www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarrkirche Kamp steht im Ort Kamp in der Marktgemeinde Frantschach Sankt Gertraud im Bezirk Wolfsberg in Karnten Die dem Patrozinium des Heiligen Nikolaus von Myra unterstelle romisch katholische Pfarrkirche gehort zum Dekanat Wolfsberg in der Diozese Gurk Klagenfurt Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz Listeneintrag Katholische Pfarrkirche hl Nikolaus in Kamp davor der Pfarrhofvom Langhaus zum Chor Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Glocken 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenUrkundlich wurde 1346 und 1399 eine Kirche genannt Die erneute Kirchweihe von 1493 soll auf die Entweihung der Kirche wahrend eines Einfalls osmanischer Turken geschehen sein der uberlieferte Turkeneinfall in Karnten ist fur 1492 jedoch nicht belegt Der spatgotische Kirchenbau aus dem Ende des 15 Jahrhunderts und ersten Viertel des 16 Jahrhunderts wurde im 19 Jahrhundert nach Westen erweitert Der Westturm ist aus 1843 Architektur BearbeitenDas Kirchenaussere zeigt am Langhaus und gleich breitem Chor zweifach abgestufte Strebepfeiler Die Erweiterung des Langhauses erfolgte um ein Joch Der Turm tragt einen Pyramidenhelm Uber dem sudlichen Portal steht aussen eine Holzfigur Nikolaus aus dem 19 Jahrhundert Das Kircheninnere zeigt im Langhaus in zwei Jochen ein Netzrippengewolbe auf runden Wanddiensten Die Konsolen an der Triumphbogenwand nennen 1500 und 1523 Schlusssteine sind bemalt mit Meisterzeichen und 1523 Der Triumphbogen ist aus dem 19 Jahrhundert Der einjochige Chor mit einem Funfachtelschluss hat ein Kreuzrippengewolbe auf Konsolen aus dem spaten 15 Jahrhundert Die Fensteroffnungen sind aus der Mitte des 19 Jahrhunderts In den sudlichen Gewolbekappen des Chores wurden 1965 Reste einer Malerei Engelpaar und Engel mit Glocke aus dem Ende des 15 Jahrhunderts aufgedeckt Ausstattung BearbeitenDer Hochaltar um 1700 zeigt ein Bild Rosenkranzmadonna und tragt links die Figur Nikolaus aus dem Ende des 15 Jahrhunderts und rechts die Figur Johannes Nepomuk um 1700 Der Altaraufsatz tragt die gotische Sitzfigur Nikolaus um 1420 An der Wand sind weiss gefasste Konsolfiguren Sebastian und Laurentius aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Der Volksaltar ist aus 1991 Glocken BearbeitenDas Gelaute der Pfarrkirche Kamp stellt eine Besonderheit in der Osterreichischen Glockenszene dar Nebst einer historischen Bronzeglocke sowie einer Zwischenkriegsglocke der Bohlerwerke in Kapfenberg fullen weitere sieben weitere Glocken des Bochumer Vereins den kleinen Turm Somit ist das Gelaute von Kamp das umfangreichste Stahlglockengelaute Osterreichs Nr Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton Glockengiesser Gussjahr Rippenkonstruktion1 Glocke 1 505 1 270 d1 Bochumer Verein 1958 Versuchsrippe 72 Glocke 1 275 770 f1 Bochumer Verein 1958 Versuchsrippe 73 Glocke 1 155 670 g1 Gebruder Bohler Kapfenberg 1922 B2 Rippe4 Glocke 1 055 510 a1 Bochumer Verein 1958 Untermollsextrippe5 Glocke 780 270 b1 L L Rodler 1718 leichte Rippe6 Glocke 885 310 c2 Bochumer Verein 1958 Untermollsextrippe7 Glocke 790 220 d2 Bochumer Verein 1958 Untermollsextrippe8 Glocke 685 145 f2 Bochumer Verein 1958 Untermollsextrippe9 Glocke 625 115 g2 Bochumer Verein 1958 UntermollsextrippeLiteratur BearbeitenDie Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Karnten 2001 Kamp Pfarrkirche hl Nikolaus S 328 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche hl Nikolaus Kamp Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 46 88298056 14 92075833 Koordinaten 46 52 58 7 N 14 55 14 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Kamp amp oldid 217864203