www.wikidata.de-de.nina.az
Das Omnimobil war ein Personenkraftwagen der Fafnir Werke aus Aachen den es nur als Bausatz gab Die Bauzeit war von 1904 bis 1910 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenFafnir fertigte diese Bausatze und verkaufte sie an andere Unternehmer die diese zusammensetzten mit weiteren Teilen erganzten und die fertigen Fahrzeuge unter ihrem eigenen Markennamen anboten Zu den Abnehmern gehorten die Cito Fahrradwerke Richard Dreyhaupt Hartmann die Westfalische Automobilgesellschaft Bernhard Feldmann amp Co die Fahrradfabrik V Chr Schilling die Steudel Werke und die Superior Fahrrad und Maschinenbau Industrie Der Bausatz umfasste nur technische Dinge Anfanglich waren lediglich der Motor das Getriebe und der Antrieb enthalten Ab etwa 1906 kamen auch das Fahrgestell die Lenkung und die Achsen dazu Zunachst war ausschliesslich ein Zweizylindermotor mit 6 PS Leistung verfugbar Laut einer Quelle hatte er 704 cm Hubraum 1 Ab 1906 war auch ein Vierzylindermotor mit 16 PS Leistung lieferbar Die Abnehmer mussten etliche Teile wie die Karosserie die Reifen den Kraftstofftank die Innenausstattung die Beleuchtung und damals sehr wichtig die Hupe selber anfertigen oder aus anderen Quellen beziehen Literatur BearbeitenHarald H Linz Halwart Schrader Die Internationale Automobil Enzyklopadie United Soft Media Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 8032 9876 8 George Nicholas Georgano Hrsg The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile Band 2 G O Fitzroy Dearborn Publishers Chicago 2001 ISBN 1 57958 293 1 englisch Weblinks BearbeitenGTU Gesellschaft fur Technische Uberwachung mit teilweise falschen Angaben Memento vom 2 September 2018 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Hans Christoph von Seherr Thoss Die deutsche Automobilindustrie Eine Dokumentation von 1886 bis heute Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1974 ISBN 3 421 02284 4 S 20 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Omnimobil amp oldid 218974814