www.wikidata.de-de.nina.az
Das Obersulzbachkees ist ein Gletscher der im Bundesland Salzburg nordlich des Hauptkamms der Hohen Tauern im Obersulzbachtal liegt ObersulzbachkeesObersulzbachkees von Norden vom Keeskogel 2005 Obersulzbachkees von Norden vom Keeskogel 2005 Lage Land Salzburg OsterreichGebirge VenedigergruppeTyp TalgletscherLange 4 7 km 2010 1 2 Flache 11 km 3 Exposition NordwestHohenbereich 3600 m 1990 m 1975 1 2 Eisdicke max 184 m 3 Koordinaten 47 6 36 N 12 17 24 O 47 11 12 29 2795 Koordinaten 47 6 36 N 12 17 24 OObersulzbachkees Land Salzburg Entwasserung Obersulzbach Salzach InnDer Ober Sulzbach Gletscher nach den Originalaufnahmen von E Richter 1880 und 1882 Der Ober Sulzbach Gletscher nach den Originalaufnahmen von E Richter 1880 und 1882 Vorlage Infobox Gletscher Wartung Bildbeschreibung fehlt Das Obersulzbachkees entwassert uber den Obersulzbach in die Salzach einen Nebenfluss des Inn Der Gletscher ist mit einer Lange von etwa 4 Kilometern 1 2 und einer Flache von etwa 11 km 3 der grosste Gletscher der Venedigergruppe und nach der Pasterze der zweitgrosste der Hohen Tauern Er besteht aus vier grossen nordexponierten Firnmulden die sich von der Nordseite des Grossvenedigers bis zum weiter westlich liegenden Teil unterhalb der Maurerkeeskopfe erstrecken Infolge des Gletscherruckgangs stellen diese vier Teile die sich fruher unterhalb der Kursingerhutte vereinigten heute vier eigenstandige Gletscherbereiche dar 4 Bekannt geworden ist das Obersulzbachkees durch Ignaz von Kursinger der in seinen Berichten von der Erstbesteigung des Grossvenedigers 1841 den damals noch vorhandenen Eisbruch unterhalb der Kursinger Hutte als Turkische Zeltstadt bezeichnete An dieser Stelle befindet sich heute ein Gletschersee 5 Das Obersulzbachkees gehort zu den ersten Gletschern der Ostalpen die kartiert wurden Im Jahr 1883 veroffentlichte Eduard Richter eine Karte im Massstab 1 5000 die erste exakte Gletscherkarte eines Ostalpengletschers Dabei versuchte Richter die Gletscherstande von 1880 und 1882 vergleichend darzustellen 6 Literatur BearbeitenMauri Pelto Disaggregation of Austria s Third Largest Glacier Obersulzbach Kees In American Geophysical Union AGU Blogosphere From a Glacier s Perspective 11 Mai 2015 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Obersulzbachkees mit Grossvenediger und Grossem Geiger 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Obersulzbachkees Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c WGMS Fluctuations of Glaciers Database World Glacier Monitoring Service Zurich 2012 DOI 10 5904 wgms fog 2012 11 abgerufen am 7 Februar 2013 a b c World Glacier Monitoring Service WGMS Fluctuations of Glaciers 2005 2010 Vol X Zurich 2012 online Memento vom 5 Marz 2014 im Internet Archive PDF Datei 4 81 MB a b c Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik Der Ist Zustand der Gletscher in Osterreich Abgerufen am 21 Februar 2013 Markus Vollmann Die Kartierung der Schnee und Eisbedeckung aus Satellitenbilddaten zur Validierung von Schneeschmelzmodellen in kleinen und mittleren Einzugsgebieten der Hohen Tauern Salzburg Diplomarbeit Seite 27 Universitat fur Bodenkultur Wien Wien 2007 online Obersulzbach Glacier Plus Four NASA Image of the Day 1 Juli 2015 earthobservatory nasa gov Vergleich zweier Landsat Bilder 6 August 1988 und 4 September 2013 Kurt Brunner Erste grossmassstabige Gletscherkarten unter besonderer Berucksichtigung der Hohen Tauern In Salzburger Geographische Arbeiten 36 7 21 Salzburg 2000 online Memento vom 11 Juli 2015 im Internet Archive Normdaten Geografikum GND 4116707 7 lobid OGND AKS VIAF 240375674 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Obersulzbachkees amp oldid 220220660