www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Viktor Neugebauer 5 Dezember 1878 in Breslau 3 Marz 1940 in Wernigerode war ein deutscher Astronom Paul Viktor Neugebauer war Sohn des Oberlehrers Paul Neugebauer und seiner Ehefrau Valeska geb Groetschel Er schloss das Gymnasium 1897 mit dem Reifezeugnis ab und studierte anschliessend an der Breslauer Universitat Astronomie Mathematik und Physik Im Jahre 1900 beendete er das Studium mit einer Dissertation zur Storungsrechnung Sein Vater hatte bereits lange Jahre hindurch als auswartiger Mitarbeiter Berechnungen fur das Astronomische Rechen Institut in Berlin ausgefuhrt Im Jahre 1901 trat Neugebauer eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft am Rechen Institut an Sein Arbeitsgebiet waren zunachst die Kleinplaneten fur welche erste Bahnbestimmungen Bahnverbesserungen Storungsrechnungen definitive Bahnbestimmungen und die Berechnung von Ephemeriden durchzufuhren waren Ab 1911 ubernahm er die Redaktion des vom Rechen Institut herausgegebenen Astronomischen Jahresberichts von dem er bis 1935 insgesamt 17 Jahrgange herausgab mit einer mehrjahrigen Unterbrechung durch den Kriegsdienst und vorubergehende Arbeiten uber Kleinplaneten sowie fur das Berliner Astronomische Jahrbuch 1914 wurde Neugebauer zum Observator ernannt 1924 erhielt er die Amtsbezeichnung Professor Neben seinen dienstlichen Verpflichtungen bearbeitete Neugebauer auch chronologische Themen Da die von Astronomen benutzten Tafeln zur Berechnung der Sonnen Mond und Planetenbewegungen fur die Benutzung durch Historiker einerseits zu kompliziert andererseits unnotig genau waren erstellte Neugebauer vereinfachte Tafeln fur historische und chronologische Zwecke Er gab 1904 1905 zunachst Abgekurzte Tafeln der Sonne und der grossen Planeten Abgekurzte Tafeln des Mondes sowie Tafeln zur Berechnung der Auf und Untergange der Gestirne heraus Eine bald notwendige Neuauflage erschien in vollig uberarbeiteter und stark erweiterter Form als Tafeln zur astronomischen Chronologie in 3 Banden Es folgten das Lehrbuch Astronomische Chronologie in zwei Banden die Hilfstafeln zur technischen Chronologie und andere chronologische Veroffentlichungen Neugebauer beteiligte sich tatkraftig an Arbeiten zum Neuen Fundamentalkatalog von J Peters an verschiedenen grossen Tafelwerken an Hermann von Struves Satellitentheorien an Bestimmungen von Doppelsternbahnen fur Wilhelm Oswald Lohse und an der Storungsrechnung der Bieliden Daruber hinaus befasste er sich mit wissenschaftlich technischer Photographie betrieb botanische Studien und legte eine Gesteinssammlung an Werke Auswahl BearbeitenEin Beitrag zur Theorie der speziellen Storungen mit Anwendung auf eine Verbesserung der Bahn des Planeten 196 Philomela Diss Breslau 1901 Abgekurzte Tafeln der Sonne und der grossen Planeten Berlin 1904 online Abgekurzte Tafeln des Mondes nebst Tafeln zur Berechnung der taglichen Auf und Untergange der Gestirne Berlin 1905 online Astronomische Chronologie in 2 Banden Berlin 1929Literatur BearbeitenG Stracke Paul Viktor Neugebauer Astronomische Nachrichten Bd 270 1940 S 151 Nachruf Felix Schmeidler Neugebauer Paul Viktor In Neue Deutsche Biographie NDB Band 19 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 00200 8 S 122 Digitalisat Weblinks BearbeitenVeroffentlichungen von P V Neugebauer und P Neugebauer im Astrophysics Data System unter teilweise verwechselter Autorenzuordnung Portrat auf den Webseiten des AIPNormdaten Person GND 116954744 lobid OGND LCCN n87898870 VIAF 5696411 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Neugebauer Paul ViktorKURZBESCHREIBUNG deutscher AstronomGEBURTSDATUM 5 Dezember 1878GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 3 Marz 1940STERBEORT Wernigerode Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Viktor Neugebauer amp oldid 177592487