf 2 und dicht drusig Die Kronrohre ist lang zylindrisch am Schlund jedoch trichterformig verbreitert 8 Millimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit Die blass purpurne oder weisse endstandige Krone ist deutlich dunkel nerviert 2 und kaum lippig die Kronlappen sind annahernd kreisformig und 4 bis 5 Millimeter lang wie breit Der kurze schlanke Sporn ist 3 5 bis 4 5 Millimeter lang Die vielzelligen Rohrenhaare sind gelegentlich zweizipfelig 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 1 Verbreitung BearbeitenPinguicula kondoi ist in Mexiko endemisch der Holotypus wurde in der ostlichen Sierra Madre im Bundesstaat Tamaulipas auf einer nassen Klippe am Wegesrand gefunden 1 Systematik BearbeitenDie Art wurde 1974 von Siegfried Jost Casper anhand eines Fundes 1971 von Seiichi Osada erstbeschrieben und der Subsektion Isolobopsis in der Sektion Heterophyllum zugeordnet Das Artepitheton ehrt den japanischen Botaniker Katsuhiko Kondo Die 1991 von Jan Schlauer erstbeschriebene Pinguicula reticulata gilt als synonym 2 1 Nachweise Bearbeiten a b c d e f Jost Casper Eine neue Pinguicula Art aus Mexiko In Feddes Repertorium Bd 85 Nr 1 2 1974 ISSN 0014 8962 S 1 6 doi 10 1002 fedr 19740850102 a b c Hans Luhrs New additions to the genus Pinguicula Lentibulariaceae of Mexico In Phytologia Bd 79 Nr 2 1995 ISSN 0031 9430 S 114 122 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pinguicula kondoi Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pinguicula kondoi amp oldid 211919168