www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst Lausitz vereint auf einer Flache von 17 Hektar rund 1000 Rosensorten auf zehntausenden Rosenstocken Hervorgegangen aus einer zum 25 Thronjubilaum Kaiser Wilhelm II im Juni 1913 eroffneten Rosen und Gartenbauausstellung zeichnet sich die an der Neisse gelegene Garten und Parkanlage durch ein Miteinander von Gartenkunst Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt aus Verschiedene Themengarten wie Fruhlings Heide oder Dahliengarten erganzen den eigentlichen Rosengarten und bilden zusammen mit der auf zwei ehemaligen Flussinseln gelegenen Parkanlage im englischen Stil ein Ensemble das durch zahlreiche Skulpturen Pergolenhofe Zierbrunnen und Wasserspiele bereichert wird 2009 wurde der Park durch eine unabhangige Jury als Deutschlands schonster Park ausgezeichnet 1 2 2011 gehorte der Rosengarten in Forst nach einer Umfrage des RBB zu den funf beliebtesten Ausflugszielen im Land Brandenburg 3 Die Grossen Wasserspiele im RosenparkDie Grossen Wasserspiele im RosenparkAlljahrlicher Hohepunkt im Veranstaltungskalender des Rosengartens sind die Rosengarten Festtage am letzten Juni Wochenende mit vielseitigem Kulturprogramm fur alle Altersgruppen Schnittrosenschau und einer Nacht der 1000 Lichter mit Feuerwerk Seit 1988 wird alljahrlich eine Forster Rosenkonigin 4 gewahlt die zu den Rosengartenfesttagen gekurt wird Der Ostdeutsche Rosengarten Forst Lausitz ist ein Baudenkmal in Forst Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Vorgeschichte 2 2 Rosen und Gartenausstellung RUGA 1913 2 3 1914 bis 1945 2 4 1945 bis 1990 2 5 Seit 1990 3 Garten und Park 3 1 Der Rosenpark 3 2 Die Wehrinsel 3 3 Die Reisigwehrinsel 3 4 Brunnen Skulpturen Plastiken 4 Literatur 5 Film 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Ostdeutsche Rosengarten Forst befindet sich im Sudosten der Stadt auf dem Gebiet zwischen Wehrinselstrasse Paul Hogelheimer Strasse und Kegeldamm in unmittelbarer Nahe der Lausitzer Neisse Die Gartenanlage ist vom Bahnhof Forst Lausitz bzw aus dem Forster Stadtzentrum mit der Buslinie 854 der Neisseverkehr GmbH zu erreichen Die Haltestelle befindet sich in unmittelbarer Nahe des Haupteinganges und der Oder Neisse Radweg fuhrt direkt am Garten vorbei Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Bereits vor 1880 entstanden sudostlich des Forster Stadtzentrums durch Regulierungen am Flussbett der Neisse zwei Inseln die Wehrinsel und die Reisigwehrinsel Fur den spater auf der Wehrinsel angelegten Park wurde 1906 ein Wettbewerb zur Umgestaltung als Volkspark ausgeschrieben Dreizehn Entwurfe wurden eingereicht Der 1 Preis ging an die Gebruder Rothe aus Bonn deren Konzeption allerdings nicht wie geplant ausgefuhrt wurde Dennoch begann man noch im selben Jahr mit der Umgestaltung der Wehrinsel zu einem im Stil englischer Landschaftsgarten gehaltenen Park Eine Gaststatte wurde am 10 Marz 1910 eroffnet Sie blieb uber Jahre ein beliebtes Ausflugsziel der Forster und ihrer Gaste Mit Blick auf das 25 Thronjubilaum Kaiser Wilhelm II im Jahre 1913 entwickelte der Forster Verein der Gartner und Gartenfreunde unter Leitung von Paul Engwicht fruhzeitig den Plan einer Ausstellung auf der Insel Erste Ideen mundeten zu Beginn des Jahres 1912 in einem Beschluss zur Durchfuhrung einer Rosen und Gartenbauausstellung RUGA der vom Verein Deutscher Rosenfreunde VDR und von der Deutschen Dahliengesellschaft unterstutzt wurde Nach Bereitstellung einer Garantiesumme durch die Stadt Forst und die stadtische Burgerschaft begannen im Fruhjahr 1912 die ersten Arbeiten auf der Wehrinsel Zusatzlich wurde eine der Insel vorgelagerte Odflache von 7 Hektar von Graf Bruhl gepachtet und mit in die Planung einbezogen Als Ausstellungsleiter und Gartenarchitekt wurde Alfred Boese aus Cottbus berufen Heute erinnern Gedenksteine im Heidegarten an Paul Engwicht und zwischen Hochstammgarten und Zwergbengalrosengarten an Alfred Boese Rosen und Gartenausstellung RUGA 1913 Bearbeiten Am 14 Juni 1913 wurde die Rosen und Gartenausstellung durch Oberburgermeister Fischer und Stadtrat Mohr feierlich eroffnet Als Veranstalter zeichnete der Verein der Gartner und Gartenfreunde zu Forst unter Mitwirkung des VDR Auf einem Gelande von 14 Hektar wurden den Besuchern der RUGA rund 32 000 Rosenstocke und 2600 Dahlien prasentiert Zahlreiche zumeist im Jugendstil gehaltene gartenarchitektonische Elemente wie Brunnen Pergolen und Skulpturen erganzten die Schau und waren ein zusatzlicher Anziehungspunkt fur die rund 350 000 Besucher die die Veranstalter bis zum Ende der Ausstellungszeit im Oktober verzeichnen konnten Begleitet wurde die Rosen und Dahlien schau von 18 Sonderausstellungen und vielen Veranstaltungen mit Volksfestcharakter Zu den besonderen Attraktionen gehorte die am 24 August 1913 erfolgte Landung des Luftschiffes LZ 13 Hansa der DELAG am Rande des Ausstellungsgelandes Am 5 Oktober 1913 schloss die Ausstellung Noch im selben Monat trat die Forster Stadtverordnetenversammlung zusammen um uber die Zukunft des Ausstellungsgelandes zu beraten Die Entscheidung die Rosenpflanzungen aufzukaufen und ihren Erhalt zu sichern bildete die Grundlage fur die Umwandlung des RUGA Gelandes in einen bestandigen Rosengarten Zu Beginn des Jahres 1914 stellte der Verein Deutscher Rosenfreunde das Gelande unter Ehrenschutz und verlieh ihm den Namen Ostdeutscher Rosengarten 1914 bis 1945 Bearbeiten Bevor es in den Jahren des Ersten Weltkrieges still um den Rosengarten wurde fand im Juli 1914 noch eine zweite Schnittrosenschau auf dem Gartengelande statt Im Jahr 1923 zum zehnjahrigen Bestehen lockte wieder eine Rosenschau mit Schnittrosenausstellung die Besucher nach Forst Wirtschaftskrise und Inflation trugen allerdings dazu bei dass die Zahl der Aussteller recht klein blieb Hauptaussteller war der Rosenzuchter Victor Teschendorff aus Cossebaude Ihm zu Ehren tragt heute ein aus den Grundungsjahren erhalten gebliebener Teil der Gartenanlage den Namen Teschendorffgarten Vom 16 bis 18 Juli 1923 fand die Hauptversammlung des Vereins Deutscher Rosenfreunde in Forst statt in deren Folge sich eine Ortsgruppe grundete die nunmehr verstarkt Anteil an der Entwicklung des Rosengartens nahm 1930 wurde ein Versuchsgarten angelegt Zum 20 jahrigen Bestehen fand vom 9 bis 14 Juli 1933 eine weitere Rosenschau statt Im selben Jahr wurde der Sortimentsgarten errichtet der heute als Neuheitenteil neue Rosensorten verschiedener deutscher Rosenschulen prasentiert Mit der Ausrichtung einer Deutschen Rosenschau aus Anlass des 25 jahrigen Bestehens erlebte der Ostdeutsche Rosengarten im Jahr 1938 einen weiteren Hohepunkt seiner Geschichte Rund 100 000 Besucher besuchten von Ende Mai bis Anfang September den Garten um dessen Anlagen und die insgesamt drei Schnittrosenschauen zu besichtigen Auch die Hauptversammlung des VDR fand wiederum in Forst statt Ein Jahr spater kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges veranstaltete man vom 20 Juli bis 2 August 1939 die ersten Rosengarten Festspiele nbsp Der Teschendorffgarten im Rosenpark1945 bis 1990 Bearbeiten In den letzten Monaten des Krieges wurde bei erbitterten Kampfen um die Stadt Forst auch der Ostdeutsche Rosengarten nahezu vollstandig zerstort Der Not gehorchend nutzte man das Areal nach Kriegsende erst einmal um Gemuse und Kartoffeln anzubauen Doch bereits Ende der 1940er Jahre wurde mit der Instandsetzung der noch vorhandenen Gartenarchitektur und der Anpflanzung von Rosenstocken ein Neuanfang gewagt So konnte das 40 Grundungsjubilaum im Jahr 1953 wieder mit den Rosengarten Festwochen gefeiert werden Die im Krieg zerstorte Gaststatte auf der Wehrinsel wurde mit Hilfe von Spendengeldern und freiwillig geleisteten Aufbaustunden neu errichtet Im Rosengarten bluhten wieder 20 000 Rosen Eine Neuheiten und Schnittrosenschau prasentiert in einem Zelt bereicherten das Programm der Festwochen die seither fester Bestandteil im jahrlichen Veranstaltungskalender des Gartens und der Stadt Forst sind Unter Leitung von Werner Gottschalk 1920 1995 entwickelte sich der Forster Rosengarten wie er nun offiziell genannt wurde bis in die 1980er Jahre zu einer grosszugig angelegten Anlage Dabei konzentrierte man die Rosenpflanzungen auf das fruhere Vorgelande wahrend der landschaftsparkartige Charakter der Wehrinsel erhalten blieb In diesem Teil wurden in den 1950er Jahren verschiedene Bauten Freilichtbuhne Musikpavillon Ausstellungshalle errichtet die in den Folgejahren intensiv fur Veranstaltungen genutzt wurden Zum 50 Grundungsjubilaum 1963 waren die vordringlichsten Umgestaltungsarbeiten abgeschlossen 1965 prasentierte sich der Rosengarten im Rahmen der 700 Jahr Feier der Stadt Forst mit einem umfangreichen Programm Diverse Instandhaltungs und Rekonstruktionsarbeiten u a an den Wasserspielen und an der Ausstellungshalle bestimmten die Gartenarbeiten in den 1970er und 1980er Jahren Anlasslich des 75 Grundungsjubilaums im Jahr 1988 wurde der Dahliengarten neu angelegt Erstmals wurde dabei auch die Forster Rosenkonigin gewahlt Seit 1990 Bearbeiten Seit 1990 tragt der Garten wieder den Namen Ostdeutscher Rosengarten Forst Lausitz Im Jahr 2004 wurde der Stadt Forst Lausitz vom Verein Deutscher Rosenfreunde der Ehrentitel Rosenstadt Forst verliehen Damit wurdigte man eine Steigerung der Attraktivitat der gesamten Anlage durch umfangreiche Sanierungsarbeiten darunter die Rekonstruktion des Haupteingangs nach Vorlagen aus dem Grundungsjahr des Pergolenhofes und der Wasserspiele Einen zusatzlichen Anteil daran haben das neue Veranstaltungszentrum Rosenflair mit Restaurant 2008 und ein neues Trauzimmer des Standesamtes Im November 2010 war der Forster Rosengarten Grundungsmitglied des Parkverbundes Lausitz 5 6 7 Der Ostdeutsche Rosengarten beging 2013 sein 100 jahriges Jubilaum mit vielen nachhaltigen Investitionen Erstmals wurde seit 1938 wieder eine Deutsche Rosenschau durchgefuhrt Die Investitionen wurden auch in den Jahren danach fortgesetzt und wiederum mit kommunalen Mitteln flankiert 8 Garten und Park BearbeitenDie Anlage besteht aus drei Teilen dem Rosenpark dem Wehrinselpark und der beinahe unberuhrten Reisigwehrinsel Der Rosenpark Bearbeiten nbsp Der Rosenbrunnen am HaupteingangDer Rosenpark umfasst verschiedene Bereiche mit zehntausenden Rosenstocken in rund 900 Rosensorten 9 Die Besucher werden am Haupteingang mit einem Rosenbrunnen empfangen bekront von der Standfigur der Gottin Flora und vier sitzenden Putten als den Sinnbildern der Jahreszeiten Im Anschluss daran fuhrt eine Hauptachse in die Tiefe des Gartens begleitet von Rabatten mit Bodendecker Kleinstrauch und Strauchrosen Beiderseits der Hauptachse zweigen Wege zu den Themengarten ab nbsp Der Hochstammgarten im RosenparkDazu gehoren auf der rechten Seite das Edelrosen Beet und der sich anschliessende Hochstamm Garten mit ca 300 Rosenstocken Dabei handelt es sich meist um Schenkungen von Privatpersonen und Firmen die in jeweils beigefugten Beschriftungen der Rosen gewurdigt werden Erganzt werden das Edelrosen und Hochstammbeet durch farbenreiche Staudenrabatten Ein kleiner Bereich mit Zwergbengalrosen und der Heidegarten leiten uber in den Teschendorffgarten Der rechtwinklig gegliederte Teschendorffgarten stellt gestalterisch einen der auffalligsten Parkteile dar um eine grosse steinerne Amphore auf einem Sockel herum gruppieren sich Rabatte von Buchsbaum eingefasst und von machtigen Formgeholzen umgeben Dieser Gartenteil ist aus den Grundungsjahren erhalten geblieben und liefert ein originales Bild der damaligen Gartenkunst Anlasslich des 90 jahrigen Bestehens 2003 wurden hier die Sorten Citrina 10 und Kontrast 11 Neuzuchtungen der 1970er Jahre der Victor Teschendorff KG als Andenken angepflanzt Ostlich der Hauptachse befinden sich die beiden facherformig gestalteten Rosensichtungsgarten Im nordlicher gelegenem Neuheitenteil werden die Rosenneuheiten der letzten 10 Jahre gezeigt vornehmlich Beet und Edelrosen in den Mittelsektoren Auf den seitlichen Beeten befinden sich Strauch und Kletterrosen Den gestalterischen Schwerpunkt setzt hier der zum 100 Jubilaum unter wesentlicher Unterstutzung des Fordervereins Ostdeutscher Rosengarten 1913 Forst Lausitz e V wiederhergestellte Kaskadenbrunnen Sudlich des Neuheitenteils befindet sich der Garten der pramierten Schonheiten Hier sind uber 100 verschiedene Sorten angepflanzt die allesamt das ADR Gutesiegel der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprufung tragen Einen besonderen Anziehungspunkt bilden die Wasserspiele die nach Abbruch der alten Anlage neu gebaut und am 1 Mai 2004 der Offentlichkeit ubergeben wurden In unmittelbarer Nachbarschaft erwartet ein Cafe die Besucher Eine steinerne aus den Grundungsjahren stammende Pergola begrenzt den Wassergarten im Osten Die Pergola leitet uber in den nur wenige Stufen erhohten Saulenhof von dem man in den Jubilaumsgarten gelangt Der Name Jubilaumsgarten weist auf die Neugestaltung zum 100 Jubilaum der Anlage hin Hier wurde die Rose nur sparsam eingesetzt und dafur umso uppiger in den Farbverlaufen zwischen blau und weisser Blutenfarbe kombiniert Verschiedene exotische Baume darunter ein Trompetenbaum Catalpa bignonioides die Kaukasische Flugelnuss Pterocarya fraxinifolia und ein Ginkgobaum Ginkgo biloba sind Zeugnis der dendrologischen Aktivitaten des langjahrigen Leiters der Anlage Werner Gottschalk nbsp Der Pergolenhof auf der WehrinselDie Wehrinsel Bearbeiten Eine 2004 erneuerte Brucke uber den kunstlich angelegten Wehrgraben Entengraben verbindet den eigentlichen Rosengarten mit dem im englischen Stil gehaltenen Landschaftspark auf der Wehrinsel Viele Geholz und Baumgruppen in Kombination mit weiten Rasenflachen bestimmen diesen Teil des Gartens Auffallend ist eine alleinstehende hoch aufragende serbische Fichte Picea omorika Fast versteckt inmitten des Parks findet sich der Pergolenhof welcher ebenfalls eines der historischen landschaftsarchitektonischen Elemente des Gartens ist Dieser beherbergt neben den namensgebenden Pergolen auch historische Brunnenanlagen den Froschbrunnen und den 2013 nach historischem Vorbild wiederhergestellten Lowenbrunnen Ein Duftgarten prasentiert vom Fruhjahr bis zum Herbst verschiedene duftende Sommerblumen und Krauter in Kombination mit Duftrosen Mit dem Barenbrunnen und dem Schlangenbrunnen sind zwei weitere historische Brunnenanlagen aus der Grundungszeit auf der Wehrinsel zu finden Auf der Wehrinsel finden sich das Veranstaltungszentrum Rosenflair mit Restaurant und Trauzimmer eine Ausstellungshalle eine Freilichtbuhne Schillerbuhne ein Musikpavillon sowie ein Kinderspielplatz Dieser Teil des Rosengartens ist wahrend der Offnungszeiten der Anlage frei zuganglich und wird deshalb gern fur Ausfluge und Spaziergange genutzt Die Reisigwehrinsel Bearbeiten Seit 2005 gehort die Reisigwehrinsel die lange Zeit unzuganglich war wieder zum Parkgelande Auf der bis heute weitgehend naturbelassenen Insel hat die Parkverwaltung ihren Sitz Die Instandsetzung des Gebaudes und Einrichtung eines Rundweges jetzt Skulpturenpfad erfolgte im Rahmen der Vorbereitungen zur 100 Jahr Feier mit EU Fordermitteln 12 Die Reisigwehrinsel steht im Gegensatz zu den anderen beiden Parkteilen nicht unter Denkmalschutz Eine Reihe neuer Holzskulpturen aus verschiedenen Forster Kunstsymposien haben hier ihren Platz gefunden nbsp Der Lowenbrunnen auf der Wehrinsel nbsp Froschbrunnen auf der Wehrinselweitere BrunnenbilderBrunnen Skulpturen Plastiken Bearbeiten Neben den Grossen Wasserspielen und dem Rosenbrunnen im Eingangsbereich des Rosengartens bereichern noch weitere Brunnenschopfungen aus Beton die Anlage Neben dem Kaskadenbrunnen im Neuheitenteil sind vier weitere Brunnenanlagen auf der Wehrinsel zu finden Ein beliebtes Fotomotiv ist der Barenbrunnen Um das Brunnenbecken sind vier kleine Barenfiguren gruppiert die hinaufschauen zu einem funften auf einer Saule sitzenden Baren aus dessen Mund sich ein Wasserstrahl ergiesst An das Marchen vom Froschkonig erinnert der in den Pergolenhof integrierte Froschbrunnen Beide Brunnen stammen ebenso aus der ursprunglichen Gartenanlage wie der in den Duftgarten integrierte Schlangenbrunnen Ebenfalls im Pergolenhof befindet sich der Lowenbrunnen der ebenfalls zum 100 Jubilaum im Jahr 2013 wieder einen Platz im Garten fand Bei seinem Rundgang durch die Garten und Parklandschaft begegnen dem Besucher verschiedene Skulpturen und Plastiken Genannt werden sollen hier besonders die aus dem Jahr 1966 stammenden Bronzeplastiken Madchenakt und Kranichgruppe des Bildhauers Jurgen von Woyski sowie die vom selben Kunstler stammende Reliefwand Leben an der Oder Neisse Friedensgrenze aus dem Jahr 1967 Am Rundweg auf der Reisigwehrinsel befindet sich seit dem Jubilaumsjahr 2013 ein Skulpturenpfad an dem Holzskulpturen aus zwei Kunstsymposien in den Jahren 2013 und 2018 aufgestellt wurden Diese Skulpturen stammen hauptsachlich von den Kastanien des Kegeldamms die aus Altersgrunden abstarben und wurden mit Hilfe der EU und dem Land Brandenburg gefordert 13 14 Literatur Bearbeiten chronologisch Werner Gottschalk Ostdeutscher Rosengarten und Wehrinselpark 1913 1953 Hrsg anlasslich des 40 jahrigen Bestehens des Ostdeutschen Rosengartens vom Rat der Stadt Forst Lausitz 1953 Werner Gottschalk Forster Rosengarten Hrsg anlasslich des 50 jahrigen Jubilaums des Forster Rosengartens Mit Fotos und Zeichnungen von Lothar Pfeiffer und einem Plan Rat der Stadt Forst Lausitz 1963 Hermann Schuttauf unter Mitwirkung von Christa Bretschneider und Harri Gunther Parke und Garten in der DDR Kunstgeschichtliche Stadtebucher Mit zahlreichen Abbildungen und Lageplanen VEB E A Seemann Verlag Leipzig 1973 Stadt Forst Lausitz Hrsg Ostdeutscher Rosengarten Forst Lausitz seit 1913 Geiger Verlag Horb 2003 ISBN 3 89570 852 6 Stadt Forst Lausitz Hrsg Ostdeutscher Rosengarten Forst Lausitz Spaziergang Feste amp Ausstellungen Geschichte n Service amp Infos Regia Verlag Cottbus 2005 ISBN 3 937899 32 4 Jan Klussmann Hrsg Der Ostdeutsche Rosengarten Eine einzigartige Parkanlage seit 1913 be bra Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 86124 675 6 Film BearbeitenKeine Blume wie andere Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst Dokumentarfilm Deutschland 2013 27 30 Min Buch und Regie Konstanze Weidhaas Produktion rbb Erstsendung 21 Juli 2013 bei rbb Inhaltsangabe von rbb Memento vom 13 September 2016 im Internet Archive Dokumentation anlasslich des 100 jahrigen Jubilaums des Forster Rosengartens Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rosengarten Forst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09125105 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Ostdeutscher Rosengarten Forst Lausitz Offizielle Internetprasenz Ausflugtipps fur Cottbus und Umgebung Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive In cottbus und umgebung de 2016 mit Bildergalerie Faltblatt Sehenswerte Garten und Parks im Land Brandenburg Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive In gartenland brandenburg info 2012 PDF 1 1 MB Einzelnachweise Bearbeiten Jubel in der Rosenstadt Forst Lausitz Wir sind Deutschlands schonster Park 2009 Memento vom 9 August 2011 im Internet Archive In Stadtverwaltung Forst Lausitz 13 September 2009 Helmut Fleischhauer Der Ostdeutsche Rosengarten in Forst Lausitz ist Deutschlands schonster Park des Jahres 2009 In niederlausitz aktuell de 13 September 2009 aufgerufen am 19 Juni 2021 Geschichte 2011 Der Rosengarten gehort nach einer Umfrage des Rundfunk Berlin Brandenburg rbb zu den 5 beliebtesten Ausflugszielen in Brandenburg In rosengarten forst de o D aufgerufen am 19 Juni 2021 Die Forster Rosenkoniginnen In rosengarten forst de aufgerufen am 10 August 2020 Regina Weiss Parkverbund zieht grossere Kreise Memento des Originals vom 3 Marz 2018 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lr online de In Lausitzer Rundschau 14 Juni 2017 Ausgabe Weisswasser abgerufen am 3 Marz 2018 Rolf Ullmann Aus vier wurden neun Memento vom 8 September 2018 im Internet Archive In Sachsische Zeitung 26 Februar 2018 hnr Lausitzer Parkverbund wachst von vier auf neun In Der Markische Bote 3 Marz 2018 Ausgabe Senftenberg und Umland aufgerufen am 10 August 2020 moe js Stadt investiert weiter in den Rosengarten Memento vom 12 August 2019 im Internet Archive In Lausitzer Rundschau 24 Juni 2016 nur Artikelanfang frei Ostdeutscher Rosengarten Ubersicht In rosengarten forst de aufgerufen am 10 August 2020 Foto von Sorte Citrina in Maria Mail Brandt Gartenreisen Ostdeutscher Rosengarten Forst In gartenlinksammlung de o D aufgerufen am 19 Juni 2021 Rosensorte Kontrast In rosensorten org o D aufgerufen am 19 Juni 2021 Forderschild Schild zur EU Forderung am Zugang zur Reisigwehrinsel im Ostdeutschen Rosengarten Forst Lausitz In Wikimedia Commons Hinweisschild Schild zum Skulpturenpfad am Zugang zur Reisigwehrinsel im Ostdeutschen Rosengarten Forst Lausitz In Wikimedia Commons Foto In jedem Abschied steckt ein Anfang Informationsschild am Skulpturenpfad auf der Reisigwehrinsel im Ostdeutschen Rosengarten Forst Lausitz In Wikimedia Commons 51 731507 14 662156 Koordinaten 51 43 53 4 N 14 39 43 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ostdeutscher Rosengarten Forst Lausitz amp oldid 229182779