www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pfarrhof Maria Rain ist ein denkmalgeschutzter Bau in Maria Rain im Landkreis Oberallgau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben 1 Der Hof steht in unmittelbarer Nahe der altesten Wallfahrtskirche des Allgaus Pfarrhof in Maria RainInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bau 3 Bewohner 4 Einzelnachweise 5 LiteraturGeschichte Bearbeiten nbsp Wallfahrtskirche Maria RainDer Bau der heutigen Wallfahrtskirche wurde 1496 vom Augsburger Bischof Friedrich II von Zollern genehmigt Vorausgegangen war eine Stiftung von Kardinal Peter von Schaumberg ebenfalls Bischof von Augsburg im Jahr 1439 1648 erfolgt aus Dankbarkeit fur den Frieden die Einwolbung des Langhauses Zu Beginn des 18 Jahrhunderts werden die gotischen Fenster durch Rundbogenfenster ersetzt Neue Ausstattungen kommen in die Kirche Skapulieraltar von Nikolaus Babel das Altarbild des Hl Hyazinth von Paul Zeiller Nach dem Dreissigjahrigen Krieg kam die Marienwallfahrt zu neuer Blute In diese Zeit fallt die Errichtung des heutigen Pfarrhofes Er steht in unmittelbarer Nahe der Kirche und bildet zusammen mit dieser ein architektonisches Ensemble Bereits 1443 wird der Ankauf eines Widumgutes samt Haus nahe der Kirche durch Hans Bach aus Wertach erwahnt Dieser war 1439 von Kardinal Peter zum ersten Kaplan vom Wertach Rain ernannt worden An St Laurentius 1443 erwarb er von Peter Hensel aus Buchen Haus und Feld zum Preis von 81 Pfund Heller Im unteren Stockwerk des heutigen Pfarrhofes bestehen noch Reste des von Hans Bach angekauften Gebaudes Sein Nachfolger Dr Ulrich Bach aus Wertach kaufte an Martini 1458 von Heinz Schaul zu Buchen Haus und Hof samt allem Feld um 37 Pfund Heller und am Bruno Tag 1463 erwarb er das Gut von Hans Zimmermann zu Guggenmoos das wegen Uberschuldung dem Benefizium Maria Rain zugefallen war Dieses Gut wurde 1648 wieder verkauft da das Haus im Schwedenkrieg abbrannte Bau Bearbeiten nbsp Hausture1720 wurde der jetzige Pfarrhof anstelle des alten Gebaudes von Baumeister Mathaus Roth erbaut Der Blockbau ist aussen vollkommen mit Schindeln verkleidet An den Fenstern wurden Gesimse angebracht und die Hausture kunstvoll im Stile der Renaissance gestaltet Erst 1870 ist das landwirtschaftliche Gebaude Stall Tenne und Hakenschopf angebaut worden 1975 wurde das marode Dach saniert und der Dachstuhl stabilisiert Im westlichen Teil des Gebaudes ist seit 1998 das Pfarrheim mit Pfarrsaal und Raumen fur die ortlichen Vereine untergebracht Seit den letzten Baumassnahmen hat sich der Zustand der Bausubstanz deutlich verschlechtert Am 24 Mai 2009 wurde daher ein Verein zur Erhaltung des alten Pfarrhofes in Maria Rain gegrundet der 2012 uber 50 Mitgliedern zahlt Bewohner BearbeitenVon den auf die beiden Bachs folgenden Benefiziaten lassen sich bis 1630 nur wenige Namen auflisten Pfarrer Weisskopf aus Mittelberg war von 1630 bis 1636 Seelsorger in Maria Rain danach Pater Sylvan Herzog vom Kloster Ottobeuren Ihm folgte der Bruder des Abtes Gregor Reubi aus Ottobeuren der Benefiziat Pater Aemilian Reubi Dieser tauschte mit dem Hindelanger Pfarrer Kaspar Scholl 1660 ubernahm Balthasar Kirchmayer der die Skapulierbruderschaft errichtete Er vergrosserte das Widumgut bis 1707 durch den Ankauf von Grunden und Weiderechten Sein Nachfolger Balthasar Rietzler aus Oberstdorf veranderte 1707 die Altare so wie sie heute stehen Nach 39 Jahren folgten ihm Benefiziat Seifried und Hindelang Nach dem Tod des Benefiziaten Alois Zweng setzten sich die Bewohner Maria Rains fur die Errichtung einer eigenen Pfarrei ein und nach funf Jahren Streit wurde am 30 Mai 1830 die Erhebung zur Pfarr Expositur veroffentlicht Der erste Pfarrer war Sebastian Schmid aus Scheidegg Unter Pfarrer Joseph Spiegele wurde Maria Rain 1852 eine selbstandige Pfarrgemeinde Als weitere Bewohner des Pfarrhofes sind dokumentiert Alexander Gerstbacher von Linsen 1872 1879 Joseph Schelbert aus Sigishofen 1879 1887 der auch Bauer und Reichstagsabgeordneter war Johann B Karg aus Kempten 1887 1915 Franz Xaver Kugelmann aus Weiler 1915 1930 Otto Schmid aus Immenstadt 1930 1938 Karl Kotter aus Donauworth 1938 1940 Friedrich Heine 1940 1953 Alois Rossmanith aus Olmutz im Sudetenland 1953 1964 und zuletzt Friedrich Rosenberger aus Innsbruck 1965 1990 Seit 1990 steht der Pfarrhof leer Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Oy Mittelberg PDF 0 2 MB beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege abgerufen am 29 Juli 2012Literatur BearbeitenDie Pfarr und Wallfahrtskirche in Maria Rain Bewegte Vergangenheit In Kalender fur das christliche Volk 1879 Unsere Heimatbeilage Nr 9 S 2 und 3 Aegidius Kolb Ewald Kohler Hg Das Landvolk des Allgaus in seinem Thun und Treiben von Joseph Schelbert 1834 1887 Allgauer Zeitungsverlag Kempten ISBN 3 88006 088 6Denkmalgeschutzte Pfarrhauser im Landkreis Oberallgau Aach Altstadten Betzigau Bodelsberg Diepolz Dietmannsried Durach Knottenried Maria Rain Martinszell Mittelberg Moosbach Oberstdorf Petersthal Probstried Rettenberg Rottach Schollang Stein Sulzberg Thalkirchdorf Tiefenbach Untermaiselstein Vorderburg Wengen Wertach Wildpoldsried 47 637288 10 498378 Koordinaten 47 38 14 2 N 10 29 54 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrhof Maria Rain amp oldid 236425264