www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pherekrateus ist in der antiken Metrik ein siebensilbiges aolisches Versmass In der metrischen Formelnotation wird es mit pher abgekurzt Man unterscheidet die folgenden beiden Formen 1 Pherekrateus pher1 2 Pherekrateus pher2 Das Versmass ist nach dem attischen Komodiendichter Pherekrates benannt Der Pherekrateus kann als katalektischer Glykoneus aufgefasst werden Er erscheint als dritter Vers in der asklepiadeischen Strophe zum Beispiel bei Horaz oder als vierter Vers in der glykoneischen Strophe zum Beispiel bei Catull Bei Martianus Capella findet er sich monostichisch Wird allgemein vom Pherekrateus gesprochen ist zumeist der 2 Pherekrateus gemeint In der deutschen Dichtung finden sich beide Formen des Verses in Friedrich Leopold Stolbergs Wiegenlied zu singen fur meine Agnes die ersten beiden Verse jeder Strophe sind 1 Pherekrateen der dritte Vers der als Kehrreim durch alle Strophen wiederkehrt ist ein 2 Pherekrateus Die erste Strophe Lieblicher Knab ich wiege Singend dich ein in Schlummer Knabe lachle noch einmal Vierzeilige Strophen mit ausschliesslich 2 Pherekrateen verwendet Josef Weinheber in einer vierstrophigen Ode Die erste Strophe Dennoch Ist nicht des Menschen Gluck sich fallen zu lassen Unterm Schauer des Fremden Ganz und wie in ein Dickicht Haufig wird der Pherekrateus im Zusammenspiel mit anderen Versen verwendet Ludwig Holty nutzt fur die Gedichte Maigesang und An Daphne eine der glykoneischen Strophe auf drei Glykoneen folgt ein Pherekrateus entsprechende pherekratische Strophe auf drei Pherekrateen folgt ein Glykoneus Die erste Strophe von An Daphne Birg die schmachtenden Augen Wo die Gotter der Liebe Ihre Pfeile vergolden Birg die schmachtenden Augen mir Der Vergleich des ersten mit dem vierten Vers verdeutlicht dabei die enge Verwandtschaft von Glykoneus und Pherekrateus Die asklepiadeische Strophe wurde auch in der deutschen Odendichtung viel genutzt in ihr findet sich der Pherekrateus als dritter Vers wie in der ersten Strophe von Friedrich Gottlieb Klopstocks bekanntem Gedicht Der Zurchersee 1 Schon ist Mutter Natur deiner Erfindung Pracht Auf die Fluren verstreut schoner ein froh Gesicht Das den grossen Gedanken Deiner Schopfung noch einmal denkt Der Pherekrateus erscheint auch als Bestandteil grosserer Verse Der Priapeus ist zusammengesetzt aus einem Glykoneus und einem ihm folgenden Pherekrateus der erste Vers von Friedrich Ruckerts An J von Hammer Jungst am bluhenden Rosenhag sprach mit wichtiger Miene Sprach mit wichtiger Miene ist der Pherekrateus Im Hexameter kann der erste Halbvers die Form eines Pherekrateus annehmen wenn bei dreisilbigem dritten Fuss die Zasur zwischen dessen leichten Silben liegt Kata triton trochaion Der erste Vers von Johann Wolfgang Goethes 21 venezianischem Epigramm Emsig wallet der Pilger Und wird er den Heiligen finden Emsig wallet der Pilger der erste Halbvers hat die Form eines Pherekrateus Literatur BearbeitenSandro Boldrini Prosodie und Metrik der Romer Teubner Stuttgart amp Leipzig 1999 ISBN 3 519 07443 5 S 143 Otto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 Kroner Stuttgart 1992 ISBN 3 520 47901 X S 168 Gero von Wilpert Sachworterbuch der Literatur 8 Aufl Kroner Stuttgart 2013 ISBN 978 3 520 84601 3 S 608 Weblinks BearbeitenEinfuhrung in die Grundlagen der romischen Metrik Gottwein Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich Gottlieb Klopstock Oden Bd 1 Leipzig 1798 S 82 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pherekrateus amp oldid 186646388