www.wikidata.de-de.nina.az
Die Klassen P5 und P5a der Pennsylvania Railroad PRR waren Elektrolokomotiven mit der Achsfolge 2 Co2 fur den Betrieb mit einer Oberleitungsspannung von 11 kV 25 Hz Die zwei Vorserienlokomotiven wurden der Klasse P5 zugewiesen die 90 Serienlokomotiven gehorten zur Klasse P5a Bis 1934 wurden die Klasse als Boxcab Lokomotiven gebaut danach als stromlinienformige Steeplecab Lokomotiven Pennsylvania Railroad P5 P5a und P5bPRR P5a 4780 in der stromlinienformigen Modified AusfuhrungPRR P5a 4780 in der stromlinienformigen Modified AusfuhrungNummerierung P5 bis 1933 7898 7898ab 1933 4700 4791 P5a 4701 4790 P5b 4702Anzahl P5 2P5a 90P5b 1 umgebaute P5a Hersteller PRR Altoona WorksBaldwinWestinghouseGEBaujahr e P5 1931P5a 1931 1935P5b 1937Ausmusterung 1960er JahreAchsformel P5 P5a 2 Co2 P5b Bo CoBo Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Kupplung 19 100 mm 62 ft 8 in Dienstmasse P5 P5a Boxcab 178 tP5a Modified 179 tP5b 201 7 tRadsatzfahrmasse P5 P5a Boxcab 34 tP5a Modified 35 tP5b 35 3 tHochstgeschwindigkeit Abhangig von Getriebe Reisezugubersetzung 145 km h 90 mph Guterzugubersetzung 113 km h 70 mph Kurzzeitleistung P5 P5a 4850 kW 6500 hp Dauerleistung P5 P5a 2800 kW 3750 hp P5b 3910 kW 5250 hp Dauerzugkraft Abhangig von Getriebe Reisezugubersetzung 100 kN bei 100 km hGuterzugubersetzung 128 kN bei 80 km hTreibraddurchmesser 1830 mm 72 in Stromsystem 11 kV 25 Hz WechselstromAnzahl der Fahrmotoren 3 Doppelfahrmotoren zu 1250 hp 932 kW Westinghouse Typ 425 AGE Typ 625 AP5b Zusatzlich 4 Fahrmotoren zu 375 hp 280 kW in den Drehgestellen 1 Die einzige Lokomotive der Klasse P5b entstand durch Umbau der P5a Lokomotiven 4702 Sie erhielt zusatzliche Fahrmotoren in den Drehgestellen und hatte somit die Achsfolge Bo CoBo Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 P5b 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lokomotiven der Klasse P5a waren die ersten in grosser Stuckzahl gebaute Serie von Wechselstromlokomotiven der PRR die auf den elektrifizierten Strecken Washington D C New York und Philadelphia Harrisburg eingesetzt wurden wo sie die Dampflokomotiven der Klasse K4 ablosten Sie war im Wesentlichen eine um einen Treibradsatz verlangerte Version der O1 Die Entwicklung erfolgte in einem Konsortium bestehend aus General Electric GE Westinghouse und der Abteilung fur elektrische Zugforderung der PRR Nach zwei Vorserienlokomotiven der Klasse P5 folgten 64 Lokomotiven der Klasse P5a die fur den Einsatz vor schweren Reisezugen bestimmt waren Die Aufbauten im Boxcab Design wurden nach einem Unfall geandert Dieser ereignete sich an einem Bahnubergang wo die Lokomotive in einen LKW voller Apfel prallte wobei das Fahrpersonal der Lokomotive ums Leben kam Weil das Fahrpersonal bei Kollisionen in den Steeplecab Lokomotiven in den mehr gegen Lokmitte angeordneten Fuhrerstanden bei Kollisionen besser geschutzt war 2 wurde ab 1934 nur noch diese Variante gebaut Sie wurde auch als modified geandert oder P5am bezeichnet Die Lokomotiven wurden gemass den in untenstehender Tabelle aufgefuhrten Unterserien gebaut Fahrzeuge aus der PRR eigenen Lokomotivfabrik hatten elektrische Ausrustungen von GE oder Westinghouse Die von Westinghouse gelieferten Lokomotiven wurden bei Baldwin endmontiert die GE Lokomotiven kamen aus dem Werk in Erie PA Die elektrische Ausrustung des Maschinenraums wurde als Baugruppe vormontiert und als ganzes auf das Untergestell gesetzt 3 Klasse Betriebsnummern Baujahr Hersteller Stuckzahl BauformP5 bis 1933 7898 ab 1933 4700 1931 PRR Altoona GE 1 nbsp Boxcab Erhalten im Museum of Transportation in St Louis MOP5 bis 1933 7899 ab 1933 4791 1931 PRR Altoona Westinghouse 1 BoxcabP5a 4701 4742 1932 1933 Baldwin Westinghouse 42 BoxcabP5a 4743 4754 1935 Baldwin Westinghouse 12 SteeplecabP5a 4755 4769 4771 4774 1932 GE 19 nbsp BoxcabP5a 4770 1932 GE 1 SteeplecabP5a 4775 4779 1935 GE 5 SteeplecabP5a 4780 4781 4783 4785 4787 1934 1935 PRR Altoona Westinghouse 5 nbsp SteeplecabP5a 4782 4784 4786 4788 4790 1935 PRR Altoona GE 6 SteeplecabP5b 4702 1937 PRR Altoona 1 nbsp BoxcabMit der Ablieferung der ersten GG1 wurden die P5a in den Guterzugverkehr verdrangt Sie verkehrten meist in Doppeltraktion wobei eine Modified Lokomotive mit einer Boxcab Lokomotive in Doppeltraktion verkehrten sodass das Fahrpersonal wenigstens in einer Richtung vom besseren Schutz der Modified Version profitieren konnte Ab 1940 wurden die P5a ganz aus dem Reiseverkehr zuruckgezogen weshalb der Dampfkessel fur die Zugheizung durch einen Betonblock ersetzt wurde In den 1960er Jahren wurden die P5a durch die E44 abgelost und verschrottet Technik BearbeitenDie Eckdaten der technischen Auslegung waren 34 t Radsatzfahrmasse auf den Treibradsatzen und auf jedem der beiden Laufdrehgestelle 2 8 MW DauerleistungDas Fahrwerk bestand aus vier fest im Rahmen gelagerten Treibradsatzen und an jedem Ende zwei Laufdrehgestellen Fur die bessere Kurvengangigkeit hatten die mittleren beiden Treibradsatze keine Spurkranze 1 Jeder Treibradsatz wurde von einem Doppelfahrmotor mit einer Leistung von 2 466 kW angetrieben Die Kraftubertragung erfolgte uber einen Hohlwellen Antrieb Alle Radsatzlager waren als Rollenlager ausgefuhrt Die Serienlokomotiven der Klasse P5a hatten gegenuber den beiden Vorserienlokomotiven starkere Fahrmotorlufter Die Fahreigenschaften liessen anfanglich bei hohen Geschwindigkeiten zu wunschen ubrig weshalb bei Versuchsfahrten im Rahmen der Entwicklung der GG1 auch die P5a untersucht wurde Daraufhin wurde die Gewichtsverteilung zwischen Treibradsatzen und Drehgestellen geandert was das Problem beseitigen konnte P5b BearbeitenDie Lokomotiven der Klasse P5a bewahrten sich im Betrieb waren aber mit Zugen langer als 8 bis 10 Reisezugwagen an der Grenze was zur Entwicklung der GG1 fuhrte 3 Im Jahre 1937 wurde trotzdem noch versucht die Leistung der P5a zu steigern Dazu wurden auf den Laufachsen der Drehgestelle Tatzlager Antrieb angeordnet Jeder der vier zusatzlichen Motoren hatte eine Leistung von 280 kW was der Lokomotive eine Gesamtleistung von beinahe 4 MW gab und sie 23 t schwerer machte Es wurden keine weiteren P5a zu P5b umgebaut weil der Versuch nicht erfolgreich war weil die Kuhlung der Fahrmotoren in den Drehgestellen ungenugend war Die Lokomotive ist ausserlich an der zusatzlich angeordneter Reihe unterer Luftungsschlitze zu erkennen Ausserdem war die einseitige Klotzbremse der Radsatze in den Drehgestellen bei dieser Variante vorne und hinten an den Radern angeordnet nicht zwischen den Radern Literatur BearbeitenAlvin F Staufer Pennsy Power Steam and electric locomotives of the Pennsylvania Railroad 1900 1957 In Issuu Standard Print amp Pub Co Carrollton Ohio LCCN 62 020878 S 266 275 issuu com abgerufen am 7 Januar 2018 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons PRR P5 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Staufer S 267 Pennsylvania Railroad P5 Electric Locomotive In Classic Streamliners Abgerufen am 23 Februar 2020 englisch a b Staufer S 268 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title PRR Klasse P5 amp oldid 233347629