www.wikidata.de-de.nina.az
Das Puchel von meim geslecht und von abentewr des Nurnberger Ratsherren und Unternehmers Ulman Stromer 1329 1407 ist das fruheste Nurnberger Familienbuch und gibt wichtige Aufschlusse uber das reichsstadtische Patriziat in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts Es beinhaltet Nachrichten zur Rats und Kaufmannsfamilie Stromer mein geslecht sowie zu wirtschaftlichen Sachverhalten und politischen Ereignissen abentewr Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 2 1 Familiare Mitteilungen 2 2 Politische Ereignisse 2 3 Wirtschaftliche Informationen 3 Einordnung als Quelle und Gattungszugehorigkeit 4 Editionen 5 Literatur 6 Anmerkungen 7 WeblinksEntstehung BearbeitenDas Puchel von meim geslecht und von abentewr verfasst durch den Nurnberger Ratsherren und Unternehmer Ulman Stromer 1329 1407 markiert den Beginn des historiografischen Schrifttums der Reichsstadt Nurnberg und gilt als fruhes Werk mit autobiographischen Zugen in deutscher Sprache Karl Hegel stellte es deshalb 1862 an den Anfang seiner Editionsreihe Die Chroniken der deutschen Stadte Grundlage dafur war die Hs 6146 des Germanischen Nationalmuseums die von fol 1r 99v den von Stromer eigenhandig niedergeschriebenen Text enthalt auf fol 100r 131r Nachtrage des Nurnberger Ratsschreibers und Historiographen Johannes Mullner 1565 1634 1 Ulman gibt an mit seinen Aufzeichnungen im Jahre 1360 begonnen zu haben Anno Domini 1360 jare do hub ich an zu disem puchlein zu schreiben 2 die Mehrheit der Eintragungen stammt aus den Jahren 1385 95 ein letzter grosser Nachtrag erfolgte 1400 Inhalt BearbeitenInhaltlich umfasst das Werk im Wesentlichen drei Themenbereiche 1 Familiare Mitteilungen 2 Politische Ereignisse 3 Wirtschaftliche Informationen Alle drei Bereiche erscheinen dabei inhaltlich wie formal stets in engster Verflechtung und lassen sich kaum voneinander trennen denn Stromer war zugleich Politiker Kaufmann und er war Mitglied der einflussreichen hochangesehenen Nurnberger Stromer das eine bedingte das andere Schneider Ulmans Berichterstattung bleibt stets leidenschaftslos und distanziert selbst im Falle von Ereignissen die ihn und seine nachsten Verwandten aufs Engste betreffen Zugleich bleiben einige aus unseren Augen bedeutsame Ereignisse an denen Ulman unmittelbar beteiligt war unerwahnt Die Zuverlassigkeit der Berichterstattung nimmt mit zunehmender zeitlicher und raumlicher Distanz des Autors zu den Geschehnissen merklich ab Die Eintragungen erfolgen in scheinbar beliebiger Reihenfolge unzahlige Querverweise im Text verstarken diesen Eindruck Eine gliedernde Struktur schuf erst Hegel in seiner Edition Familiare Mitteilungen Bearbeiten In den familiaren Bereich fallen in erster Linie Mitteilungen zur ministerialen Herkunft der Stromer sowie lange Aufzahlungen von Namen von Familienmitgliedern und verstorbenen Angehorigen der anderen meist mit den Stromern versippten und verschwagerten Ratsgeschlechter Den Grund fur diese Auflistungen gibt Ulman selber ir wirt vil vergessen di niht geschriben werden Hinzu treten rechtliche und wirtschaftliche Nachrichten aus Ulmans familiarem Umfeld etwa Informationen zum Kauf eines grossen Anwesens nordlich der Frauenkirche zu Rechtsstreitigkeiten mit seinen Landsassen oder zum beruhmten Wappenstreit mit der Ratsfamilie Nutzel die dasselbe Wappen fuhrte wie die Stromer Politische Ereignisse Bearbeiten Ulman berichtet von politischen Ereignissen aus der Stadt und dem Reich aus den Jahren 1349 1401 Die Schilderung bleibt dabei stets distanziert und nuchtern obwohl die Geschichtswissenschaft anhand verschiedener anderer Quellen nachweisen konnte dass Ulman oder seine nachsten Verwandten an den meisten Geschehnissen mehr oder weniger unmittelbar beteiligt waren Besprochene Reichsangelegenheiten sind u a die Absetzung Wenzels und die Wahl Ruprechts von der Pfalz zum deutschen Konig und der Stadtekrieg 1387 1389 in welchem Nurnberg dem Schwabischen Bund beitrat Ereignisse in der Stadt sind der beruchtigte Judenpogrom von 1348 oder der Machtkampf zwischen Stadt und Burggrafen der mit Unterstutzung Karls IV im Bau einer Mauer um die Nurnberger Burg gipfelte um den Burggrafen von der Stadt abzuschirmen Wirtschaftliche Informationen Bearbeiten Die wirtschaftlichen Informationen werden im Wesentlichen in stichpunkthaften Auflistungen gegeben Sie betreffen Angaben uber Zolle Gewichte und Munzwesen bis nach Spanien und Polen und sogar Asow am Asowschen Meer Diese Angaben helfen auch massgeblich dabei Ulmans fruhen Lebensweg zu rekonstruieren da er in seinen fruhen Jahren nicht in Nurnberger Quellen greifbar ist In den wirtschaftlichen Bereich kann auch die im Puchel wiedergegebene Grundungsgeschichte von Ulmans Papiermuhle der Hadermuhle gezahlt werden der mehrere Arbeitsvertrage mit Ulmans Mitarbeitern beigegeben sind Einordnung als Quelle und Gattungszugehorigkeit BearbeitenVon Beginn an wurde Ulmans Puchel in Nurnberg breit rezipiert und kann somit als Grundlage mittelalterlicher Geschichtsschreibung in der Stadt gelten 1862 erfolgte die wissenschaftliche Edition im 1 Band der Chroniken der Deutschen Stadte durch Karl Hegel Seitdem wurde das Puchel vielfach als Quelle zur Nurnberger Geschichte zu Rate gezogen wobei immer wieder der Versuch einer Gattungseinordnung erfolgte Problematisch ist mit Sicherheit eine Einordnung als Autobiographie aber auch die einseitige Bewertung als kaufmannisches Handlungsbuch Stromer als reines Familien oder Geschichtswerk greifen zu kurz Deshalb schlagt die neuere Forschung den allgemeinen Terminus als Memorialbuch vor mit einer gleichgewichtigen Verbindung von kaufmannischen familiaren und historisch politischen Aufzeichnungen Schneider Als Quelle zeugt Ulmans Werk vor allem vom ausgepragten Selbstbewusstsein des Nurnberger Patriziats im 14 Jahrhundert das in dieser Zeit einen politischen und gesellschaftlichen Aufstieg sondergleichen erlebte Editionen BearbeitenUlman Stromer Puchel von meim geslechet und von abentewr In Karl von Hegel Hrsg Die Chroniken der deutschen Stadte Bd 1 Leipzig 1862 S 60 ff Ulman Stromer Puchel von mein geslecht und von abentewr Teilfaksimile der Handschrift Hs 6164 des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg Zur 600 Jahrfeier der Grundung der ersten Papiermuhle Deutschlands herausgegeben vom Verband Deutscher Papierfabriken Bonn 1990 Literatur BearbeitenLotte Kurras Hrsg Ulman Stromer Puchel von mein geslecht und von abentewr Teilfaksimile der Handschrift Hs 6164 des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg Kommentarband Mit Beitragen von Lore Sporhan Krempel Wolfgang Stromer von Reichenbach und Ludwig Veit Zur 600 Jahrfeier der Grundung der ersten Papiermuhle Deutschlands herausgegeben vom Verband Deutscher Papierfabriken Bonn 1990 Walter Vock Ulman Stromeir 1329 1407 und sein Buch Nachtrage zur Hegelschen Ausgabe In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 29 1928 S 85 168 Digitalisat Wolfgang Stromer Das Schriftwesen der Nurnberger Wirtschaft vom 14 bis zum 16 Jahrhundert In Beitrage zur Wirtschaftsgeschichte Nurnbergs 2 1967 S 751 799 Joachim Schneider Typologie der Nurnberger Stadtchronistik um 1500 Gegenwart und Geschichte in einer spatmittelalterlichen Stadt In Peter Johanek Hrsg Stadtische Geschichtsschreibung im Spatmittelalter und in der fruhen Neuzeit Koln Weimar Wien 2000 S 181 203 Barbara Schmid Schreiben fur Status und Herrschaft Deutsche Autobiographik in Spatmittelalter und fruher Neuzeit Zurich 2006 Urs Zahnd Einige Bemerkungen zu spatmittelalterlichen Familienbuchern aus Nurnberg und Bern In Rudolf Endres Hrsg Nurnberg und Bern Zwei Reichsstadte und ihre Landgebiete Erlanger Forschungen Reihe A Geisteswissenschaften Bd 46 S 7 38 Peter Fleischmann Rat und Patriziat in Nurnberg Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13 bis zum 18 Jahrhundert Nurnberg 2008 Nurnberger Forschungen 31 Bd 2 Ratsherren und Ratsgeschlechter Anmerkungen Bearbeiten Eintrag zur Handschrift im Handschriftencensus Karl von Hegel Die Chroniken der deutschen Stadte Bd 1 S 60Weblinks BearbeitenUbersicht der handschriftlichen Uberlieferung im Handschriftencensus mit Nachweis des Digitalisats der Nurnberger Handschrift Puchel von mein geslecht und von abentewr In Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Puchel von meim geslecht und von abentewr amp oldid 236653597