www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ovale Herzmuschel Parvicardium pinnulatum Syn Parvicardium ovale ist eine Muschelart aus der Familie der Herzmuscheln Cardiidae in der Ordnung der Cardiida Ovale HerzmuschelOvale Herzmuschel Parvicardium pinnulatum SystematikOrdnung CardiidaUberfamilie CardioideaFamilie Herzmuscheln Cardiidae Unterfamilie FraginaeGattung ParvicardiumArt Ovale HerzmuschelWissenschaftlicher NameParvicardium pinnulatum Conrad 1831 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Online 4 3 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDas gleichklappige deutlich aufgeblahte Gehause wird bis 1 2 cm 1 5 cm 1 lang und ist im Umriss leicht schief elliptisch Es ist ungleichseitig besonders juvenile Gehause die Wirbel liegen deutlich vor der Mitte bezogen auf die Gehauselange Bei adulten Gehausen liegen die Wirbel naher zur Mitte Der vordere Dorsalrand ist kurz und geht ohne deutlichen Knick in den Vorderrand uber Auch der hintere Dorsalrand ist recht kurz hier ist der Ubergang zum Hinterrand etwas deutlicher ausgepragt Der Ubergang von Vorderrand zum Ventralrand ist enger gerundet als der Ubergang des Hinterrandes in den Ventralrand Der Ventralrand ist vergleichsweise stark gebogen Das Ligament ist deutlich ausgepragt aber eingesenkt Es sitzt auf kurzen Nymphen Eine Lunula ist nicht vorhanden Das Schloss ist nur schwach entwickelt In der rechten Klappe sitzen zwei vordere Lateralzahne und ein hinterer Lateralzahn sowie zwei Kardinalzahne Die linke Klappe weist je einen vorderen und hinteren Lateralzahn sowie zwei Kardinalzahne auf Die Mantellinie ist nicht eingebuchtet Die Schale ist vergleichsweise dunn aber trotzdem fest Sie ist weisslich mit braunlich getonten Flecken Die Ornamentierung besteht aus 24 bis 26 24 bis 28 1 radialen Rippen Die Rippen sind im Profil niedrig und meist abgeflacht Die Rippenzwischenraume sind eng und deutlich schmaler als die Rippen Die Rippen der Vorderseite tragen kleine Schuppen in weiten Abstanden Die Rippen auf dem mittleren Gehauseteil sind meist glatt vereinzelt kommen knotige Zacken vor Die hinteren Rippen ca sieben bis acht tragen kleine Stacheln Das Periostracum ist dunn aber bestandig Der innere Gehauserand ist gekerbt entsprechend der Rippen auf der Oberflache Die Rippen sind an der Innenseite durch Furchen markiert die bis in die Wirbelhohle ziehen konnen Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Island uber Nordnorwegen bis in die Nordsee und westliche Ostsee Im Suden reicht das Verbreitungsgebiet bis zu den Kanarischen Inseln und an die Kusten des Mittelmeers Im westlichen Atlantik reicht das Verbreitungsgebiet bis in die Kustengewasser der Neuengland Staaten in den USA Die Art lebt flach eingegraben in schlammig sandigen bis schlammig kiesigen Boden vom flachen Subtidal bis in etwa 100 Meter Wassertiefe in der Nord und Ostsee von etwa sechs bis zu 30 Metern Wassertiefe Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1831 von Timothy Abbott Conrad als Cardium pinnulatum aufgestellt 2 In Europa beschrieb zuerst George Montagu 1803 die Art unter dem Namen Cardium elongatum 3 Dieser Name ist aber durch Cardium elongatum Bruguiere 1789 praokkupiert George Brettingham Sowerby II benannt die Art deshalb in Cardium ovale um 4 Die Identitat der beiden Taxa wurde erst spat erkannt sodass die Art in der europaischen Literatur noch haufig unter Parvicardium ovale zu finden ist MolluscaBase folgt dieser Synonymisierung 5 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Fritz Nordsieck Die europaischen Meeresmuscheln Bivalvia Vom Eismeer bis Kapverden Mittelmeer und Schwarzes Meer 256 S Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1969 Guido Poppe Yoshihiro Goto European Seashells Volume 2 Scaphopoda Bivalvia Cephalopoda 221 S Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1993 2000 unveranderter Nachdruck ISBN 3925919104 S 99 Fritz Gosselck Alexander Darr Jurgen H J Jungbluth Michael Zettler Trivialnamen fur Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland Mollusca 27 1 3 32 2009 PDFOnline Bearbeiten Marine Bivalve Shells of the British Isles Parvicardium pinnulatum Conrad 1831 Website des National Museum Wales Department of Natural Sciences Cardiff Einzelnachweise Bearbeiten a b Rainer Willmann Muscheln und Schnecken der Nord und Ostsee 310 S Neumann Neudamm Melsungen 1989 ISBN 3 7888 0555 2 S 131 als Parvicardium ovale Timothy Abbott Conrad Description of fifteen new species of Recent and three of fossil shells chiefly from the coast of the United States Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 6 2 256 268 1831 Online bei www biodiversitylibrary org S 260 George Montagu Testacea Britannica or natural history of British shells marine land and fresh water including the most minute systematically arranged and embellished with figures White London 1803 Online bei www biodiversitylibrary org S 82 George Brettingham Sowerby I George Brettingham Sowerby II The conchological illustrations or Coloured figures of all the hitherto unfigured recent shells London privately published 1832 1841 Online bei Google Books Text MolluscaBase Parvicardium pinnulatum Conrad 1831 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ovale Herzmuschel Parvicardium pinnulatum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ovale Herzmuschel amp oldid 213860237