www.wikidata.de-de.nina.az
Orthione ist eine Gattung parasitischer Asseln die Schlamm und Gespenstkrebse aus den Infraordnungen Axiidea und Gebiidea befallen In der Gattung sind bislang drei Arten bekannt OrthioneUpogebia pugettensis mit einem weiblichen Exemplar von Orthione griffenis auf dem KiemendeckelSystematikOrdnung Asseln Isopoda Unterordnung CymothoidaFamilie BopyridaeUnterfamilie PseudioninaeGattung OrthioneWissenschaftlicher NameOrthioneMarkham 1988 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebenszyklus 3 Verbreitung 4 Systematik 5 Einzelnachweise 6 LiteraturMerkmale BearbeitenDie Korper der Weibchen sind breitoval bis fast rechteckig mit nahezu parallelen Seiten Sie sind zumindest 2 3 so breit wie lang Der Kopf ist relativ schmal und tief in das Pereon den Thorax bei Zehnfusskrebsen eingebettet Der frontale Rand Lamina ist schmal Die Barbula lat Bartchen schmale Ausstulpungen an den Seiten sind an beiden Seiten nur einfach ausgebildet Palpen an den Maxillipeden fehlen komplett Die Pereomere Thoraxsegmente die nicht mit dem Kopf verbunden sind sind lateral nicht geteilt Dorsolateral finden sich unscheinbare kugelige Ausstulpungen an den Pereomeren Die Coxaplatten sind zuruckgebildet Das erste Oostegium eine medial ausgerichtete Lamellenstruktur die den Coxa entspringt und das Marsupium die Bruttasche bildet ist fast rechteckig Der innere Rand des Oostegiums ist einfach ohne einen posterolateralen Punkt Die anderen Oostegien umschliessen die Bruttasche Das Pleon verschlankt sich zum Korperende schnell dabei ist das finale sechste Pleomer tief in das davorliegende funfte Pleomer eingebettet Die funf Paare von kurzen feingliedrigen Beinen haben zwei Rami Sie bedecken die ventrale Oberflache des Korpers fast komplett aber ragen kaum uber den Rand des Pleons hinaus Am sechsten Pelomer findet sich ein Paar Anhangsel Uropod mit einem Ramus Die Korper der Mannchen haben fast gerade parallele Seiten Die Enden sind glatt abgerundet Der Kopf ist fast rechteckig und vom Pereon getrennt Die Pereomere sind durch laterale Vertiefungen getrennt Die Beine sind alle relativ klein Die ersten beiden Beine haben langere Dactyli als die Anderen Der Pleo besteht aus funf Pleomeren die gut getrennt sind Der mannliche Krebs hat funf Paare obskurer klappenartiger Beine in der Nahe der hinteren Rander Deutlich ausgepragte Uropoen ragen hinter den hinteren Rand des letzten Pelomers Lebenszyklus Bearbeiten nbsp Lebenszyklus von Orthione griffenisDer Lebenszyklus von Orthione ist sehr ahnlich zu dem anderer Gattungen der Bopyridae Es gibt drei pelagische Stadien und ein hermaphroditische reproduktives Stadium Ein geschlechtsreifes Weibchen und ein Mannchen treffen sich in der Kiemenhohle des finalen Wirtskrebses Das Weibchen entlasst Eier in das externe Marsupium wo die Eier vom Mannchen befruchtet werden Die Eier werden vom Weibchen gepflegt bis die freischwimmende Epicaridium Larven schlupfen dies wird auch das Manca Stadium genannt Die Larve sucht den ersten Wirt einen Ruderfusskrebs und verwandelt sich dort in die parasitische Microniscium Larve die vom Ruderfusskrebs lebt Die Microniscium Larve erlebt dann nach mehreren Hautungen eine Metamorphose zur pelagischen Cryptoniscium Larve die den Endwirt aufsucht Die erste Larve die sich auf einem Wirt niederlasst wird dabei zum Weibchen und jede weitere Larve zu einem Mannchen das auf dem Weibchen lebt 1 2 Die in Asien heimischen Arten Orthione furcata und Orthione griffenis befallen als Wirte Schlamm und Gespenstkrebse aus den Infraordnungen Axiidea und Gebiidea 3 So ist zum Beispiel Austinogebia wuhsienweni als Wirt von Orthione griffenis bekannt 4 Als Neozoon an der Nordamerikanischen Kuste werden vor allem die Schlammkrabben Upogebia pugettensis und Upogebia macginitieorum befallen 5 Die an der Mittelamerikanischen Pazifikkuste vorkommende Art Orthione mesoamericana befalt Krebse der Gattung Upogebia die auch der Infraordnung Gebiidea zugerechnet werden 6 Verbreitung BearbeitenOrthione furcata ist im Westpazifik von China bis Japan verbreitet 7 Orthione mesoamericana ist an der Pazifikkuste von Costa Rica verbreitet 8 Das ursprungliche Verbreitungsgebiet von Orthione griffenis liegt im Gelben Meer im Japanischen Meer und an der Ostkuste von Kyushu Shikoku und des sudlichen Honshu Die Art wurde jedoch in den Ostpazifik eingeschleppt und ist jetzt ein Neozoon an der nordamerikanischen Westkuste von Niederkalifornien bis in den Golf von Alaska 9 Systematik BearbeitenDer lateinische Gattungsname Orthione stammt aus dem altgriechischen ὀr8o orthos was gerade oder aufrecht bedeutet und auf die fast parallelen Seiten der Tiere verweist sowie aus Ione was auf die Gattung Ione Latreille 1818 einen der altesten Namen in der Familie der Bopyridae verweist Innerhalb der Familie der Bopyridae zahlt Orthione zur Unterfamilie der Pseudioninae Die Typusart der Gattung ist Pseudione furcata die 1904 von Harriet Richardson erstbeschrieben wurde Die Erstbeschreibung von Richardson beruht auf einem weiblichen Exemplar Die Gattung kennt drei Arten Orthione furcata Richardson 1904 Orthione griffenis Markham 2004 Orthione mesoamericana Markham 2004Einzelnachweise Bearbeiten J Antonio Baeza Crustaceans as Symbionts An Overview of their Diversity Host Use and Life Styles In L Watling M Thiel Hrsg The Life Styles and Feeding Biology of the Crustacea Oxford University Press 2015 S 163 187 researchgate net PDF Andrew E Smith John W Chapman Brett R Dumbauld Population Structure and Energetics of the Bopyrid Isopod Parasite Orthione Griffenis in Mud Shrimp Upogebia Pugettensis In Journal of Crustacean Biology Band 28 Nr 2 2008 S 228 233 doi 10 1163 20021975 99990368 Christopher B Boyko Jason D Williams Jeffrey D Shields Parasites Isopoda Epicaridea and Nematoda from ghost and mud shrimp Decapoda Axiidea and Gebiidea with descriptions of a new genus and a new species of bopyrid isopod and clarification of Pseudione Kossmann 1881 In Zootaxa Band 4365 Nr 3 2017 S 251 301 doi 10 11646 zootaxa 4365 3 1 Jianmei An Christopher B Boyko Xinzheng Li A Review of Bopyrids Crustacea Isopoda Bopyridae Parasitic on Caridean Shrimps Crustacea Decapoda Caridea from China In Bulletin of the American Museum of Natural History Band 399 2015 amnh org PDF John W Chapman Brett R Dumbauld Gyo Itani John C Markham An introduced Asian parasite threatens northeastern Pacific estuarine ecosystems In Biological Invasions Band 14 Nr 6 2011 S 1221 1236 doi 10 1007 s10530 011 0151 3 J C Markham New species and records of Bopyridae Crustacea Isopoda infesting species of the genus Upogebia Crustacea Decapoda Upogebiidae The genera Orthione Markham 1988 and Gyge Cornalia and Panceri 1861 In Proceedings of the Biological Society of Washington Band 117 Nr 2 2004 S 186 198 researchgate net Jason D Williams Jianmei An The cryptogenic parasitic isopod Orthione griffenis Markham In Integrative and Comparative Biology Band 49 Nr 2 2009 doi 10 1093 icb icp021 Orthione mesoamericana Markham 2004 In SeaLifeBase M L D Palomares D Pauly 2020 abgerufen am 8 Juni 2021 englisch Orthione griffenis Crustaceans Isopods In NEMESIS Smithsonian Environmental Research Center abgerufen am 8 Juni 2021 englisch Literatur BearbeitenJ C Markham Descriptions and revisions of some species of Isopoda Bopyridae of the North Western Atlantic Ocean In Zoologische Verhandelingen Band 246 Nr 1 1988 S 1 63 naturalis nl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Orthione amp oldid 237388412