www.wikidata.de-de.nina.az
Oeric auch Œric Eoric Oisc Oese Aesc oder AEsc um 512 gilt als ein fruher Konig des angelsachsischen Konigreiches Kent Nach seinem Beinamen Oisc wurde das kentische Konigsgeschlecht Oiscingas genannt 1 Kent in angelsachsischer Zeit Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Legende 2 Quellen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Legende BearbeitenOb es sich bei Oeric um eine historische Person oder um eine fiktive Figur der Legende handelt ist ebenso wie bei seinen Vorgangern Hengest und Horsa nicht sicher Zumindest seine Taten sind als eher mythisch einzustufen 2 Zeitgenossische Quellen fehlen und die Angelsachsische Chronik die wichtigste Quelle zu ihm stammt aus weit spaterer Zeit Oeric war ein Sohn des Hengest und Vater des Ohta 3 Oeric begleitete 1 seinen Vater Hengest und seinen Onkel Horsa als diese um das Jahr 449 von Vortigern als Soldner nach Britannien geholt wurden um mit ihren Mannern gegen vom Norden her ins Land einfallende Stamme die Pikten zu kampfen Er trat zu dieser Zeit noch nicht weiter in Erscheinung Als Sold erhielten Hengest und seine sachsischen Gefolgsleute Land bei Ypwinesfleot im Sudosten des Landes das spatere Konigreich Kent 4 Spater uberwarfen sich Hengest und Horsa mit Vortigern und es kam 455 zu einer Schlacht bei Agaelesthrep Aylesford in der Horsa fiel Darauf machte Hengest sich und Oeric zu Konigen von Kent 457 siegten die beiden Konige in der blutigen Schlacht von Crecganford Crayford ostlich von London uber die Briten die aus Kent nach London flohen Bei Wippedesfleote waren Hengest und Oeric 465 wieder gegen die Walas Welsche Kelten siegreich und ein weiteres Mal im Jahr 473 als sie unermessliche Beute erlangten Hengest starb wohl im Jahr 488 und Oeric herrschte 24 Winter als alleiniger Konig 5 Wilhelm von Malmesbury ein Geschichtsschreiber des 12 Jahrhunderts schilderte Oeric als defensiven Konig der nicht versuchte sein Reich zu vergrossern sondern zu schutzen Als sein Nachfolger gilt sein Sohn Ohta 6 Quellen BearbeitenBeda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum Online im Medieval Sourcebook englisch anonym Angelsachsische Chronik Online im Project Gutenberg englisch Nennius Historia Brittonum Online im Medieval Sourcebook englisch Literatur BearbeitenNicholas Brooks Anglo Saxon Myths State and Church 400 1066 Hambledon amp London 1998 ISBN 978 1852851545 The Kentish Origin Myth S 37 46 Weblinks BearbeitenOeric 1 in Prosopography of Anglo Saxon England PASE Oese 1 in Prosopography of Anglo Saxon England PASE Oisc in Foundation for Medieval GenealogyEinzelnachweise Bearbeiten a b Beda HE 2 5 Nicholas Brooks Anglo Saxon Myths State and Church 400 1066 Hambledon amp London 1998 ISBN 978 1852851545 The Kentish Origin Myth S 37 46 so Beda HE 2 5 Nach der Anglian Collection und Nennius Historia Brittonum Kap 58 war Ossa Oeric ein Sohn des Ohta und Enkel Hengests Als Sohn wird Eormenric genannt Beda HE 1 15 Angelsachsische Chronik zu den Jahren 455 488 Online im Project Gutenberg englisch Oisc in Foundation for Medieval GenealogyVorgangerAmtNachfolgerHengestKonigreich Kent um 488 um 512Mitkonig seit ca 455OhtaPersonendatenNAME OericALTERNATIVNAMEN Œric Eoric Oisc Oese Aesc AEscKURZBESCHREIBUNG Konig des angelsachsischen Konigreiches KentGEBURTSDATUM 5 JahrhundertSTERBEDATUM um 512 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oeric amp oldid 217062083